Orgelbauer

Orgelbauer

Der Orgelbau befasst sich mit dem Entwurf, der Konstruktion, der Herstellung und der Klanggestaltung von Orgeln. Zusätzlich besteht die Aufgabe eines Orgelbauers darin, bestehende Orgeln zu pflegen, zu reparieren, zu renovieren, zu restaurieren und zu rekonstruieren, soweit noch Originalsubstanz vorhanden ist. Neben dem eigentlichen Orgelbau ist die Orgelpflege Stimmung und Intonation das Hauptbetätigungsfeld des Orgelbauers.

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsbild

Für den Bau einer Orgel erhält der Orgelbauer Vorgaben vom Auftraggeber (meist Kirchgemeinden und Orgelsachverständige). Diese enthalten vor allem die Disposition. Für räumliche, technische und klangliche Gegebenheiten muss der Orgelbauer Lösungen finden, die den finanziellen und musikalischen Vorgaben entsprechen. Danach muss er die Orgel bis in jedes Detail konstruieren. Dazu sind einige theoretische Voraussetzungen nötig, die speziell für den Orgelbau erworben werden müssen, darunter die Mensurierung von Orgelpfeifen. Neben dem Wissen über die verschiedenen Materialien (Hölzer, Metalle, Filze, Leder u. a.) müssen aber auch Kenntnisse im Bereich der Statik, Aerodynamik, Mechanik und Elektronik vorhanden sein.

Die praktischen Fähigkeiten, die der Orgelbauer nun benötigt, schließen den Holz- und Metallpfeifenbau ein sowie den Bau der Trakturen, der Windanlage und des Gehäuses. Nicht jeder Orgelbauer muss in jedem Arbeitsbereich Spezialist sein. In einer Orgelbauwerkstatt arbeiten meist für jeden Bereich andere Orgelbauer. Mit manchen Arbeiten werden auch regelmäßig weitere Firmen oder Orgelbauer beauftragt, zum Beispiel dem Metallguss, dem Pfeifenbau oder mit Sonderanfertigungen selten benötigter Teile.

Meist erfolgt ein Teilaufbau in der Werkstatt vor dem Einbau am Bestimmungsort. Zuletzt werden die Pfeifen intoniert.

Regelmäßige Wartungsarbeiten umfassen die Stimmung der Pfeifen und die Regulierung der Traktur. Weiter muss der Orgelbauer kleinere und größere Reparaturen durchführen, die auf Grund von Verschleiß, unvorhergesehenen Einwirkungen oder unsachgerechter Behandlung (hier ist vor allem das falsche Raumklima zu nennen) notwendig sind.

Bei einer Orgelrestaurierung wird eine Orgel in einen vorherigen Zustand zurückversetzt. Dabei müssen die einzelnen Teile des Instrumentes in Material und Ausführung möglichst schonend restauriert oder originalgetreu rekonstruiert werden.

Eine mechanische Pedalkoppel

Ausbildung und Situation des Berufs

Mit dem Begriff Orgelbauer bzw. Orgelbaumeister wird ein Handwerksberuf in der Musikinstrumentenherstellung bezeichnet. In Deutschland trägt er die vollständige Bezeichnung „Orgel- und Harmoniumbaumeister“. Die Ausbildung eines Orgelbauers erfolgt in Deutschland einerseits in einer Orgelbauwerkstätte und andererseits an der Bundesfachschule für Instrumentenbau in Ludwigsburg.

In Deutschland gibt es derzeit rund 150 Orgelbauwerkstätten mit etwa 2000 Beschäftigten. Es wird jedoch damit gerechnet, dass die Anzahl der Werkstätten auf Grund der sich verschlechternden finanziellen Situation der großen Kirchen zukünftig drastisch sinkt.[1]

Quellen

  1. [1], Zugriff am 5.11.2006

Siehe auch

Literatur

  • Wolfgang Adelung: Einführung in den Orgelbau. Breitkopf & Härtel, Wiesbaden 1991, ISBN 3-7651-0279-2
  • Hans Klotz: Das Buch von der Orgel. Bärenreiter Verlag, 2000 (13. Auflage), ISBN 3-7618-0826-7

Weblinks

Portal
 Portal: Orgel – Übersicht zu Wikipedia-Inhalten zum Thema Orgel

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orgelbauer, der — Der Orgelbauer, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher die Kunst verstehet, Orgeln zu bauen, und wirklich daraus sein Hauptgeschäft macht; im mittlern Lat. Organarius …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Orgelbauer — Ọr|gel|bau|er, der; s, : jmd., der Orgeln baut (Berufsbez.) * * * Ọr|gel|bau|er, der; s, : jmd., der Orgeln baut (Berufsbez.) …   Universal-Lexikon

  • Orgelbauer — Ọr|gel|bau|er vgl. 1Bauer …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Orgelbauer — Eine alphabetische Liste bekannter Orgelbauer, die umfassende Bekanntheit erlangt haben und die Relevanzkriterien erfüllen. Die Jahreszahlen geben bei Personen die Lebensdaten, bei Unternehmen Gründungsdaten oder Jahre der Tätigkeit an. Die Orte… …   Deutsch Wikipedia

  • Nikolaus Müller (Orgelbauer) — Nikolaus Müller (auch: Nicolaus Müller; * 1775 in Sulzfeld am Main; † 2. Februar 1834 in Klagenfurt) war ein Kärntner Tischlermeister sowie Klavier und Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachleben 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Carl August Buchholz (Orgelbauer) — Carl August Buchholz (* 13. August 1796 in Berlin; † 7. August 1884 ebenda) war ein deutscher Orgelbauer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Neubauten …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Haas (Orgelbauer) — Friedrich Haas (* 10. Februar 1811 in Badisch Laufenburg; † 18. Juli 1886 in Luzern) war ein deutsch schweizerischer Orgelbauer. Er gilt als der wichtigste Orgelbauer in der Schweiz im mittleren 19. Jahrhundert. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Philipp Furtwängler (Orgelbauer) — Philipp Furtwängler (* 6. April 1800 in Gütenbach; † 5. Juli 1867 in Elze) war ein deutscher Orgelbauer und Gründer der Orgelbauanstalt Philipp Furtwängler Söhne in Elze. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Orgeln der Fa. Philipp Furtwängler… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Orgelbauer von St. Marien — Filmdaten Originaltitel Der Orgelbauer von St. Marien Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Haspelmath (Orgelbauer) — Martin Haspelmath (* 5. Januar 1935 in Walsrode; † 1. Mai 1996) war Orgelbaumeister, der in Walsrode seinen Sitz hatte. Er galt als Experte für die Restaurierung norddeutscher Orgeln des ausgehenden 18. und des 19. Jahrhunderts.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”