Kurt Biedenkopf

Kurt Biedenkopf
Kurt Biedenkopf bei einer Rede im Jahr 2006

Kurt Hans Biedenkopf (* 28. Januar 1930 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Politiker (CDU). Von 1990 bis 2002 war er Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kurt Biedenkopf (1973)
Kurt Biedenkopf mit seiner Frau Ingrid nach der gewonnenen Landtagswahl in Sachsen 1990

Kurt Biedenkopf ist ein Sohn von Wilhelm Biedenkopf aus Chemnitz, technischer Direktor der Buna-Werke. 1938 zog die Familie nach Schkopau bei Merseburg, wo Kurt Biedenkopf bis 1945 das Gymnasium besuchte. Nach Kriegsende wurde die Familie nach Hessen evakuiert, wo Biedenkopf 1949 das Abitur ablegte. Von 1949 bis 1950 studierte er ein Jahr Politikwissenschaft am Davidson College, Davidson, N.C., USA. Danach studierte Biedenkopf Rechtswissenschaften in München und später Rechtswissenschaften und Nationalökonomie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Dort wurde er mit einer Arbeit über das Thema Vertragliche Wettbewerbsbeschränkung und Wirtschaftsverfassung. Die Ausschließlichkeitsbindung als Beispiel 1958 zum Doktor der Rechte promoviert.[1] Nach einem Master of Laws (LL.M) an der Georgetown University, Washington, D.C., USA und Studien- und Forschungsaufenthalte an der Georgetown University habilitierte er sich 1963 in Frankfurt am Main für Bürgerliches Recht, Handels-, Wirtschafts- und Arbeitsrecht. Von 1967 bis 1969 war Biedenkopf Rektor der Ruhr-Universität Bochum.

Zwischen 1968 und 1970 hatte er den Vorsitz der Kommission Mitbestimmung inne. Dieses später Biedenkopf-Kommission genannte Sachverständigen-Gremium prüfte im Auftrag der CDU/CSU-Bundestagsfraktion die „weitere Gestaltung der Mitbestimmung“. 1972 wurde daraufhin das Betriebsverfassungsgesetz und 1976 das Mitbestimmungsgesetz verabschiedet, die die betriebliche bzw. unternehmerische Mitbestimmung der Arbeitnehmerschaft in Kapitalunternehmen regelt.

In den siebziger Jahren war er ein enger Vertrauter des CDU-Vorsitzenden Helmut Kohl. Von 1973 bis 1977 war Biedenkopf als Generalsekretär der CDU tätig. Das Parteiamt legte er aufgrund von Meinungsverschiedenheiten mit Helmut Kohl nieder. Im Jahr 1980 trat er bei der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen als Spitzenkandidat gegen Johannes Rau an und verlor . Ergebnisse (SPD 48,44; CDU 43,19 %).

1990 war er kurzzeitig Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig. Bei der Landtagswahl am 14. Oktober 1990 erzielte die sächsische CDU mit 53,8 Prozent die absolute Mehrheit. Spitzenkandidat Biedenkopf wurde Ministerpräsident des Freistaates Sachsen.

Bei den Landtagswahlen 1994 und 1999 baute die sächsische CDU ihre absolute Mehrheit weiter aus. Vom 1. November 1999 bis zum 31. Oktober 2000 war Biedenkopf Bundesratspräsident. Nach dem Rücktritt Wolfgang Schäubles als CDU-Vorsitzender im Februar 2000 war Biedenkopf kurzzeitig als Übergangs-Parteichef im Gespräch. Aufgrund verstärkt auftretender Kritik an seinem Führungsstil und etlicher Affären (z. B. Paunsdorf Center-Affäre, Mietaffäre) erklärte Biedenkopf am 16. Januar 2002 seinen Rücktritt als Ministerpräsident zum 18. April 2002.

Gemeinsam mit Meinhard Miegel ist Biedenkopf im Vorstand des Instituts für Wirtschaft und Gesellschaft e. V. in Bonn. Zusammen mit Rudolf Bahro initiierte und unterstützte er in den 90er Jahren die Entstehung des sozialökologischen Zukunftsforschungsexperiments LebensGut in Pommritz. Von 2003 bis 2006 war er Gründungspräsident der Dresden International University. Er ist Vorsitzender des Kuratoriums der Hertie School of Governance und des Senats der Deutschen Nationalstiftung, die 1993 von Helmut Schmidt gemeinsam mit ihm und weiteren Freunden gegründet wurde; ferner gehört er dem internationalen Salzburg Seminar an.

Seit 1. Januar 2011 hat Kurt Biedenkopf eine Forschungsprofessur am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung übernommen. Sein Forschungsgegenstand ist die Leistungsfähigkeit europäischer Demokratien angesichts des demografischen Wandels.

Im Juli 2011 forderte er zwei Tage vor der Abstimmung den Bundesrat auf, das Gesetz zum Atomausstieg abzulehnen.[2]

Familie

Kurt Biedenkopf, der sich in seiner Freizeit für Modelleisenbahnen interessiert, hat vier Kinder - darunter der derzeitige Conergy AG-Finanzvorstand Sebastian Biedenkopf - aus erster Ehe, die 1978 geschieden wurde. 1979 heiratete er die ebenfalls geschiedene Ingrid Kuhbier, Tochter von Fritz Ries.

Parteiämter

Öffentliche Ämter

  • 1976–1980 Mitglied des Bundestages
  • 1980–1988 Mitglied des Landtages von Nordrhein-Westfalen
  • 1990–2004 Mitglied des Landtages von Sachsen
  • 1990–2002 Ministerpräsident von Sachsen

Werke

  • Grenzen der Tarifautonomie. Verlag C. F. Müller, Karlsruhe 1964.
  • Die Neue Soziale Frage und die Soziale Marktwirtschaft. In: Politik und Kultur. Heft 3/1976, Colloquium Verlag, Berlin, Seiten 10 ff., ISSN 0340-5869.
  • Zeitsignale. Parteienlandschaft im Umbruch Bertelsmann Verlag München 1990 Goldmann Taschenbuch 11696 ISBN 3-442-11696-1
  • mit Joseph Nye und M. Shiina: Global Competition After the Cold War. A Reassessment of Trilateralism. The Trilateral Commission, New York 1991, ISBN 0-930503-67-8.
  • Ein deutsches Tagebuch 1989–1990. Siedler Verlag 2000.
  • Die Ausbeutung der Enkel. Plädoyer für die Rückkehr zur Vernunft. Propyläen 2006
  • Kurt Biedenkopf, Ralf Dahrendorf, Erich Fromm, Maik Hosang (Hrsg.), Petra Kelly u. a.: Klimawandel und Grundeinkommen. Die nicht zufällige Gleichzeitigkeit beider Themen und ein sozialökologisches Experiment. Andreas Mascha Verlag, München 2008, ISBN 978-3-924404-73-4
  • Wir haben die Wahl. Freiheit oder Vater Staat, Propyläen Verlag, Berlin 2011 ISBN 978-3-5439-07375-9

Literatur

  • Michael Bartsch: Das System Biedenkopf. Der Hof-Staat Sachsen und seine braven Untertanen oder: wie in Sachsen die Demokratie auf den Hund kam. 2002, ISBN 3-360-01029-9.
  • Ulrich Brümmer: Parteien und Wahlen in Sachsen. Kontinuität und Wandel von 1990 bis 2005. Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden 2006, ISBN 3-531-14835-4.
  • Horst-Udo Niedenhoff: Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland. Deutscher Instituts-Verlag, Köln 1989, ISBN 3-602-14245-0.

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. Achim Schwarze: Dünnbrettbohrer in Bonn – Aus den Dissertationen unserer Elite. S. 108; Eichborn-Verlag Frankfurt/Main, 1984
  2. spiegel.de 6. Juli 2011: CDU-Veteran Biedenkopf zerpflückt Merkels Energiewende
  3. http://www.boeckler.de/76_12795.html
  4. Träger des Sächsischen Verdienstordens

Weblinks

 Commons: Kurt Biedenkopf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt Biedenkopf — et sa femme Ingrid après la victoire de la CDU aux élections de 1990 en Saxe …   Wikipédia en Français

  • Kurt Biedenkopf — Prof. Dr. Kurt Hans Biedenkopf (born January 28, 1930) is a German politician. He was Ministerpräsident of the Free State of Saxony (one of Germany s federal states) from 1990 until 2002, as such serving as President of the Bundesrat in 1999/2000 …   Wikipedia

  • Biedenkopf (Begriffsklärung) — Biedenkopf ist der Name folgender Orte: Biedenkopf, Stadt in Hessen, dort gibt es das Schloss Biedenkopf Biedenkopf ist der Familienname folgender Personen: Ingrid Biedenkopf (* 1931), Ehefrau von Kurt Biedenkopf Kurt Biedenkopf (* 1930),… …   Deutsch Wikipedia

  • Biedenkopf-Kommission — ist die Abkürzung für die in der Regierungserklärung des Bundeskanzlers Kurt Kiesinger vom 13. Dezember 1966 angekündigte, am 14. Juni 1967 vom Deutschen Bundestag beschlossene und am 24. Januar 1968 konstituierte „Sachverständigenkommission zur… …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt — is a given name. Its principal English variant is Curt, while others include Cord, Curd, and Kort. It originated as a short form of Curtis, Konrad (Conrad), and Kunibert. Curt also means to be impolitely brief. The meaning of the name is: Full of …   Wikipedia

  • Kurt — ist ein verbreiteter männlicher Vorname. Varianten sind: Cord, Curd, Curt (engl.) Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Namenstag 3 Berühmte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt — est un prénom d origine germanique puis anglaise. Sa principale variante en anglais est Curt, on trouve aussi Cord, Curd, ou Kort. C est à l origine un diminutif de Curtis, Konrad (Conrad), et Kunibert. Son jour de fête est le 12 novembre (Suède) …   Wikipédia en Français

  • Kurt Georg Kiesinger — Kurt Georg Kiesinger. Mandats Président fédéral de l Union chrétienne démocrate d Allemagne …   Wikipédia en Français

  • Kurt Beck — Pour les articles homonymes, voir Beck. Kurt Beck Kurt Beck, en 2007. Mandats …   Wikipédia en Français

  • Kurt Beck — Para otros usos de este término, véase Beck. Kurt Beck Kurt Beck, 2006 …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”