Königin Charlotte

Königin Charlotte

p1

Königin Charlotte
p1
Schiffsdaten
Flagge WurttembergKönigreich Württemberg Württemberg
DeutschlandDeutschland Deutschland
Schiffstyp Dampfschiff
Heimathafen Friedrichshafen
Eigner Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen
ab 1920: Deutsche Reichsbahn
Bauwerft Gebrüder Sachsenberg, Roßlau
Verbleib 1944 abgebrochen
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
53,25 m (Lüa)
50,88 m (KWL)
Breite 12,20 m
Tiefgang max. 1,39 m
Verdrängung 273 t
Maschine
Maschine Dreizylinder-Nassdampf-Expansionsmaschine, gebaut von der Firma Gotthilf Kuhn in Stuttgart-Berg
Maschinen-
leistung
500 PS (368 kW)
Geschwindigkeit max. 25 kn (46 km/h)
Propeller beidseitiger Schaufelradantrieb mit 8 Eisenschaufeln
Transportkapazitäten
Zugelassene Passagierzahl 500

Das Halbsalondampfschiff Königin Charlotte mit Seitenradantrieb wurde nach der Gemahlin Charlotte von Schaumburg-Lippe des letzten Königs von Württemberg Wilhelm II. benannt. Im Kursdienst fuhr es nach seiner Inbetriebnahme 1893 hauptsächlich im Bodensee-Querverkehr von seinem Heimathafen Friedrichshafen nach Rorschach oder Romanshorn.

Geschichte

Mit der Königin Charlotte wurde die aus dem Jahr 1854 stammende Olga ersetzt. Erbauer der Königin Charlotte war die Maschinenfabrik Gotthilf Kuhn in Stuttgart-Berg, Schiffsrumpf und Aufbauten stammen aus der Werft der Gebrüder Sachsenberg aus Roßlau. Besonderes Kennzeichen des Dampfschiffs war der sogenannte "Königspavillon" mit einem kuppelartigen Glasdach am Ende des Halbsalons. Wie alle Halbsalonschiffe der württembergischen Königs-Klasse waren die Aussichtsfenster lang und großflächig, um ein möglichst maritimes Erscheinungsbild zu erzielen. Erstmals wurden bei einem deutschen Bodenseeschiff auch Sitzplätze für die II. Klasse geboten. Im Jahr 1893 erfolgt die Indienststellung bei der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahn. Nach Ende des Ersten Weltkriegs wurde 1920 der Schiffsbestand der einstigen württembergischen, badischen und bayrischen Länderbahnen von der Deutschen Reichsbahn übernommen. Im Gegensatz zu badischen, bayrischen und österreichischen Schiffen mit Herrschernamen durften die württembergischen Schiffe ihre Regentennamen behalten. Lediglich das königliche Wappen an den Radkästen musste entfernt werden. Die Ausmusterung im Jahr 1943 beendete die längste Betriebsdauer der drei Königsschiffe nach 51 Jahren, gegen Ende 1944 wurde das letzte Königsschiff des Bodensees abgebrochen.

Literatur

  • Reinhard E. Kloser, Karl F. Fritz: Das Dampfschiff Hohentwiel ... wieder in Fahrt auf dem Bodensee. Verlag Stadler, Konstanz 1992, ISBN 3-7977-0244-2
  • Klaus von Rudolff, Claude Jeanmaire: Schiffahrt auf dem Bodensee. Band 2. Die Blütezeit der Dampfschiffahrt: Beitrag zur Geschichte des Bodensees, Geschichte der einzelnen Schiffe und Register. hrsg. von der Interessengemeinschaft Bodensee-Schiffahrt, Verlag Eisenbahn, Villigen AG 1981. ISBN 3-85649-071-X

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königin-Charlotte-Straße — Queen Charlotte Strait Verbindet Gewässer Queen Charlotte Sound (Pazifischer Ozean) mit Gewässer Johnstone Strait Trennt Landmasse Vancouver Island von Landmasse Festland Nordamerika …   Deutsch Wikipedia

  • Königin Charlotte-Inseln — Königin Charlotte Inseln, 1) Inselgruppe an der Küste von Britisch Columbia, vom Festlande durch die Hecatestraße getrennt, aus der Graham und Moresbyinsel und den kleinern Louise , Lyell und Prevostinseln bestehend, die durch enge Meeresstraßen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Königin Charlotte-Sund — (Charlottenstraße), bis 25 km breite und 330 m tiefe Meeresstraße, die den Norden der britisch amerikan. Insel Vancouver vom Festland trennt und sich durch die enge Johnstonstraße in dem Georgiasund fortsetzt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Königin-Charlotte-Inseln — Königin Charlotte Inseln, Gruppe an der Westküste von Nordamerika, 13.200 qkm, von Indianern bewohnt. – Auch s.v.w. Santa Cruz Inseln …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Königin-Charlotte-Inseln — Übersichtskarte der Inselgruppe Die Queen Charlotte Islands (Haida: Haida Gwaii) sind ein Archipel vor der Nord West Küste von British Columbia, Kanada. Die Queen Charlotte Islands bestehen aus den beiden Inseln Graham Island und Moresby Island… …   Deutsch Wikipedia

  • Königin Charlotte-Inseln — Übersichtskarte der Inselgruppe Die Queen Charlotte Islands (Haida: Haida Gwaii) sind ein Archipel vor der Nord West Küste von British Columbia, Kanada. Die Queen Charlotte Islands bestehen aus den beiden Inseln Graham Island und Moresby Island… …   Deutsch Wikipedia

  • Königin Victoria — an ihrem goldenen Thronjubiläum 1887 Victoria (deutsch auch: Viktoria, eigtl. Alexandrina Victoria; * 24. Mai 1819 im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 …   Deutsch Wikipedia

  • Königin Victoria von England — Königin Victoria an ihrem goldenen Thronjubiläum 1887 Victoria (deutsch auch: Viktoria, eigtl. Alexandrina Victoria; * 24. Mai 1819 im Kensington Palace, London; † 22. Januar 1901 in Osborne House, Isle of Wight) war von 1837 bis 1901 …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte zu Schaumburg-Lippe — Charlotte, Prinzessin zu Schaumburg Lippe (vollständiger Name: Charlotte Marie Ida Luise Hermine Mathilde) (* 10. Oktober 1864 in Schloss Ratibořice, Böhmen; † 16. Juli 1946 in Schloss Bebenhausen …   Deutsch Wikipedia

  • Charlotte von Schaumburg-Lippe — Königin Charlotte von Württemberg, geb. Prinzessin zu Schaumburg Lippe (* 10. Oktober 1864 in Ratiboritz Schloss Ratibořice, Böhmen; † 16. Juli 1946 in Bebenhausen, Württemberg) war die Tochter des Prinzen Wilhelm zu Schaumburg Lippe aus dem… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”