Synagoge (Buttenwiesen)

Synagoge (Buttenwiesen)
Informationstafel an der Synagoge in Buttenwiesen

Die Synagoge am Schulplatz 6 in Buttenwiesen, einer Gemeinde im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau, wurde 1856/57 erbaut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Synagoge in Buttenwiesen, Westfassade
Synagoge in Buttenwiesen, Süd- und Ostseite

Die erste Synagoge der jüdischen Gemeinde Buttenwiesen wurde um 1630 errichtet. Sie wurde bei einem Brand im Jahr 1852 so schwer beschädigt, dass die jüdische Gemeinde 1856/57 einen Neubau errichten ließ. Dieser entstand nach den Plänen des Baumeisters Josef Kratzer aus Unterthürheim. Die feierliche Einweihung fand am 20./21. Februar 1857 statt.

Pogrom vom 10. November 1938

Beim Novemberpogrom 1938 wurde die Inneneinrichtung der Synagoge und die Ritualien vollständig zerstört.

Architektur

Über einem rechteckigen Grundriss erhebt sich ein zweigeschossiger Bau mit Satteldach. Im Osten befand sich eine polygonale Apsis mit einem runden Misrachfenster, das im Innern die Heilige Lade aufnahm. Der neoromanische Bau war auf seiner westlichen Giebelfassade in drei Achsen gegliedert. Das hohe mittige Portal war von zwei Säulen gerahmt und darüber befand sich ein Hufeisenbogen mit einem runden Oberlicht. Zwei Fenster mit kleeblattförmigem Abschluss waren rechts und links des Portals vorhanden. Ein Gurtgesims trennte das Erdgeschoss vom Obergeschoss und auf der Mittelachse stand ein gekuppeltes Fenster mit Hufeisenbögen. Darüber war folgender Spruch zu lesen: Wie heilig ist diese Stätte! Hier ist nichts anders denn Gottes Haus, und hier ist die Pforte des Himmels! (Genesis 28,17). Im Giebel war ein Vierpassfenster und eine Uhr, darüber thronten auf dem First die Gesetzestafeln und darauf stand die Eherne Schlange. Die Traufseiten besaßen Fenster, die im Erdgeschoss mit einem Kleeblatt und im Obergeschoss mit einem Hufeisenbogen abgeschlossen waren. Die bereits 1837 fertiggestellte Synagoge in Binswangen weist die gleiche Fenstergestaltung auf und könnte als Vorbild gedient haben.

Dass beim Umbau nach 1945 all diese baulichen Besonderheiten entfernt wurden, lässt sich auf den aktuellen Fotos entnehmen.

Heutige Nutzung

Das Gebäude wurde nach 1945 von der Gemeinde Buttenwiesen umgebaut und von 1953 bis 1994 als Schule genutzt. Seit 2009 befindet sich in der ehemaligen Synagoge der Freie Kindergarten Buttenwiesen.

1995 wurde vor der ehemaligen Synagoge ein Gedenkstein zur Erinnerung an die jüdische Gemeinde in Buttenwiesen aufgestellt.

Literatur

  • Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. 3 Bände. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08035-2.
  • Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation. Herausgegeben von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München. Bayerische Verlags-Anstalt, Bamberg 1988, ISBN 3-87052-393-X, S. 236−237.
  • Mehr als Steine... Synagogen-Gedenkband Bayern. Band I. Hrsg. von Wolfgang Kraus, Berndt Hamm und Meier Schwarz. Erarbeitet von Barbara Eberhardt und Angela Hager unter Mitarbeit von Cornelia Berger-Dittscheid, Hans Christof Haas und Frank Purrmann. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2007, S. 423−430 ISBN 978-3-89870-411-3
  • Jüdisches Buttenwiesen. Einladung zu einem Rundgang. Hrsg. vom Arbeitskreis Jüdische Geschichte in Buttenwiesen, Haigerloch 2009 [nicht ausgewertet]

Weblinks

 Commons: Synagoge Buttenwiesen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Synagoge (Binswangen) — Synagoge in Binswangen, Ansicht von Süden …   Deutsch Wikipedia

  • Buttenwiesen — Buttenwiesen, Kirchdors an der Zusam, im Landgericht Wertingen des baierischen Kreises Schwaben, marktberechtigt, Wallfahrtskirche; 730 Ew., wovon nahe an die Hälfte Juden mit Synagoge, Rabbinat u. Judenschule …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Buttenwiesen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Synagoge (Lauingen) — Ehemalige Synagoge in Lauingenen Die ehemalige Synagoge in Lauingen, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Dillingen an der Donau, befindet sich in der Hirschstraße 19, der früheren Judengasse. Geschichte Die mittelalterliche jüdische Gemeinde …   Deutsch Wikipedia

  • Pfaffenhofen an der Zusam — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Die Goldene Adele — Maria Altmann (* 18. Februar 1916 in Wien, Österreich), heute wohnhaft in Los Angeles (USA), wurde bekannt als Erbin des Wiener Industriellen Ferdinand Bloch Bauer (1864–1945). Nach jahrelangem Rechtsstreit wurden ihr im Jahr 2006 fünf Gemälde… …   Deutsch Wikipedia

  • Restitution der Klimt-Bilder — Maria Altmann (* 18. Februar 1916 in Wien, Österreich), heute wohnhaft in Los Angeles (USA), wurde bekannt als Erbin des Wiener Industriellen Ferdinand Bloch Bauer (1864–1945). Nach jahrelangem Rechtsstreit wurden ihr im Jahr 2006 fünf Gemälde… …   Deutsch Wikipedia

  • Synagogue de Bingen am Rhein (1905-1938) — La synagogue dans la Rochusstrasse (1905 1938) La synagogue de Bingen am Rhein a été construite en 1905 et comme la majorité des synagogues en Allemagne, elle sera détruite par les nazis en 1938. Bingen Am Rhein, située dans le Land de Rhénanie… …   Wikipédia en Français

  • Binswangen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdischer Friedhof — in Jerusalem Ein jüdischer Friedhof (hebräisch בית עלמין bzw. בית עולם, Aussprache: [beɪt ʌl mɪn] bzw. [beɪt o lʌm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”