Carl Christian Philipp Tauchnitz

Carl Christian Philipp Tauchnitz
Carl Christian Philipp Tauchnitz

Carl Christian Philipp Tauchnitz (* 4. März 1798 in Leipzig; † 16. April 1884 ebenda; alternativ auch: Karl) war ein deutscher Verleger, Theologe und Philanthrop.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Grabstätte C. P. Chr. Tauchnitz auf dem Nordfriedhof in Leipzig

Tauchnitz war der Sohn des Leipziger Druckers und Verlegers Carl Christoph Traugott Tauchnitz (1761–1836) und seiner ebenfalls aus einer Druckerfamilie stammenden Frau Friederike Sophie, geborene Dürr (1770–1843).[1]

Er besuchte zunächst das Zerbster Francisceum-Gymnasium und studierte – gegen den Wunsch des Vaters – Theologie an den Universitäten Tübingen und Basel. Tauchnitz lebte anschließend längere Zeit in London und Basel, um sich einer christlichen Missionstätigkeit zu widmen. Nach dem Tode seines Vaters gab Tauchnitz seine theologische Laufbahn auf, um das aus Verlag, Druckerei und Schriftgießerei bestehende Unternehmen des Vaters fortzusetzen. Im höheren Lebensalter zog er sich schließlich vom Geschäftsleben zurück, um als Privatmann zu leben.

Tauchnitz war Mitglied der Leipziger Freimaurerloge Minerva zu den drei Palmen.

Wirken

Neben seiner Missionstätigkeit in England und der Schweiz wirkte Tauchnitz auch für freikirchliche Gemeinden in Deutschland, insbesondere für die Mennoniten in der Pfalz, in Baden und in Hessen und predigte dort auch.[2]

Nach 1836 erweiterte Tauchnitz den Carl Tauchnitz Verlag zunächst, u.a. durch zahlreiche Wörterbüchern in verschiedenen Sprachen und freikirchliche Schriften. Ab 1844 bis 1865 veräußerte er die Firma jedoch schrittweise. Mit der 1865 erfolgten Abgabe der Klassikerausgaben und Wörterbücher an den Otto Holtze Verlag erlosch die Firma Carl Tauchnitz endgültig.

Nachwirken

Aus seinem Einkommen als Verleger und aus den Erlösen aus dem Verkauf der väterlichen Firma errichtete Tauchnitz sieben Stiftungen, die noch längere Zeit über seinen Tod hinaus Bestand hatten:

  • 1870: Arbeiterwohnungsstiftung
  • 1877: Seminaristen-Stipendien-Stiftung
  • 1881: Sophienstiftung
  • 1882: Anonyme Stiftung für das städtische Krankenhaus, Siechenhausstiftung und Stiftung eines Menschenfreundes
  • 1884: Stiftung eines Menschenfreundes für das Waisenhaus

Die bedeutsamste Einrichtung war die Stiftung eines Menschenfreundes, die Tauchnitz in seinem Testament mit mehr als 4 Mio. Goldmark ausstattete. Die Stiftung wurde von der Stadt Leipzig verwaltet und hatte ab 1885 den Status einer juristischen Person. Tauchnitz wollte besonders soziale Zwecke bedacht sehen und hatte die Beschränkungen hinterlassen, das Vermögen nicht für kirchliche Zwecke, Luxusbauten oder das Theater zu verwenden.

Tauchnitz' Grabmal auf dem Leipziger Nordfriedhof wurde 1892 von Hugo Licht geschaffen. 1885 wurde eine Straße in der Leipziger Südwestvorstadt (Musikviertel) nach Tauchnitz benannt (Karl-Tauchnitz-Straße).

Literatur

  • Gustav Wustmann: Tauchnitz, Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 37, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 442 f. Die Informationen zu Carl Christian Philipp Tauchnitz finden sich in der Allgemeinen Deutschen Biographie im Eintrag zu seinem Vater

Einzelnachweise

  1. Rainer A. Bast: Die Philosophische Bibliothek: Geschichte und Bibliographie einer Philosophischen Textreihe seit 1868. Meiner, Hamburg 1991, ISBN 3-7873-0933-0, S. 60.
  2. Christian Neff: Tauchnitz, Carl Christian Philipp (1798-1884). In: Global Anabaptist Mennonite Encyclopedia. 1959. Abgerufen am 17. August 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl Christoph Traugott Tauchnitz — (* 29. Oktober 1761 in Großbardau; † 14. Januar 1836 in Leipzig; alternativ auch: Karl) war ein deutscher Buchdrucker und Verleger, der besonders durch se …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Bernhard Tauchnitz — Christian Bernhard Tauchnitz, ab 1860 Freiherr von Tauchnitz, (* 25. August 1816 in Schleinitz, heute Gemeinde Unterkaka; † 13. August 1895 in Leipzig) war ein deutscher Verleger und gilt als Wegbereiter des modernen …   Deutsch Wikipedia

  • Tauchnitz — ist der Familienname folgender Personen: Carl Christoph Traugott Tauchnitz (1761–1836), deutscher Buchdrucker und Verleger in Leipzig, Gründer des Carl Tauchnitz Verlags, Vater von Carl Christian Philipp Carl Christian Philipp Tauchnitz (1798… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl-Tauchnitz-Straße — Straße in Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • Francisceum Zerbst — Francisceum mit Stadtmauerturm, Chor der Kirche (Aula Fenster im Norden und Osten) und östliches Klostergebäude (Alumnenzimmer) Das Francisceum ist eine unter verschiedenen Namen seit dem 16. Jahrhundert in Zerbst/Anhalt betriebene höhere… …   Deutsch Wikipedia

  • Minerva zu den drei Palmen — Vignette der Loge Minerva zu den drei Palmen nach Julius Schnorr von Carolsfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Hugo Licht — auf einer Fotografie von Hermann Walter (um 1900) Hugo Licht (* 21. Februar 1841 in Niederzedlitz (heute Siedlnica) bei Fraustadt; † 28. Februar 1923 in Leipzig; vollständiger Name: Hugo Georg Licht) war ein deutscher Architekt …   Deutsch Wikipedia

  • 25. August — Der 25. August ist der 237. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 238. in Schaltjahren), somit bleiben noch 128 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 13. August — Der 13. August ist der 225. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 226. in Schaltjahren), somit bleiben 140 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Juli · August · September 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Musikviertel (Leipzig) — Das Musikviertel 1906 – Blick vom Turm des Neuen Rathauses Als Musikviertel (mitunter umgangssprachlich auch Musikerviertel genannt) wird inoffiziell das Wohngebiet der Leipziger Südwestvorstadt bezeichnet. Der Name des Viertels geht auf die im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”