Hermann Kröger

Hermann Kröger

Hermann Kröger (auch: Harmen Kröger) († 1671) war ein deutscher Orgelbauer in Nienburg/Weser. Fast vollständig ist seine bedeutende Orgel in Langwarden erhalten.

Über Krögers Leben ist wenig bekannt. Sein Bruder Gerd († 1642) tritt gemeinsam mit ihm an einigen Orgelprojekten auf. Bedeutsam ist Krögers Weiterentwicklung der Springladen. Seine Wirksamkeit konzentrierte sich auf die Orgellandschaft Oldenburg. Krögers Geselle Berendt Hus war der Lehrmeister von Arp Schnitger. Das brabantisch-norddeutsche Werkprinzip der Orgelbaufamilien Scherer und Fritzsche wurde über Kröger und Hus an Schnitger vermittelt.

Werkliste (Auswahl)

In der fünften Spalte der Tabelle bezeichnet die römische Zahl die Anzahl der Manuale, ein großes „P“ ein selbstständiges Pedal, ein kleines „p“ ein nur angehängtes Pedal und die arabische Zahl in der sechsten Spalte die Anzahl der klingenden Register.

Jahr Ort Kirche Bild Manuale Register Anmerkungen
1638 Blexen St. Hippolyt Neubau einer kleinen Orgel, die 1685 durch Joachim Kayser ersetzt wurde
1640 Abbehausen St. Laurentius II/p 10 Neubau vermutlich durch Hermann oder Gerd Kröger; im Zuge des Neubaus 1713 durch Arp Schnitger nach Waddens, St. Marcellus überführt; dort 1882 ersetzt
1642 Berne St. Aegidius Berne Orgel 53956888.jpg II/P 23 Erweiterung der Orgel von Reinhard van Lampeler (1596; I/9) um ein Rückpositiv und Pedal; Umbau durch Georg Wilhelm Wilhelmi (1793); heute II/P/25; Reste erhalten
1635–42 Oldenburg Lambertikirche III/P 35 Neubau; 1800 ersetzt
1642 Rodenkirchen (Stadland) St. Matthäus Erweiterung der Orgel von Jost Sieburg (1642) um ein Rückpositiv; 1758 ersetzt
1650 Daverden Ev.-luth. Kirche Neubau
1650 Langwarden St. Laurentius Hermann Kröger-Orgel-Langwarden.jpg II/P 21 Neubau gemeinsam mit seinem Gesellen Berendt Hus, mit Springladen; 14 Register erhalten
1653 Celle Stadtkirche St. Marien BarockorgelStadtkircheCelle.jpg III/P 35 Neubau gemeinsam mit Berendt Hus; Prospekt erhalten; 1999 Rekonstruktion durch Rowan West
1660 Verden Dom zu Verden Reparatur der Orgel von Andreas de Mare (1582–83); nicht erhalten
1662–63 Lunsen Ev.-luth. Kirche Reparatur und Erweiterung um ein Rückpositiv mit 10 Registern; nicht erhalten

Literatur

  • Gustav Fock: Arp Schnitger und seine Schule. Ein Beitrag zur Geschichte des Orgelbaues im Nord- und Ostseeküstengebiet. Bärenreiter, Kassel 1974, ISBN 3-7618-0261-7.
  • Walter Kaufmann: Die Orgeln des alten Herzogtums Oldenburg. Stalling, Oldenburg 1962.
  • Fritz Schild: Orgelatlas der historischen und modernen Orgeln der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Oldenburg. Noetzel, Wilhelmshaven 2008, ISBN 3-7959-0894-9.
  • Harald Vogel, Günter Lade, Nicola Borger-Geweloh: Orgeln in Niedersachsen. Hauschild, Bremen 1997, ISBN 3-931785-50-5.

Siehe auch

Liste von Orgelbauern | Liste der Orgeln in Oldenburg


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hermann Bahlburg — (* 21. Juli 1892 in Jesteburg; † 19. Februar 1962 in Buchholz) war ein evangelischer Missionar der Hermannsburger Mission. Leben Bahlburg war nach einer theologischen Ausbildung im Missionsseminar in Hermannsburg (Kreis Celle), die durch seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Pörzgen — auch: Poerzgen (* 7. Mai 1905 in Kiel; † 3. Dezember 1976 in Moskau) war ein deutscher Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Hoffmann-Fölkersamb — (* 10. Januar 1875 in Straßburg; † 20. September 1955 in Kiel) gilt als Begründer des Ur Wandervogels. In späteren Jahren arbeitete er als Jurist, Dolmetscher und Diplomat. Leben Hoffmann wurde am 10. Januar 1875 im elsässischen Straßburg geboren …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Jimmerthal — Joseph Wilhelm Pero: Hermann Jimmerthal im Jahre 1834 …   Deutsch Wikipedia

  • Nelly Kröger — Grab Heinrich Manns mit Gedenktafel für seine Frau Nelly auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Nelly Mann (geb. Emmy Johanna Westphal, auch Nelly Kröger; * 15. Februar 1898 in Ahrensbök; † 17. Dezember 1944 in Los An …   Deutsch Wikipedia

  • Nelly Kröger-Mann — Grab Heinrich Manns mit Gedenktafel für seine Frau Nelly auf dem Dorotheenstädtischen Friedhof in Berlin Nelly Mann (geb. Emmy Johanna Westphal, auch Nelly Kröger; * 15. Februar 1898 in Ahrensbök; † 17. Dezember 1944 in Los An …   Deutsch Wikipedia

  • Tonio Kröger — (1903) ist eine Erzählung Thomas Manns, deren Titelheld, der unverkennbar autobiographische Züge trägt,[1] zwischen Künstlertum und Bürgerlichkeit einen unüberbrückbaren Gegensatz sieht. Sie entstand in der Zeit vom Dezember 1900 bis zum November …   Deutsch Wikipedia

  • Daniel Hermann — (* um 1543 in Neidenburg; † 29. Dezember 1601 in Riga) war ein deutscher Humanist und Dichter. Leben Geboren als Sohn des Bürgermeisters Andreas Hermann, besuchte er die Schule seiner Heimatstadt, bezog die Universität Königsberg, wechselte an… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl-Hermann Mueller-Graaf — (* 8. Mai 1903 in Schwientochlowitz; † 20. Dezember 1963 in Bern) war ein deutscher Diplomat. Leben Carl Hermann Mueller Graaf (eigentlich (bis 3. Mai 1950): Carl Hermann Müller) studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Gießen und… …   Deutsch Wikipedia

  • August Hermann Rottgardt — (* 1869 in Sühlen; † 1969) war ein deutscher Autor, Lehrer und Schulrat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Weblinks 4 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”