Callinet

Callinet

Die Familie Callinet war eine französische Orgelbauerfamilie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Zu ihr gehörten:

  • François Callinet (* 1. Oktober 1754 in Ladoix; † 21. Mai 1820 in Rufach);
  • dessen Söhne:
  • Joseph Callinet, genannt Callinet Aîné, (* 15. November 1795 in Dijon; † 13. Juli 1857 in Rufach) und
  • Claude-Ignace Callinet, genannt Callinet Cadet, (* 12. Juni 1803 in Rufach; † 24. Juli 1874 in Vesoul)
  • dessen Sohn Louis-François Callinet, genannt Callinet fils (* 1. März 1834 in Rufach; † um 1890, Ort unbekannt)
  • dessen Neffe Louis Callinet, (* 19. April 1786 in Ladoix; † 1846 in Paris).

Inhaltsverzeichnis

François Callinet (1754–1820)

Leben

François Callinet wurde 1754 in Ladoix geboren. Er lernte bei Karl Joseph Riepp in Dijon und anschließend bei dessen Schüler Joseph Rabiny, mit dem er ab 1876 assoziiert war und mit dessen Tochter er sich vermählte. Ab 1798 war er in Rufach tätig.

Werkliste

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1787 Beaune Notre-Dame
1788 Auxonne/Côte-d'Or
1792 Mâcon St-Vincent
1793 Dijon St-Michel Reparatur
1797 Dijon St-Bénigne Reparatur
1797 Dijon St-Nicolas Reparatur
1804 Saint-Hippolyte Reparatur
1805 Baume-les-Dames Reparatur
1806 Willer-sur-Thur
1810 Vesoul Saint-Georges Reparatur
1811 Eguisheim Reparatur
1817 Ruelisheim
1820 Autun Kathedrale Saint-Lazare Reparatur

Joseph Callinet (1795–1857)

Leben

Joseph Callinet war der wichtigste Orgelbauer aus der Callinet-Familie; 1844 stattete der junge Aristide Cavaillé-Coll ihm einen Besuch ab. Er erlernte seinen Beruf bei seinem Vater und arbeitete von 1837 bis 1843 mit seinem Bruder Claude-Ignace zusammen.

Werkliste (eigene Werke)

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1821 Gueberschwihr Reparatur
1823 Besançon Kathedrale Reparatur
1823 Bouxwiller (Haut-Rhin)
1824 Village-Neuf
1825 Hirsingue
1826 Brunstatt
1827 Fellering
1827 Buhl Reparatur
1828 Colmar St-Martin Reparatur
1828 Illfurth
1830 Hagenbach (Haut-Rhin)
1832 Kertzfeld
1832 Erstein Reparatur
1833 Mollau St Jean Baptiste II/P 26 heute 28 Register[1]
1834 Sainte-Croix-aux-Mines
1834/35 Villefranche-sur-Saône Notre-Dame-des-Marais
1835 Merxheim (Haut-Rhin) Reparatur
1835 (?) Issenheim
1836 Sermersheim
1844 Lutter (Haut-Rhin) St. Leodegar
1844 Bettlach (Haut-Rhin) St. Blasius
1845 Solliès-Pont
1846 Dannemarie Saint Léonard III/P 38 Reparatur/Umbau: 1912/1925: Roethinger, 1986: Kern[2]
zwischen 1846 u. 1852  ? Lutherische Kirche
1849 Sainte-Marie-aux-Mines Ste-Madeleine
1850 Urbès St Wendelin II/P 16 heute 18 Register[3]
1850 Sallanches
1851 Moulins St-Pierre
vor 1852 Sainte-Marie-aux-Mines Reformierte Kirche
vor 1852 Lapoutroie
1852 Rimbachzell
1852 Soultz Reparatur
1852 Muespach-le-Haut
um 1852 Huningue
um 1852 Rimbach-près-Masevaux
um 1852 Ptetterhouse
um 1852 Ribeauvillé Kloster

Werkliste (gemeinsam mit Bruder errichtete Werke)

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1837 Hirtzbach
1837 Soultzmatt
1837 Saint-Étienne Notre-Dame Orgue Callinet église Notre-Dame St-Etienne.JPG
1838 Riom Notre-Dame
1838 Pfaffenheim
1838 Lyon St-François
1839 Munster (Haut-Rhin) St-Léger Reparatur
1839 Eguisheim
1839 Gundolsheim
1840 Sainte-Croix-en-Plaine St. Barthélemy Sainte-Croix-en-Plaine, L'orgue de l'église Saint-Barthélemy.jpg
1840 Rorschwihr
1840 Turckheim Reparatur
1840 Saint-Amarin Reparatur
1841 Fröningen
1841 Sentheim Reparatur
1841 Luxeuil-les-Bains Reparatur
1841 Mühlbach Reparatur
1841 Niederentzen Reparatur
1842 Masevaux
1842 Raedersheim
1842 Nambsheim
1843 Spechbach-le-Bas
1843 Oltingue
1843 Bourbach-le-Bas
1843 Guémar
1843 Oberentzen Reparatur
vor Okt. 1843 Blotzheim
vor Okt. 1843 Hésingue
vor Okt. 1843 Roppentzwiller
vor Okt. 1843 Steinsoultz
vor Okt. 1843 Straßburg Ste-Barbe
vor Okt. 1843 Colmar Ecole Normale
vor Okt. 1843 Sélestat Ste-Foy
vor Okt. 1843 Baume-les-Dames
vor Okt. 1843 Besançon Protestantische Kirche
vor Okt. 1843 Blâmont
vor Okt. 1843 Chambéry
vor Okt. 1843 Lons-le-Saunier
vor Okt. 1843 Mâcon St-Vincent Callinet macon.jpg
vor Okt. 1843 Megève
vor Okt. 1843 Montbrison (Loire)
vor Okt. 1843 Mouthe
vor Okt. 1843 Salins-les-Bains Ecole Normale
vor Okt. 1843 Wegenstetten
vor Okt. 1843 Sélestat St-Georges Reparatur
vor Okt. 1843 Auxonne Reparatur
vor Okt. 1843 Besançon St-Maurice Reparatur
vor Okt. 1843 Le Puy-en-Velay Kathedrale Reparatur
vor Okt. 1843 Sierentz Reparatur

Claude-Ignace Callinet (1803–1874)

Leben

Claude-Ignace Callinet wurde 1803 in Rufach geboren. Zunächst arbeitete er von 1820 bis 1827 mit seinem Bruder Joseph zusammen ehe er nach Paris zu Louis Callinet ging; wo er bis 1833 blieb.

Werkliste

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1833 Aubure
1834 Hattstatt Reparatur
1836 Thannenkirch
1836 Galfingue
1836 Heidwiller
1836 Hochstatt
1844 Berrwiller Reparatur
1844 Wentzwiller
1845 Riquewihr Reparatur
1846 Wattwiller
vor 1847 Soppe-le-Haut
vor 1847 Steinbach
vor 1847 Wolxheim
vor 1847 Besançon Dames du Sacré-Cœur
vor 1847 Bourg-en-Bresse Notre-Dame
Co-cathédrale N.D. de Bourg-en-Bresse (Grandes-orgues).jpg
vor 1847 Chênes bei Genf
vor 1847 Liverdun
vor 1847 Lyon Collège
vor 1847 Montet bei Fribourg/CH
vor 1847 Noroy-le-Bourg
vor 1847 Saint-Chamond St-Pierre de Saint-Chamond
1847 Walheim
1847 Balgau
1853 Oberhergheim St Léger III/P 40
1853 Artzenheim
1854 Réguisheim
1856 Rombach-le-Franc
nach 1856 Bollwiller
1857 Aspach-le-Bas
1857 Jettingen Reparatur
1858 Hunawihr Reparatur
1858 Burnhaupt-le-Haut
1859 Gueberschwihr Reparatur
1859 Balschwiller
1861 Bitschwiller
1861 Vieux-Ferrette
1863 Moosch
1863 Habsheim Reparatur
1864 Spechbach-le-Bas St Augustin Reparatur
1867 Ruelisheim
1866 Uffholtz Reparatur
1866 Masevaux Reparatur
1867 Geiswasser
1870 Issoire St-Austremoine
Great organ Saint-Austremoine Issoire.jpg
III/P 33 Claude-Ignace und Louis-François Callinet; 1904 von Charles Michel-Merklin umgebaut, 1960 durch Boisseau und 1985 durch Haerpfer restauriert.[4]
1872 Widensolen
1872 Belfort St-Christophe Reparatur
1872 Luemschwiller St-Christophe Reparatur

Louis-François Callinet (1834–1890)

Leben

Louis-François Callinet wurde 1834 in Rufach geboren. 1872 verließ er Rufach, um sich in Vesoul niederzulassen.

Louis Callinet (1786–1846)

Leben

Louis Callinet erlernte das Orgelbauhandwerk bei seinem Onkel François in Rufach. Er ging nach Paris, wo er ab 1821 mit Jean Antoine Somer zusammenarbeitete von 1839 bis 1843 mit Daublaine als Daublaine-Callinet. Dieser Firma gehörte von 1842 bis 1844 auch Charles Spackman Barker an. Mit der Zerstörung der Orgel von St-Sulpice in einem Wutanfall Callinets ging sie bankrott und wurde 1845 zunächst von Ducroquet übernommen. 1855 wurde sie von Joseph Merklin und Friedrich Schütze aufgekauft, nach dessen Tod übernahmen Émile Poirier und Nicolas Lieberknecht das Unternehmen.

Werkliste

Jahr Ort Gebäude Bild Manuale Register Bemerkungen
1825 Paris Oratoire
1831/1836 Paris Notre-Dame-des-Blancs-Manteaux
1830 Soissons Kathedrale von Soissons Reparatur
1833 Paris St-Sulpice Reparatur
1833 Paris St-Jean-St-François Reparatur
1836 Paris St-Laurent Reparatur
1839 Paris St-Nicolas-des-Champs Reparatur
1840 Morez Orgue Morez.jpg II/P 16 erbaut von Daublaine-Callinet; 1980 restauriert von Jean-François Muno
1840 (?) Chaumont
1839 Paris Saint-Denys-du-Saint-Sacrement
1842 Limoges Kathedrale Saint-Étienne
1843 Paris St-Sulpice Reparatur
1843 Marseille Protestantische Kirche
1844 Paris St-Eustache Reparatur; 1989 durch eine neue Orgel ersetzt

Literatur

  • Guy Bourligueux: Callinet. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart. Band 15, S. 1262 sqq..
  • Heinz Kobel: Silbermann und Callinet. In: Ars Organi. 15, Nr. 30, 1967, S. 1045–1052.
  • Salomon Kümmerle: Callinet, Familie. In: Encyklopädie der evangelischen Kirchenmusik. 1, Gütersloh 1888, S. 209.
  • Pie Meyer-Siat: Die Orgelbauer-Familie Callinet. In: Acta Organologica. 2, 1968, S. 82–100.
  • Pie Meyer-Siat: Les Callinet, facteurs d'orgues à Rouffach et leur oeuvre en Alsace.. Librairie Istra, Straßburg 1965 (457 Seiten und 48 Tafeln).
  • Erwin Sattler: Callinet und das dekadente Orgelzeitalter. In: Das Musikinstrument. 13, 1964, S. 29 sq..

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Orgues d'Alsace – Mollau
  2. Orgues – Dannemarie
  3. Orgues d'Alsace – Urbès
  4. http://www.organi.fr/index.php?page=fiche&num=219

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orgue Daublaine & Callinet — A.Kern de l ancienne cathédrale Saint Théodorit d Uzès Localisation Pays …   Wikipédia en Français

  • Daublaine Callinet — Sommaire 1 Œuvres 2 Notes et références 3 Voir aussi 3.1 Liens internes 3.2 Bibliographie …   Wikipédia en Français

  • КАЛЛИНЕ — (Callinet), См. Доблэн и К° …   Музыкальный словарь Римана

  • Sainte-Croix-en-Plaine — 48° 00′ 33″ N 7° 23′ 08″ E / 48.0091666667, 7.38555555556 …   Wikipédia en Français

  • Liste des orgues d'Alsace — Voici une liste non exhaustive des orgues d Alsace. La région compte environ 1 225 instruments (sur 7 000 pour l ensemble de la France), dont 180 sont protégés au titre des Monuments historiques, totalement ou partiellement[1]. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Sainte-croix-en-plaine — Administration Pays France Région Alsace …   Wikipédia en Français

  • Martin Vogt — (* 3. April 1781 in Kulmain in der Oberpfalz; † 18. April 1854 in Colmar im Elsass) war ein Organist, Cellist und Komponist von Kirchenmusik und anderen Werken. Er wirkte in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Aristide Cavaillé-Coll — Aristide Cavaillé im Jahre 1865 nach einer Fotografie von Adolphe Dallemagne …   Deutsch Wikipedia

  • Michel Corrette — (10 April 1707 – 21 January 1795) was a French organist, composer and author of musical method books. Contents 1 Life 2 …   Wikipedia

  • Jean-Luc Perrot — (1959 ) est un organiste et musicologue français. Biographie Jean Luc Perrot est agrégé de musicologie, Docteur ès Lettres et Arts (musicologie), Maître de Conférences à l Institut Universitaire de Formation des Maîtres (IUFM) de Saint Étienne… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”