Clare Boothe Luce

Clare Boothe Luce
Clare Boothe (1932)

Clare Boothe Luce (ursprünglich: Clare Boothe Brokaw) (* 10. April 1903 in New York; † 9. Oktober 1987 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Politikerin.

Biografie

Die Tochter eines Musikers wurde durch eine Rolle in einem Theaterstück, die sie 1914 spielte, zur Schriftstellerei inspiriert, die sie nach der Scheidung von ihrem ersten Ehemann aufgrund der ihr zugesprochenen Abfindung beginnen konnte.

Marmorbüste von Clare Boothe Luce, angefertigt 1933 von Isamu Noguchi

Darüber hinaus war sie als Redakteurin bei der Zeitschrift „Vogue“ tätig. 1935 heiratete Clare Booth Brokaw in zweiter Ehe den Verleger und Gründer der ZeitschriftenTIME“ und „Life“, Henry Luce.

(v.l.n.r.) Admiral Thomas C. Hart, der philippinische Präsident Manuel Quezon und Clare Boothe Luce (Oktober 1941)
Clare Boothe Luce mit ihrem zweiten Ehemann Henry Luce (1954)

Ihre 1936 veröffentlichte sozialkritische Satire „Die Frauen“ wurde in der Theatersaison 1936/37 insgesamt 666 Mal am Broadway aufgeführt und 1939 unter der Regie von George Cukor verfilmt. Danach erschienen 1938 „Kiss the Boys Goodbye“ und 1940 „European Spring“.

1942 kandidierte sie als Vertreterin der Republikanischen Partei für ein Mandat im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten. Nach der erfolgreichen Wahl war sie vom 3. Januar 1943 bis zum 3. Januar 1947 Abgeordnete des Repräsentenhauses und vertrat dort den vierten Wahlbezirk des Staates Connecticut. Nach dem Tode ihrer Tochter bei einem Autounfall verzichtete sie auf eine erneute Kandidatur und konvertierte zum Katholizismus. Nachfolger als Abgeordneter wurde John Davis Lodge.

In einem Interview mit der WochenzeitungThe New Statesman“ vom 13. November 1943 erklärte sie, dass die indische Unabhängigkeit bedeute, dass „die USA den größten Weltkrieg um Demokratie gewonnen“ habe. 1948 gehörte sie zu den Gründungsmitgliedern und -vorständen des American Committee for a United Europe, einer US-Organisation zur Förderung eines „freien und vereinigten Europas“. Es förderte aber auch die Blockbildung in Westeuropa mit dem Ziel einer europäischen Integration gegen den Ostblock.

1950 wurde sie für „Come to the Stable“ („…und der Himmel lacht dazu“) für den Oscar für die Beste Originalgeschichte nominiert. Zu ihren weiteren literarischen Werken gehörte die Sittenkomödie „Damen der Gesellschaft“ (The Women).

1952 kehrte sie in die Politik zurück und engagierte sich bei Frauenorganisationen für die Wahl von Dwight D. Eisenhower zum Präsidenten der Vereinigten Staaten. Dieser berief sie nach seiner Wahl 1953 zur Botschafterin in Italien und damit als erste Frau zur diplomatischen Vertreterin der Vereinigten Staaten bei einer europäischen Großmacht. Während ihrer bis 1956 dauernden Amtszeit erkrankte sie an einer Arsenvergiftung wegen des Schimmelbefalls in Tapeten. Auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges wurde zunächst eine Vergiftung durch gegnerische Geheimagenten vermutet.

Nach ihrer Rückkehr in die Vereinigten Staaten widmete sie sich neben der Schriftstellerei auch der Malerei. Zuletzt schrieb sie zusammen mit Ed Koch und William Rauch das Buch „Mayor“, das 1984 im Verlag Simon & Schuster erschien.

Nach ihr ist die konservative Denkfabrik Clare Boothe Luce Policy Institute benannt.

Weblinks

 Commons: Clare Boothe Luce – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Chambers Biographical Dictionary. 2002, ISBN 0-550-10051-2, S. 190.
  • Große Frauen der Weltgeschichte. Neuer Kaiser Verlag 1987, S. 75

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Clare Boothe Luce — (née le 10 avril 1903 à New York – décédée le 9 octobre 1987 à Washington D.C) est une rédactrice en chef, une dramaturge, une activiste sociale, une journaliste, une ambassadrice en Italie et un m …   Wikipédia en Français

  • Clare Boothe Luce — For the Broadway and movie actress, see Claire Luce. Clare Boothe Luce Clare Boothe Luce in 1932, photo by Carl Van Vechten United States Ambassador to Italy …   Wikipedia

  • Clare Boothe Luce Award — The Clare Boothe Luce Award was established in 1991 by the Heritage Foundation in memory of Clare Boothe Luce, an American playwright, journalist, ambassador, and U.S. congresswoman. The award is the foundation’s highest public honor for… …   Wikipedia

  • Clare Boothe Luce Policy Institute — The Clare Boothe Luce Policy Institute, founded in 1993, is a non profit organization whose mission is to prepare women for effective leadership and to promote leading conservative women. The Institute provides educational, networking, and… …   Wikipedia

  • Clare Boothe Luce — (1903 1987) American playwright and diplomat, Republican member of the U.S. House of Representatives, Ambassador to Italy during the Eisenhower administration, wife of publisher Henry Luce …   English contemporary dictionary

  • Clare Boothe — Luce Clare Boothe Luce (née le 10 avril 1903 à New York – décédée le 9 octobre 1987 à Washington (District de Columbia)) était une rédactrice en chef …   Wikipédia en Français

  • Luce, Clare Boothe — orig. Ann Clare Boothe born March 10, 1903, New York, N.Y., U.S. died Oct. 9, 1987, Washington, D.C. U.S. politician, dramatist, and socialite. She was born into poverty to parents who never married. From 1930 to 1934 she worked as an editor at… …   Universalium

  • Luce, Clare Boothe — (1903 1987)    Born to a poor family, Clare Boothe Luce rose to be a successful journalist, editor, playwright, socialite, politician, and, after her first marriage failed, wife to the media magnate Henry R. Luce. After briefly working as an… …   Historical Dictionary of the Roosevelt–Truman Era

  • Luce,Clare Boothe — Luce (lo͞os), Clare Boothe. 1902 1987. American writer and public official. She wrote several plays, including The Women (1936), and served as ambassador to Italy (1953 1956). * * * …   Universalium

  • Luce, Clare Boothe — orig. Ann Clare Boothe (10 mar. 1903, Nueva York, N.Y., EE.UU.–9 oct. 1987, Washington, D.C.). Política, dramaturga y figura de la sociedad estadounidense. Nació en la pobreza, fue hija de padres que nunca se casaron. Entre 1930 y 1934 trabajó… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”