Peter Salm

Peter Salm

Peter Salm (* 14. August 1892 in Aachen; † 9. Juli 1981 ebenda) war ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Peter Salm wurde am Sonntag, den 14. August 1892 in Aachen geboren. 1909 legte er mit 17 Jahren seine Prüfung zum Schreiner-Gesellen am Kuetgens-Nellessen'schen Institut in der Bergstraße ab. Er studierte von 1911 bis 1913 an der Baugewerkschule Aachen und schloss diese Ausbildung mit Auszeichnung ab. Nach seiner Tätigkeit in dem Architekturbüro der Gebrüder Heusch wurde er 1914 technischer Stadtobersekretär in der Stadtverwaltung. Im Ersten Weltkrieg wurde Salm zur Abteilung für Denkmalpflege und Erhaltung historischer Bauwerke des Generalgouvernementa Warschau berufen. 1922 bis 1925 arbeitete er als Gemeindebaumeister in Kornelimünster. Sein Wissen förderte eine Studienreise durch Italien.

Bereits während des Zweiten Weltkriegs setzte Salm das Burtscheider Marienhospital wieder Instand und sorgte zusammen mit dem Architekten ans Kuepper für die Wiedereindeckung der Pfarrkirche St. Michael Aachen-Burtscheid, deren Restaurierung und die von St. Johann Aachen-Burtscheid zu seinen Hauptwerken zählen. Die Restaurierung der Abteikirche führte er in den Jahren 1946 bis 1966 durch mit Unterbrechung von Sommer 1948 bis Mai 1949 wegen der Währungsreform am 20. Juni 1948. Zeitgleich erfolgte die Instandsetzung der Pfarrkirche von 1949 bis 1960 und von 1949 bis 1961 von dem Abteitor, u.a.

1936 wohnte Peter Salm im Haus Barbarossaplatz 3 im Aachener Südviertel.[1] Bis 1975 führte er sein Architekturbüro in der Peterstraße 56. Architekt Peter Geulen war seit 1952 sein Mitarbeiter und später sein Nachfolger.

Mitgliedschaften

Werke (Auswahl)

Bauten und Entwürfe

  • Umspannstation in Kornelimünster
  • Leichenhaus auf dem Friedhof Breinig
  • 1925: Wettbewerbsentwurf für die Bebauung des Münsterplatzes in Ulm (gemeinsam mit Joseph Buchkremer)
  • 1928: Wettbewerbsentwurf für die Wohnsiedlung Lütticher Straße in Aachen (gemeinsam mit Buchkremer)
  • 1928: Wettbewerbsentwurf für den Neubau der Kirche St. Jakob in Aachen
  • 1933: Entwurf für den Neubau der Kapelle in Friesenrath
  • 1936: Erweiterungsbau der Kirche St. Josef bei Korschenbroich
  • 1936/1937: Entwurf und Bau des Priesterseminars in Aachen, Mozartstraße (gemeinsam mit Franz Wildt)
  • Wohn- und Bürohaus Yorkstraße 11 in Aachen
  • 1939: 2. Abschnitt des unter Denkmalschutz stehenden Baues der Schule Braunsrath (1. Abschn. 1878)
  • 1942–1964: Erweiterungsbau des Marienhospitals
  • 1948–1954: Neubau der St. Lambertuskirche in Erkelenz
  • 1949: Entwurf für den Saalbau der Kirche St. Matthias im Rheindahlenener Ortsteil Günhoven
  • nach 1950: Wiederaufbau des neugotischen Kirchengewölbes von St. Elisabeth, Jülicherstraße, Aachen
  • 1951: Neubau der Kirche St. Nikolaus in Kall
  • 1952: Neubau des Kirchenturmes der Propsteipfarrkirche Jülich
  • 1957, 1962–1964: Wiederherstellung der von Peter Peters 1902/1903 erbauten Burtscheider Marienkapelle
  • 1959–1961: Neubau von St. Apollonia in Aachen-Eilendorf
  • 1960–1962: Neubau der Kirche St. Rochus, Oberforstbach
  • 1963: Anbau des neuen Kapellentraktes
  • 1956–1964: Pfarrheim St. Johann Baptist in Aachen, Abteistraße 7–9
  • Entwurf für die Orgel von St. Johann (instrumentaler Teil von Orgelbaumeister Matthias Pelzer; Einweihung im Juni 1959)
  • Entwürfe der Innenbeleuchtung von St. Johann

Schriften

  • Zeitgenössischer Kirchenbau im Bistum Aachen. 1933
  • Wild, Franz und Peter Salm: Das neue Priesterseminar zu Aachen. Festschrift. Hrsg. von der Baukommission zur Errichtung des Seminars. Aachen 1937

Literatur

  • Holger A. Dux: Der Architekt Peter Salm und sein Wirken in Burtscheid. In: Helmut Doerenkamp (Hrsg.): Beiträge zur Geschichte Burtscheids. Band 1, Aachen-Burtscheid 2003, S. 211–281.

Einzelnachweise

  1. Adressbuch Aachen 1936.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter II of Russia — Peter II Emperor and Autocrat of All the Russias Reign 18 May 1727 – 30 January 1730 ( 100000000000000020000002 years, 10000000000000257000000 …   Wikipedia

  • Peter Stumpp — (died 1589) or Peter Stubbe, was a German farmer and allegedly a serial killer and cannibal, also known as the Werewolf of Bedburg . Sources The most comprehensive source on the case is a pamphlet of 16 pages published in London in 1590, the… …   Wikipedia

  • Peter V. von Rosenberg — (auch der Hinkende tschechisch Petr V. z Rožmberka auch Petr Kulhavý; * 17. Dezember 1489; † 6. November 1545) war ein Adeliger aus dem Geschlecht der Rosenberger. Leben Seine Eltern waren Wok II. von Rosenberg und Margarete von Guttenstein… …   Deutsch Wikipedia

  • Salm (state) — Infobox Former Country native name = Grafschaft(en) Salm conventional long name = County (Counties) of Salm common name = Salm| continent = Europe region = Rhine basin country = Germany era = Middle Ages status = Vassal status text = State of the …   Wikipedia

  • Peter August, Duke of Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck — Infobox Glücksburg Royalty|highness name = Peter August full name = Peter Augustus Frederick de. Peter August Friedrich reign = 7 March 1728 ndash;24 February 1775 title = Duke of Schleswig Holstein Sonderburg Beck styles = HSH The Duke of… …   Wikipedia

  • Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm-Reifferscheidt-Dyck — Joseph zu Salm Reifferscheidt Dyck. Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm Reifferscheidt Dyck (* 4. September 1773 auf Schloss Dyck bei Düsseldorf; † 21. März 1861 in Nizza) war ein deutscher Amateurbotaniker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst zu Salm-Reifferscheid-Dyck — Joseph zu Salm Reifferscheidt Dyck. Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm Reifferscheidt Dyck (* 4. September 1773 auf Schloss Dyck bei Düsseldorf; † 21. März 1861 in Nizza) war ein deutscher Amateurbotaniker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximilian Karl Josef Salm — Emil Salm, mit vollem Namen Maximilian Karl Josef Salm (* 7. März 1878 in Hanau; † 14. Februar 1938 in Pforzheim) war ein deutscher Bildhauer, der vor allem in Pforzheim wirkte. Leben Salm wurde als Sohn des Lithographen und Steinschneiders… …   Deutsch Wikipedia

  • Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim — Büste von Salm Reifferscheidt links des Nordeingangs zum Klagenfurter Dom Franz II. Xaver Altgraf von Salm Reifferscheidt Krautheim (* 1. Februar 1749 in Wien; † 19. April 1822 in Klagenfurt) war Fürstbischof von Gurk und …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph zu Salm-Reifferscheidt-Dyck — Joseph zu Salm Reifferscheidt Dyck. Joseph Franz Maria Anton Hubert Ignatz Fürst und Altgraf zu Salm Reifferscheidt Dyck (* 4. September 1773 auf Schloss Dyck bei Neuss; † 21. März 1861 in Nizza) war ein deutscher Amateurbotaniker und Besitzer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”