König Wilhelm (1901)

König Wilhelm (1901)

p1

König Wilhelm
p1
Schiffsdaten
Flagge WurttembergKönigreich Württemberg Württemberg
Deutsches ReichDeutsches Reich Deutsches Reich
Schiffstyp Halbsalondampfer mit beidseitigem Schaufelradantrieb
Heimathafen Friedrichshafen
Eigner Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen
ab 1920: Deutsche Reichsbahn
Bauwerft Maschinenfabrik Kuhn, Stuttgart
Stapellauf 1901
Außerdienststellung 1938
Verbleib 1940 Verschrottet
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
51,00 m (Lüa)
Breite 12,42 m
Tiefgang max. 1,39 m
Verdrängung 260,4dep1
Maschine
Maschinen-
leistung
550 PSi
Geschwindigkeit max. 26 km/h
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 600

Das Dampfschiff König Wilhelm war ein 1901 von der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen in Dienst gestellter Bodenseedampfer.

Geschichte

Nach der König Karl und der Königin Charlotte war die König Wilhelm das dritte Schiff einer vom Aufbau her weitgehend baugleichen Schiffsfamilie, die als „Königsschiffe“ bezeichnet werden. Als viertes Schiff dieser Familie kam 1903 als nahezu baugleiches Schwesterschiff der König Wilhelm noch die Württemberg, die jedoch nicht zu den eigentlichen Königsschiffen gezählt wird. Die König Wilhelm war nach der hölzernen Wilhelm und der „Eisernen Wilhelm“ das dritte Bodenseeschiff, das den Namen des württembergischen Königs und großen Förderers der Dampfschifffahrt auf dem Bodensee, Wilhelm I., trug.

Obwohl Württemberg seit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871 seine Souveränität weitgehend abgegeben hatte, blieben die Eisenbahnen aller drei süddeutschen Länder unter der jeweiligen Landeshoheit. Deswegen fuhr die König Wilhelm unter der Flagge des Königreichs Württemberg und nicht unter der Flagge des Kaiserreichs.

Mit der König Wilhelm wurde der alte Glattdeckdampfer Wilhelm abgelöst, der bereits seit 1899 an die Schweizerische Dampfbootgesellschaft vermietet wurde und auf Untersee und Rhein seinen Dienst tat. Die König Wilhelm wurde dagegen nur auf Obersee und Überlinger See eingesetzt, da sie die Rheinbrücke Konstanz nicht passieren konnte. Ihre „Hausstrecke“ war die Linie Friedrichshafen - Rorschach. Vor Rorschach kam es 1908 zum einzig überlieferten Schiffsunglück in der 37-jährigen Dienstzeit, als die König Wilhelm die schweizerische Rhein rammte und erheblich am Bug beschädigt wurde. Menschen kamen dabei nicht zu Schaden, obwohl auf der Rhein der Backbord-Radkasten und die Küche getroffen wurden.

Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde 1920 der Schiffsbestand der einstigen württembergischen, badischen und bayrischen Länderbahnen von der Deutschen Reichsbahn übernommen. Im Gegensatz zu badischen, bayrischen und österreichischen Schiffen mit Herrschernamen durften die württembergischen Schiffe ihre Regentennamen behalten. Lediglich das königliche Wappen an den Radkästen musste entfernt werden.

1938 wurde eine Modernisierung der König Wilhelm erwogen, aber letztendlich doch verworfen. Das Dampfschiff wurde stattdessen durch die bereits 1937 in Dienst gestellte Schwaben ersetzt und ausgemustert. Nach zwei Jahren Liegezeit wurde das Schiff 1940 verschrottet.

Literatur

  • Karl F. Fritz: Abenteuer Dampfschiffahrt auf dem Bodensee, MultiMediaVerlag, Meersburg 1989, ISBN 3-927484-00-8
  • Klaus von Rudolff, Claude Jeanmaire: Schiffahrt auf dem Bodensee. Band 2. Die Blütezeit der Dampfschiffahrt: Beitrag zur Geschichte des Bodensees, Geschichte der einzelnen Schiffe und Register. hrsg. von der Interessengemeinschaft Bodensee-Schiffahrt, Verlag Eisenbahn, Villigen AG 1981. ISBN 3-85649-071-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • König-Wilhelm-Gymnasium Höxter — Schulform Gymnasium Gründung 1867 Ort Höxter Land Nordrhein Westfalen Staat Deutschland Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Infanterie-Regiment „König Wilhelm I.“ (6. Württembergisches) Nr. 124 — Aktiv 1807–1919 Land Königreich Württemberg …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. (Deutsches Kaiserreich) — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm II. (Preußen) — Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), Sohn Kaiser Friedrichs III., entstammte der Dynastie der Hohenzollern und war von 1888 bis 1918 letzter …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm [1] — Wilhelm (lat. Guillemus, franz. Guillaume, engl. William), männlicher Name, bedeutet: der willenskräftige Beschützer. Die hervorragendsten fürstlichen Träger desselben sind (Übersicht nach den Ländern): [Deutsche Könige und Kaiser.] 1) W. von… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wilhelm II. (Deutsches Reich) — Wilhelm II. Untersch …   Deutsch Wikipedia

  • König (Familienname) — König oder Koenig ist ein deutscher und österreichischer Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Friedrich Ludwig von Hohenzollern — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. (Deutsches Kaiserreich) — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm I. (Preußen) — Wilhelm I. Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig in Berlin; † 9. März 1888 in Berlin) war seit 1858 Regent und seit 1861 König von Preußen sowie ab 1871 Deutscher Kaiser. Der Befürworter einer konservativ preußischen Politik… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”