Bayerische EP 3

Bayerische EP 3
Bayerische EP 3
DRG-Baureihe E 36
Nummerierung: EP 3 20101 bis 20104
E 36 01 bis E 36 04
Anzahl: 4
Hersteller: Krauss & Co./Siemens-Schuckertwerke
Baujahr(e): 1914/1915
Ausmusterung: 1941–1943
Achsformel: 1'C2'
Spurweite: 1435 mm (Normalspur)
Länge über Puffer: 12.450 mm
Gesamtradstand: 9.400 mm
Dienstmasse: 78,8 t/82,3 t[1]
Reibungsmasse: 43,4 t/51,3 t[1]
Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
Stundenleistung: 690 kW bei 42 km/h
Dauerleistung: 480 kW bei 56 km/h
Anfahrzugkraft: 100 kN
Stundenzugkraft: 59 kN
Dauerzugkraft: 31 kN
Treibraddurchmesser: 1100 mm
Laufraddurchmesser: 850 mm
Stromsystem: 15 kV, 16 2/3 Hz
Stromübertragung: Oberleitung
Anzahl der Fahrmotoren: 1 Wechselstrom- Reihenschlussmotor

Die Bayerische EP 3 ist eine elektrische Personenzuglokomotivbaureihe der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.[2]

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Strecke Salzburg–Freilassing–Berchtesgaden wurde zwischen 1912 und 1914 elektrifiziert. Die Bayerische Staatsbahn wollte damit den elektrischen Zugbetrieb erproben. Am 20. Oktober 1912 wurden dazu zwölf Probelokomotiven bestellt. Darunter waren auch die vier Loks der Gattung EP 3, deren mechanischer Fahrzeugteil von der Münchner Firma Krauss und der elektrische Teil von der SSW geliefert wurde.

Die Loks standen bei Betriebseröffnung der Strecke im April 1914 noch nicht zur Verfügung. Die EP 3/6 20101 wurde erst am 27. Mai des gleichen Jahres in Dienst gestellt. Die drei weiteren Loks kamen erst zwischen 14. April 1915 bis 29. Oktober 1915 zum Bw Freilassing hinzu. Zwischen 3. August 1914 bis 23. April 1916 war der Probebetrieb auf der Strecke nach Berchtesgaden eingestellt.

Einer der Einsatz-Höhepunkte der EP 3/6 war schon am 15. September 1916 die erstmalige Beförderung des königlichen Hofzuges mit elektrischer Traktion mit der EP 3/6 20101.

Ab 1926 wurden die vier Loks als E 36 01 bis E 36 04 bezeichnet. Die Loks waren bis 1927 fast ausschließlich vor Personenzügen. Am 1. Mai 1927 wurden sie von der bisherigen Stammstrecke verdrängt und zum Bw München Hbf umbeheimatet. Dies wurde notwendig, da sie der Anforderung nach gestiegenen Zuglasten nicht mehr gewachsen waren. Von dort wurden sie gegen Ende der dreißiger Jahre zum Bw Garmisch umbeheimatet. Zusammen mit der E62 wurden die vier Loks auf der Strecke Garmisch-Reutte bis zur Ausmusterung vor Personenzügen eingesetzt.

Technische Merkmale

Die Lokomotiven wurden je mit einem Krauss-Helmholtz- und einem Lotter-Gestell zur Anlenkung der Treibachsen geliefert. Diese Radsatzanordnung ohne festen Radstand ermöglichte einen stoß- und schlingerarmen Lauf. Dies war für die kurvenreiche Strecke eine Grundvoraussetzung. Die asymmetrische Anordnung der Stromabnehmer war durch den Einbau eines Dampf-Heizkessels für die Zugheizung bedingt, da zuerst auf eine Elektroheizung verzichtet wurde. Die Heizkessel wurden kurze Zeit nach Inbetriebnahme ausgebaut.

Ausmusterung und Verbleib

Die E 36 01 und E 36 02 wurden schon im Herbst 1941 ausgemustert, die E 36 03 folgte am 4. Mai 1942. Als letzte wurde die E 36 04 am 24. September 1943 z-gestellt. Die E 36 02 und E 36 04 wurden von Henschel zu Klima-Schneepflügen mit den Nummern Mü 6453 und Mü 6452 umgebaut. Der Mü 6453 wurde 1979 in Mühldorf als 974 3032 ausgemustert. Zu diesem Zeitpunkt war der Mü 6452 (974 3027) in Ingolstadt. Beide Schneepflüge kamen in das Ausbesserungswerk München-Freimann. Der 974 3027, ehemalige E 36 04, wurde 1983 verschrottet. Der zweite Schneepflug wurde 1986 an das Bayrische Eisenbahnmuseum in Nördlingen verkauft.

Einzelnachweise

  1. a b mit Heizkessel
  2. Obermayer, Horst. J. (1982): Taschenbuch Deutsche Elektrolokomotiven. Stuttgart: Franckh'sche Verlagsbuchhandlung. S. 90 f.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bayerische S 3/6 — DRG Baureihe 18.4 Nummerierung: DRG 18 401–434, 441–458, 461–548 Anzahl: 159 Hersteller: J.A.Maffei Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische G 5/5 — DRG Baureihe 57.5 Nummerierung: Bayern 5801 bis 5815 DRG 57 501–507, Bayern 5816 bis 5895 DRG 57 511–590 Anzahl: 95 Baujahr(e): 1911–1924 Ausmusterung: bis 1953 Bauart: E h4v Gattung: G55.15, G55.16, G55.17 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Pt 2/3 — DRG Baureihe 70.0 ÖBB 770 Nummerierung: 6001 – 6002 DRG 70 001 – 002 6003 6091 DRG 70 003 091 6092 6097 DRG 70 092 097 Anzahl: 97 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische D XI — Bayerische D XI, PtL 3/4 DRG Baureihe 98.4–5 ÖBB 791 Nummerierung: DRG 98 411–556, 561–568 Anzahl: 147 Hersteller: Krauss, Maffei Ba …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische Pt 2/4 N — DRG Baureihe 72.1 Nummerierung: 6501–6502 DRG 72 101–102 Anzahl: 2 Baujahr(e): 1909 Ausmusterung: 1928 Bauart: 2 B n2t Spurweite: 1.435 mm Länge über Puffer: 9.065 mm Dienstmasse …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische S 3/5 — N DRG Baureihe 17.4 Nummerierung: Bayern 3301 3328, 3330 3340 DRG 17 401–420 Anzahl: 39 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische C V — DRG Baureihe 17.3 Nummerierung: DRG 17 301–322 Anzahl: 42 Baujahr(e): 1896, 1899–1901 Ausmusterung: 1930 Bauart: 2 C n4v Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Länge über P …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische C VI — und G 3/4 N DRG Baureihen 54.13 und 54.14 C VI G 3/4 N Nummerierung: 1551–1633 nach 1918: DRG 54 1301–1364 PKP Ti101 1 bis 7 Etat Belge 7379…7391 ČSD 334.601 1634–1670 nach 1918: DRG 54 1401–1432 PKP Ti101 8 bis 9 Etat Belge 7372…7393 ČSD 334.602 …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische EP 2 — DRG Baureihe E 32 DB Baureihe 132 Anzahl: 29 Hersteller: BBC, Maffei Baujahr(e): 1924 (E 32.0) 1932 (E 32.1) Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische EP 5 — DRG Baureihe E 52 DB Baureihe 152 Nummerierung: EP 5 21 501–535 DRG E 52 01–35 DB 152 001–035 Anzahl: 35 Hersteller: WASSEG, Maffei Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerische ML 2/2 — Nummerierung: 4001–4024 DRG 98 361–384 (geplant) Anzahl: 24 Hersteller: Maffei Baujahr(e): 1906–1908 Ausmusterung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”