Richard Schröder (Theologe)

Richard Schröder (Theologe)
Richard Schröder, 1990
Richard Schröder (2. von links), 1990
Richard Schröder verleiht die Quadriga 2010 in der Kategorie "Architektur der Einheit" an Lothar de Maizière (l.) und Wolfgang Schäuble, dessen Ehefrau Ingeborg Schäuble (r.) den Preis stellvertretend in Empfang nimmt

Richard Schröder (* 26. Dezember 1943 in Frohburg, Sachsen) ist ein deutscher Philosoph und evangelischer Theologe in Berlin und gehört seit 2001 zum Nationalen Ethikrat. Des Weiteren war er Abgeordneter und Fraktionsvorsitzender der SPD in der Volkskammer der DDR sowie Abgeordneter im Deutschen Bundestag zur Zeit der Wiedervereinigung. Er ist Vorsitzender des Fördervereins Berliner Schloss und Vorstandsvorsitzender der Deutschen Nationalstiftung.

Inhaltsverzeichnis

Lebenslauf

Richard Schröder studierte Theologie und Philosophie an den Kirchlichen Hochschulen Naumburg (Saale) und Berlin. Von 1973 bis 1977 war er Pfarrer in Wiederstedt im Harz. 1977 erfolgte die Promotion, die 1990 durch die neue Regierung staatlich anerkannt wurde. Von 1977 bis 1990 war er dann Dozent für Philosophie, ebenfalls in Berlin und Naumburg. 1991 habilitierte er an der Kirchlichen Hochschule Leipzig. 1988/89 arbeitete Richard Schröder bei der „Ökumenischen Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung“ in der DDR als Berater der Arbeitsgruppe „Mehr Gerechtigkeit in der DDR“, 1989 trat er auch in die SPD ein.

Vom 18. März bis zum 2. Oktober 1990 war Richard Schröder Mitglied der Volkskammer der DDR, vom 3. April bis zum 21. August 1990 Fraktionsvorsitzender der SDP und vom 3. Oktober bis zum 18. Dezember 1990 Mitglied des Deutschen Bundestages. Seit 1990 ist er Mitglied der Grundwertekommission. Seine Lehrtätigkeit setzte Richard Schröder 1991 an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin fort. Von 1991 bis 1997 war er Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland und seit 1992 Mitglied des Beirates beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR (BStU). 1993 erfolgte die Berufung zum Professor auf den Lehrstuhl für Philosophie in Verbindung mit Systematischer Theologie an der Theologischen Fakultät der Humboldt-Universität Berlin, wo er 1993 und 1994 auch Dekan war.

Von 1993 bis Januar 2009 war Richard Schröder Verfassungsrichter des Landes Brandenburg. Er ist Präsident des Senats der von Helmut Schmidt und Kurt Biedenkopf gegründeten „Deutschen Nationalstiftung“ Weimar; seit 2003 Vorstandsvorsitzender der Stiftung. Von 1995 bis 2000 war er außerdem Vorsitzender des Kuratoriums der Weltausstellung Expo 2000 in Hannover und seit 1999 Vorsitzender des Beirates der Evangelischen Akademie zu Berlin. Darüber hinaus ist er stellvertretender Beiratsvorsitzender der Vereinigung Gegen Vergessen - Für Demokratie. Seine Berufung zum Nationalen Ethikrat erfolgte 2001 durch Beschluss des Bundeskabinetts. 1998 war Schröder als Kandidat für das Amt des Bundespräsidenten im Gespräch. Im Jahre 2004 wurde Schröder zum Vorsitzenden des Fördervereins Berliner Schloss gewählt.

Beiträge zu öffentlichen Debatten

Richard Schröder mischt sich immer wieder in öffentliche Debatten ein. 1999 beteiligte er sich mit einem eigenen Vorschlag an der Diskussion über das Berliner Holocaust-Mahnmal.[1] Auch in der Debatte über die Fortschritte in der Gehirnforschung und Biomedizin meldete sich Schröder zu Wort.[2] Im Karikaturenstreit rügte er die dänische Zeitung Jyllands-Posten wegen der Veröffentlichung der Mohammed-Karikaturen.[3] Dem Neuen Atheismus eines Richard Dawkins wirft er „mangelnde Wissenschaftlichkeit“ und unzureichende Kulturtheorie vor sowie Sprache und Impetus, die dem alten Atheismus der ehemaligen DDR nahe stünden.[4]

Ehrungen

1992 erhielt Richard Schröder die Ehrendoktorwürde durch die Theologische Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen und im selben Jahr wurde ihm das große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. 1996 war er der erste Preisträger des Lutherpreises „Das unerschrockene Wort“ in Worms, 1997 wurde ihm der Ludwig-Börne-Preis und 2001 der Heinz Herbert Karry-Preis verliehen. 2009 wurde sein Engagement zur Vollendung der deutschen Einheit mit dem Gustav-Heinemann-Bürgerpreis gewürdigt. Im selben Jahr wurde Schröder mit dem Ernst-Robert-Curtius-Preis ausgezeichnet. 2010 wurde Richard Schröder von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel mit der Ferdinand-Tönnies-Medaille geehrt.

Ausgewählte Publikationen

  • Johann Gerhards lutherische Christologie und die aristotelische Metaphysik. Tübingen 1983 (Beiträge zur historischen Theologie, Band 67)
  • Denken im Zwielicht. Vorträge und Aufsätze aus der Alten DDR. Tübingen 1990
  • Deutschland schwierig Vaterland. Freiburg 1993
  • Vom Gebrauch der Freiheit. Stuttgart 1996
  • Einsprüche und Zusprüche. Kommentare zum Zeitgeschehen. Stuttgart 2001
  • Die wichtigsten Irrtümer über die deutsche Einheit. Freiburg im Breisgau 2007
  • Abschaffung der Religion? Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen. Freiburg im Breisgau 2008

Artikel und Aufsätze (Auswahl)

  • Auch die Pille ist künstlich. Der Sozialdemokrat und evangelische Theologe Richard Schröder, 57, über ungeborenes Leben, Stammzellenforschung und seinen Dissens mit den Bischöfen. Interview im Spiegel 50/2001, 10. Dezember 2001.
  • Was dürfen, was können wir tun? Fragen eines Philosophen zu den Fortschritten der Biomedizin. In: FAZ. 21. Juli 2001
  • „Auf deutschen Sonderwegen ruht kein Segen.“ Theologieprofessor Richard Schröder votiert für den befristeten Import von Stammzellen." Interview in Evangelischer Pressedienst (epd) sozial Nr. 3, 25. Januar 2002
  • Das Volk hat die Politiker, die es verdient Beitrag im Sammelband Politik als Marke (hg. von Axel Balzer, Marvin Geilich, Shamim Rafat), Münster 2005.

Reden (Auswahl)

  • Rede zur Gedenkstunde des Deutschen Bundestages am 17. Juni 2009 zum 56. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953

Weblinks

 Commons: Richard Schröder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  1. R. Schröder: So nicht! Ein fauler Kompromiss über das Mahnmal bahnt sich an. In: Die Zeit. 21. Januar 1999; ders.: Du sollst nicht morden. Das Mahnmal als Mahnung formuliert. In: FAZ. 22. März 1999; ders.: Verbietet das Morden! Antwort auf sechs Einwände zu meinem Mahnmalvorschlag. In: Die Zeit. 29. April 1999. Kritisch zu Schröders Vorschlag äußerten sich Karl Heinz Bohrer: Theologischer Eskapismus. Adresse an Richard Schröder. In: SZ. 27./28. März 1999; Eberhard Jäckel/W. Boeckh: Du sollst ein Mahnmal bauen. Die unendliche Geschichte des Berliner Holocaust-Mahnmals: Ist Richard Schröders Vorschlag besser als der Entwurf von Peter Eisenman? In: FAZ. 23. Juni 1999.
  2. Vgl. z.B. R. Schröder: Aliens lachen nicht. Das Bewußtsein wird sich nie im Labor nachweisen lassen. In: Die Zeit. 2. Juli 1998; ders.: Was dürfen, was sollen wir tun? Fragen eines Philosophen zu den Fortschritten in der Biomedizin. In: FAZ. 21. Juli 2001, S. 8.
  3. R. Schröder: Provokation ohne Not. „Jyllands-Posten“ hätte die Mohammed-Karikaturen nicht drucken sollen. In: Der Tagesspiegel. 7. Februar 2006.
  4. R. Schröder: Abschaffung der Religion? Wissenschaftlicher Fanatismus und die Folgen. Freiburg im Breisgau 2008.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Richard Schröder — bzw. Richard Schroeder ist der Name folgender Personen: Richard Schröder (Jurist) (1838–1917), deutscher Jurist und Hochschullehrer Richard Schröder (Theologe) (* 1943), deutscher Philosoph und evangelischer Theologe Richard Schroeder (Schwimmer) …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder — Verteilung des Namens in Deutschland (2005) Schröder oder Schroeder ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Mit dem Namen ist im Allgemeinen der Schneider (von niederdeutsch schrôden für „schneiden“) gemeint. Da …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Dawkins — (September 2010) Clinton Richard Dawkins, FRS, (* 26. März 1941 in Nairobi, Kenia) ist ein britischer Zoologe, theoretischer Biologe, Evolutionsbiologe, Oxford …   Deutsch Wikipedia

  • Schröder — Schröder,   1) Edward, Germanist, * Witzenhausen 18. 5. 1858, ✝ Göttingen 9. 2. 1942; Schüler W. Scherers und K. Müllenhoffs; ab 1889 Professor in Marburg, 1902 27 in Göttingen. Schröder trat v. a. als Herausgeber mittelhochdeutscher Texte und… …   Universal-Lexikon

  • Deutscher evangelischer Theologe — Liste von Theologen und Theologinnen: christlich: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelisch-lutherischer Theologe — Liste von Theologen und Theologinnen: christlich: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelischer Theologe — Liste von Theologen und Theologinnen: christlich: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherischer Theologe — Liste von Theologen und Theologinnen: christlich: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Lutherstadt — Als Lutherstädte gelten die Städte, in denen der deutsche Reformator Martin Luther gelebt oder maßgeblich gewirkt hat. Mit Lutherstadt Eisleben, Lutherstadt Wittenberg und Mansfeld Lutherstadt tragen drei Städte den Begriff als Beinamen.… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Gesellschaft (1990) — Logo Die Deutsche Gesellschaft ist ein Eingetragener Verein zur Förderung politischer, kultureller und sozialer Beziehungen in Europa. Das gemeinnützige Bildungswerk wurde nach dem Mauerfall am 13. Januar 1990 in der Berliner Nikolaikirche… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”