Liste der Bahnstromsysteme

Liste der Bahnstromsysteme

Die Liste der Bahnstromsysteme gibt eine Übersicht über die weltweit verwendeten Bahnstromsysteme, sowohl aktuelle als auch historische. Die Tabellen geben jeweils die Nennspannungen an. Die tatsächlich an einer bestimmten Stelle der Bahnstrecke vorliegende elektrische Spannung kann innerhalb vorgegebener Toleranzbereichen von dieser Nennspannung abweichen.[1] Abweichungen ergeben sich zum Beispiel aus der Entfernung vom Umspannwerk oder durch die Netzbelastung durch fahrende Züge.

Bahnstromsysteme in Europa

Bahnstromsysteme
in Europa

Stand Juli 2007

  • 750 V =
  • 1,5 kV =
  • 3 kV =
  • 15 kV ~
  • 25 kV ~
  • nicht elektrifiziert
  • Hauptstromsysteme eines Landes sind fett dargestellt
  • ehemalige Stromsysteme sind in Schrägschrift dargestellt (kann bedeuten, dass die Bahn mit einem anderen Stromsystem weiterhin in Betrieb ist)


Inhaltsverzeichnis

Gleichstrom

Spannung bis 1.000 V

Spannung Zuleitung Land Strecke von bis
180 V Fahrschienen Deutschland Elektrische Straßenbahn Lichterfelde–Kadettenanstalt 1881 1891
220 V Oberleitung Deutschland Parkeisenbahn Plauen 1959
400 V Stromschiene Deutschland Grubenbahn Salzbergwerk Berchtesgaden
450 V Oberleitung Schweiz Trait-Planches (1898-1912)
500 V Oberleitung generell Hauptanwendungsgebiete:Straßenbahnen

Hauptverbreitungsgebiete:Europa

500 V Oberleitung Schweiz Strassenbahn Stansstad–Stans (-1903), Meiringen-Reichenbach-Aareschlucht-Bahn (-1956), Strassenbahn St. Moritz (-1932)
550 V Oberleitung mit Schlitzrohren Österreich Lokalbahn Mödling–Hinterbrühl 1883 1932
550 V Oberleitung Österreich Pressburger Bahn ab Staatsgrenze
550 V Oberleitung Schweiz Sissach-Gelterkinden-Bahn (1891-1916), Biel–Meinisberg-Bahn (-1940), Zuger Berg- und Strassenbahn (-1959), Spiezer Verbindungsbahn (-1961), Compagnie Genevoise des Tramways Électriques (-1969)
550 V Oberleitung Großbritannien Snaefell Mountain Railway 1914
550 V Italien Ferrovia Cogne-Acque Fredde 1929
600 V Oberleitung generell Hauptanwendungsgebiete:Straßenbahnen

Hauptverbreitungsgebiete:Europa

600 V Oberleitung Schweiz Bergbahn_Rheineck-Walzenhausen, Strassenbahn Schaffhausen (-1964), Strassenbahn Altdorf-Flüelen (-1951)
600 V Oberleitung Schweiz Trogenerbahn (Nur Streckenabschnitt in der Innenstadt von St. Gallen, ausserhalb beträgt die Spannung 1000 Volt), Tramways Lausannois (-1963), Trambahn Luzern (-1961) 1903
600 V Oberleitung Deutschland Flachstrecke der Oberweißbacher Bergbahn 1923
600 V Stromschiene Deutschland Wuppertaler Schwebebahn 1901
600 V Stromschiene Italien Zahnradbahn Sassi-Superga 1935
600 V Stromschiene Argentinien Linie B und Urquiza der U-Bahn in Buenos Aires
650 V Oberleitung Deutschland Schmalspurbahn Klingenthal–Sachsenberg-Georgenthal 1917 1964
650 V Oberleitung Schweiz Allaman–Aubonne–Gimel(1896-1952), Rolle–Gimel(1898-1938)
650 V Stromschiene zwischen Fahrschienen USA New York, New Haven and Hartford Railroad: Hartford–New Britain–Berlin (Connecticut) und –New Bristol (Connecticut)[2] ca. 1898  ?
700 V Stromschiene USA Metro-North Railroad (Hudson & Harlem Line)
± 700 V Oberleitung (zweipolig) Tschechien Lokalbahn Tábor–Bechyně 1903 1929
750 V Oberleitung generell Hauptanwendungsgebiete:Stadtbahnen

Hauptverbreitungsgebiete

750 V Oberleitung Deutschland Stadtbahnen (Stadtbahn Stuttgart, Stadtbahn Köln/Bonn, Stadtbahn Dortmund, Stadtbahn Hannover usw.), Albtalbahn, Oberrheinische Eisenbahn, Rhein-Haardtbahn
750 V Oberleitung Österreich Bahn der internationalen Rheinregulierung
750 V Oberleitung Schweiz Berninabahn, Sernftalbahn(-1969),Bahn der internationalen Rheinregulierung, Gland–Begnins(1906-1954), Tramway Martigny - Bourg(-1956) 1908 1935
750 V Stromschiene generell Hauptanwendungsgebiete:U-Bahnen, Fernbahnen

Hauptverbreitungsgebiete:Europa

750 V Stromschiene Deutschland S-Bahn Berlin, U-Bahn Berlin, U-Bahn Hamburg, U-Bahn München, U-Bahn Nürnberg
750 V Stromschiene Österreich U-Bahn Wien
750 V Stromschiene Großbritannien Fernbahnen in Südengland
750 V Stromschiene Rumänien U-Bahn Bukarest
750 V Stromschiene Russland U-Bahnen in Russland
750 V Stromschiene Tschechien U-Bahn Prag
750 V Stromschiene Ungarn U-Bahn Budapest
750 V Stromschiene USA Long Island
750 V Stromschiene zwischen Fahrschienen Frankreich Teile der Straßenbahn Bordeaux (Stromschiene nur bei Überfahrt unter Spannung) 2003
800 V Oberleitung Deutschland Buckower Kleinbahn 1930 1981
800 V Oberleitung Österreich verschiedene Nebenbahnen der Stern & Hafferl Verkehrsgesellschaft, Überlandstraßenbahnen
800 V Oberleitung Schweiz Tram elettrichi mendrisiensi (-1950)
850 V Oberleitung Österreich Lokalbahn Wien-Baden, Innsbruck-Fulpmes
850 V Oberleitung Schweiz Uster–Oetwil-Bahn (-1949), Wetzikon–Meilen-Bahn (-1950)
850 V Oberleitung / Stromschiene Schweiz Martigny–Châtelard-Bahn
850 V Stromschiene Frankreich Ligne de Cerdagne, Bahnstrecke Saint-Gervais–Vallorcine
880 V Oberleitung Schweiz Strassenbahn Schaffhausen–Schleitheim (-1054
900 V Oberleitung Schweiz Chemins de fer fribourgeois Gruyère-Fribourg-Morat, Montreux-Berner Oberland-Bahn, Transports Montreux–Vevey–Riviera( nach St.Denis, (-1969) 1901

Spannung 1.000-1.999 Volt

Spannung Zuleitung Land Strecke von bis
1.000 V Oberleitung Österreich Salzburger Lokalbahn
1.000 V Oberleitung Schweiz Berninabahn (1935-heute) Trogenerbahn (In der Innenstadt von St. Gallen beträgt die Fahrdrahtspannung nur 600 Volt) 1903
1.000 V Oberleitung Ungarn HÉV (Budapester Vorortebahn)
1.100 V Deutschland Werkbahn der Heeresversuchsanstalt Peenemünde 1943 1946
1.100 V Argentinien Linie A der U-Bahn in Buenos Aires
1.200 V Oberleitung Deutschland Grubenbahnen im Niederlausitzer und Mitteldeutschen Braunkohlerevier, Außenstrecke Eberstadt der Straßenbahn Darmstadt bis 1945, Schleizer Kleinbahn (1930–1969)
1.200 V Stromschiene Deutschland S-Bahn Hamburg 1940
1.200 V Oberleitung Schweiz Centovallibahn, Forchbahn 1923
1.200 V Oberleitung (seitlich versetzt) Schweiz Zürich: Uetlibergbahn 1922
1.200 V Oberleitung Kuba Ferrocarriles de Cuba 1985
1.200 V Oberleitung Spanien Ferrocarril de Sóller 1927
± 1.200 V Oberleitung (zweipolig) Frankreich Chemin de Fer de La Mure 1903 1950
1.280 V Tschechien Hohenfurther Elektrische Lokalbahn 1911 1956
1.500 V Oberleitung generell Hauptanwendungsgebiete: Fernbahnen

Hauptverbreitungsgebiete: Niederlande, Frankreich

1.500 V Oberleitung Deutschland zwei Einläufer:
* (Almelo-) Grenze NL/D - Bad Bentheim (8,1 km)
* (Arnheim-) Grenze NL/D - Emmerich (11,8 km)
1964/66
1.500 V Oberleitung Österreich Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg 1931 1945
1.500 V Oberleitung Schweiz Genf -Grenze )- (Bellegarde (Frankreich) 15 km), Berner Oberland-Bahnen, Schynige Platte-Bahn, Wengernalpbahn, RBS Appenzeller Bahnen, auf den Strecken St. Gallen–Gais–Appenzell (Elektrifizierung 1931), Gossau–Appenzell–Wasserauen (Elektrifizierung Appenzell–Wasserauen 1912, Gossau-Appenzell 1933), Altstätten–Gais (Elektrifizierung 1911) 1911
1.500 V Oberleitung Argentinien Linien C, D, E der U-Bahn Buenos Aires
1.500 V Oberleitung Australien Fernbahnen in Australien (Melbourne, Sydney),
1.500 V Oberleitung Belgien Bahnstrecke Brussel-Leopoldswijk – Tervuren, erste (und einzige mit 1500 V) elektrifizierte Eisenbahnstrecke Belgiens 1931 1970
1.500 V Oberleitung Dänemark nur S-Bahn Kopenhagen
1.500 V Oberleitung Frankreich Fernbahnen (Altstrecken südlich von Paris)
1.500 V Oberleitung Indien nur um Mumbai. Umelektrifikation geplant
1.500 V Oberleitung Irland Schienenverkehr in Irland
1.500 V Oberleitung Italien alle Linien der U-Bahn Rom
1.500 V Oberleitung Japan Fernbahnen der Japan Railways,
1.500 V Oberleitung Neuseeland Region Wellington, bis 1997 auch Otira-Tunnel
1.500 V Oberleitung Niederlande Fernbahnen in den Niederlanden
1.500 V Oberleitung Spanien RENFE, Euskotren, FEVE
1.500 V Oberleitung USA METRA, (Bahnen um Chicago)
1.500 V Stromschiene Frankreich Bahnstrecke Chambéry–Modane 1925 1976
1.500 V Oberleitung Tschechien Bahnstrecke Tábor–Bechyně, ehemalig um Prag und Hohenfurter Elektrische Lokalbahn 1929
1.550 V Oberleitung Schweiz Pilatusbahn 1937
1.800 V Oberleitung Österreich Landesbahn Feldbach–Bad Gleichenberg 1948

Spannung ab 2000 Volt

Spannung Zuleitung Land Strecke von bis
2.400 V Deutschland Werksbahn der Lausitzer Braunkohle AG
2.400 V Oberleitung Schweiz Chur–Arosa Bahn 1914 1997
2.400 V Oberleitung Frankreich Chemin de Fer de La Mure 1950
2.400 V Italien Ferrovia Sangritana 1924 1956/59
3.000 V Oberleitung generell Hauptanwendungsgebiete:Fernbahnen

Hauptverbreitungsgebiete: Belgien, Italien, GUS-Staaten

3.000 V Oberleitung Belgien Fernbahnen in Belgien
3.000 V Oberleitung Brasilien
3.000 V Oberleitung Chile
3.000 V Oberleitung Estland Eesti Raudtee
3.000 V Oberleitung Italien Fernbahnen der Ferrovie dello Stato (außer Sardinien)
3.000 V Oberleitung Kroatien Fernbahnen in Kroatien (Gebiet um Rijeka)
3.000 V Oberleitung Lettland Latvijas dzelzceļš
3.000 V Oberleitung Luxemburg nur der Teil der Bahnstrecke Luxemburg-Arlon (-Brüssel), Luxemburg
3.000 V Oberleitung Nordkorea
3.000 V Oberleitung Polen Fernbahnen der Polskie Koleje Państwowe
3.000 V Oberleitung Slowakei Fernbahnen der Železnice Slovenskej republiky (im Norden des Landes, Strecke Bohumin–Cierna–Tisou und angrenzende)
3.000 V Oberleitung Slowenien Fernbahnen der Slovenske železnice
3.000 V Oberleitung Spanien Fernbahnen (Großteil der RENFE-Strecken)
3.000 V Oberleitung Südafrika
3.000 V Oberleitung Tschechien Fernbahnen im Norden und Osten
3.000 V Oberleitung USA Milwaukee Road 1914 1974
3.000 V Oberleitung GUS-Staaten
6.000 V Russland Versuchsstrecke in Russland

Einphasenwechselstrom

Spannung bis 10.000 Volt

Spannung Frequenz Land Strecke von bis
2.000 V 15 Hz Italien Tranvia Vernabia – Omegna 1910/12 1946
3.000 V 50 Hz Österreich Stubaitalbahn InnsbruckFulpmes (18,2 km) 1904 1983
5.000 V
(seitliche Oberleitung)
20 Hz Schweiz Maggiatalbahn 1925
5.000 V 25 Hz Schweden Mellersta Östergötlands Järnvägar, (Klockrike – Borensberg) 1907 1915
5.000 V 25 Hz Schweiz Centovallibahn 1908 1923
5.500 V
5.000 V
15 / 16
16 ⅔ Hz
Deutschland Ammergaubahn MurnauOberammergau (23,7 km) Hier existieren unterschiedliche Angaben:
  • 5.500 Volt bei 15 Hz [3] dann spätere Systemumstellung auf 5.000 Volt und Anhebung der Frequenz auf 16 ⅔ Hz[4]
  • 5.000 Volt bei 16 Hz [5][6][7][8] und spätere Erhöhung auf  16 ⅔ Hz[9]
  • 5.500 Volt bei 16 Hz [10][11]
  • 5.500 Volt bei 16 ⅔ Hz[12]
1905 1955
6.000 V 25 Hz Italien Ferrovia di Valle Brembana -FVB- (BergamoSan Pellegrino TermePiazza Brembana, 40,7 km) 1926 1966
6.300 V 25 Hz Deutschland Hamburg-Altonaer Stadt- und Vorortbahn (Stadtbahn) 1907 1955
6.500 V 25 Hz Österreich Mariazellerbahn St. PöltenMariazell (84,2 km) 1911
6.500 V 25 Hz Italien Bahnstrecke Roma Flaminio–Viterbo 1906 ?
6.600 V 50 Hz Deutschland Nord-Süd-Bahn und Hambachbahn der RWE Power AG
6.600 V 50 Hz Frankreich Strecken der Tramways des Alpes-Maritimes
6.600 V 50 Hz Italien Strecken der Società Veneta
8.000 V 25 Hz Deutschland Albtalbahn 1911 1966

Spannung 10.000 bis 19.999 Volt

Spannung Frequenz Land Strecke von bis
10.000 V 25 Hz Niederlande Hofpleinlijn, (RotterdamScheveningen) 1907 1926
10.000 V 25 Hz Schweden Mellersta Östergötlands Järnvägar, (Klockrike – Borensberg, Linköping -Fågelsta, Fornåsa – Motala) 1915 1956
11.000 V 16,7 Hz Schweiz Rhätische Bahn, Matterhorn-Gotthard-Bahn (141 km) 1913
11.000 V 25 Hz Italien Ferrovia Alifana e Benevento – Napoli -FABN- NeapelSanta Maria Capua VetereCapua (43 km) 19__ 19__
11.000 V 25 Hz USA Great Northern Railway: Strecke von Wenatchee nach Skykomish durch den neuen Cascade Tunnel 1927 1956
11.000 V 50 Hz Frankreich Chemin de fer du Montenvers ChamonixMontenvers (5,1 km) 1953
11.000 V 50 Hz Frankreich Tramway du Mont-Blanc Le FayetNid d’Aigle (12,4 km)
12.000 V 16 ⅔ Hz Frankreich Bahnstrecke Perpignan–Villefranche-de-Conflent 1908 1984
12.000 V 25 Hz Frankreich CannesGrasse 1903  ?
12.000 V 25 Hz USA Amtrak bzw. ihre Vorgängergesellschaften (Abschnitt New Haven–New York–Washington DC des Northeast Corridor; bis 1948[13] 11.000 V Spannung; von New Haven bis New York seit 1986 umgestellt auf 60 Hz-Wechselstrom), SEPTA (Philadelphia) 1907[14]
12.000 V 60 Hz USA New Jersey Transit (Coast Line)
12.500 V 60 Hz USA Metro-North Railroad: en:New Haven Line von Pelham über New Rochelle nach New Haven; vorher seit 1907/1914 mit Wechselstrom 25 Hz elektrifiziert; Strecke größtenteils auch Teil des Northeast Corridor der Amtrak 1986
15.000 V 16 ⅔ Hz generell ehemals Standardbahnstromsystem in Mittel- und Nordeuropa
Hauptanwendungsgebiete: Schienenpersonenfern- und -nahverkehr, S-Bahn (mit wenigen Ausnahmen)
Hauptverbreitungsgebiete: Deutschland, Österreich, Liechtenstein und Schweiz (1912–1995), sowie Norwegen und Schweden
1912
15.000 V 16 ⅔ Hz Deutschland Deutsche Bundesbahn 1995
15.000 V 16 ⅔ Hz Österreich Österreichische Bundesbahnen, Montafonerbahn (12,7 km, seit 1972) 1995
15.000 V 16 ⅔ Hz Schweiz unter anderen: Schweizerische Bundesbahnen, Hafenbahn des Kantons Basel-Stadt (3 km), Hafenbahn des Kantons Basel-Landschaft, (4 km), Mittelthurgaubahn (39 km), Schweizerische Südostbahn (112 km), Rorschach-Heiden-Bergbahn (6,2 km), Chemins de fer du Jura (10,9 km), Bahnstrecke Courtemaîche–Bure (4,7 km), Oensingen-Balsthal-Bahn (4 km, seit 1943), Sihltalbahn (19 km, seit 1924), Huttwil-Eriswil-Bahn (4 km, 1946-1978), Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (8,2 km, 1966-1999) 1995
15.000 V 16 ⅔ Hz Liechtenstein Betrieb durch die Österreichische Bundesbahnen 1995
15.000 V 16 ⅔ Hz Italien fünf Ausläufer aus der Schweiz und Österreich: 1995
15.000 V 16 ⅔ Hz Norwegen Norges Statsbaner
15.000 V 16 ⅔ Hz Schweden Statens Järnvägar
15.000 V 16,7 Hz generell Standardbahnstromsystem in Mitteleuropa
Seit 1995 als Dezimalwert Standard in Deutschland, Österreich und der Schweiz durch Verwendung von regelbaren asynchronen Umformern und zur Wahrung der Stabilität der beteiligten elektrischen Netze (siehe Bahnstrom)
Hauptanwendungsgebiete: Schienenpersonenfern- und -nahverkehr, S-Bahn (mit wenigen Ausnahmen)
Hauptverbreitungsgebiete: Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz
1995
15.000 V 16,7 Hz Deutschland Deutsche Bahn 1995
15.000 V 16,7 Hz Österreich Österreichische Bundesbahnen, Montafonerbahn (12,7 km, seit 1972) 1995
15.000 V 16,7 Hz Schweiz unter anderen: Schweizerische Bundesbahnen, Hafenbahn des Kantons Basel-Stadt (3 km), Hafenbahn des Kantons Basel-Landschaft, (4 km), Mittelthurgaubahn (39 km), Schweizerische Südostbahn (112 km), Rorschach-Heiden-Bergbahn (6,2 km), Chemins de fer du Jura (10,9 km), Bahnstrecke Courtemaîche–Bure (4,7 km), Oensingen-Balsthal-Bahn (4 km, seit 1943), Sihltalbahn (19 km, seit 1924), Wohlen-Meisterschwanden-Bahn (8,2 km, 1966-1999) 1995
15.000 V 16,7 Hz Liechtenstein Betrieb durch die Österreichische Bundesbahnen 1995
15.000 V 16,7 Hz Italien fünf Ausläufer aus der Schweiz und Österreich: 1995
15.000 V 16,7 Hz Tschechien ein Ausläufer nach Tschechien: 2006
16.000 V 50 Hz Ungarn Magyar Államvasutak Strecke Budapest-Hegyeshalom (Grenze zu Österreich)', 1967 auf 25 kV umgestellt 1932 1967

Spannung 20.000 Volt und mehr

Spannung Frequenz Land Strecke von bis
20.000 V 50 Hz Deutschland Höllentalbahn' (heute Standardelektrifizierung) 1933 1960
20.000 V 50 Hz Japan Standard der Hokkaido RC und East Japan RC
20.000 V 60 Hz Japan Standard der Kyushu RC und West Japan RC
25.000 V 50 Hz generell Hauptanwendungsgebiete:Voll-und Fernbahnen,

Hauptverbreitungsgebiete: West- Süd- Osteuropa, Gus-Staaten, Indien, Japan, Australien

25.000 V 50 Hz Deutschland nur Rübelandbahn (18,2 km, 2005–2008 kein elektrischer Betrieb) 1965
25.000 V 50 Hz Österreich Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn, Neusiedler Seebahn (ab 2003) 1987
25.000 V 50 Hz Schweiz Chemin de fer de l’État de Genève, Genève Eaux-Vives - Grenze (-Annemasse) (4 km) 1986
25.000 V 50 Hz Australien Brisbane, Perth
25.000 V 50 Hz Belgien Dinant-Athus, Gouvy-Rivage, Schnellfahrstrecke HSL 4 (Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen) (ab 2008)
25.000 V 50 Hz Bulgarien Balgarski Darschawni Schelesnizi
25.000 V 50 Hz China Eisenbahnnetz der Volksrepublik China
25.000 V 50 Hz Dänemark Danske Statsbaner
25.000 V 50 Hz Finnland VR-Yhtymä
25.000 V 50 Hz Frankreich Société nationale des chemins de fer français, Hochgeschwindigkeitsverkehr TGV, Strecken im Norden, Neuelektrifizierungen 195_
25.000 V 50 Hz Griechenland Organismos Sidirodromon Ellados
25.000 V 50 Hz Großbritannien British Rail
25.000 V 50 Hz Indien Indian Railways
25.000 V 50 Hz Iran
25.000 V 50 Hz Italien nur Hochgeschwindigkeitsverkehr Ferrovie Alta Velocità und in Sardinien 2005
25.000 V 50 Hz Japan Hochgeschwindigkeitsverkehr Shinkansen (Jōetsu, Tōhoku, Hokkaidō, Nagano)
25.000 V 50 Hz Kasachstan Turkestan-Sibirische Eisenbahn
25.000 V 50 Hz Kroatien
25.000 V 50 Hz Litauen Lietuvos geležinkeliai
25.000 V 50 Hz Luxemburg Chemins de Fer Luxembourgeois
25.000 V 50 Hz Neuseeland North Island Main Trunk Railway
25.000 V 50 Hz Niederlande Betuweroute, Schnellfahrstrecke HSL Zuid (Schnellfahrstrecke Schiphol–Antwerpen) (ab 2008) 2007
25.000 V 50 Hz Portugal Comboios de Portugal
25.000 V 50 Hz Rumänien Căile Ferate Române
25.000 V 50 Hz Russland Rossijskije schelesnyje dorogi
25.000 V 50 Hz Slowakei Korea (Süd), Železnice Slovenskej republiky, (nur im Süden)
25.000 V 50 Hz Spanien Hochgeschwindigkeitsverkehr AVE (SFS Madrid–Sevilla, SFS Madrid–Barcelona, SFS Madrid–Valladolid, SFS Saragossa–Huesca, SFS Córdoba–Málaga, SFS Madrid–Toledo) 1992
25.000 V 50 Hz Südafrika Schienenverkehr in Südafrika
25.000 V 50 Hz Südkorea
25.000 V 50 Hz Tschechien České dráhy (im Westen und Süden), Neuelektrifizierungen
25.000 V 50 Hz Türkei Schienenverkehr in der Türkei
25.000 V 50 Hz Ukraine Ukrsalisnyzja
25.000 V 50 Hz Ungarn Magyar Államvasutak
25.000 V 50 Hz Weißrussland Belaruskaja tschyhunka
25.000 V 60 Hz Japan Hochgeschwindigkeitsverkehr Shinkansen (Kyūshū, San’yō, Tōkaidō, Nagano)
25.000 V 60 Hz USA New Jersey Transit, Amtrak (Abschnitt Boston–New Haven des Northeast Corridor) (ab 2000)
50.000 V 50 Hz Südafrika Grubenabfuhrbahn Sishen–Saldanha (800 km)
50.000 V 50 Hz Kanada Kohleabfuhrbahn am Lake Powell (früher Kohlenbahn in Britisch-Kolumbien)

Drehstrom

Bei zweipoliger Oberleitung mit Schiene als drittem Leiter.

Spannung Frequenz Zuleitung Land Strecke von bis
zweipolige Oberleitung Italien Rete Adriatica 1905
45 V zweipolige Oberleitung Deutschland Kinderstraßenbahn Rumpelstilzchen 1931
500 V Schweiz Schwyzer Strassenbahnen (Schwyz Bahnhof-Post) 1900 1914
550 V 40 Hz zweipolige Oberleitung Schweiz Riffelalptram 1899 1960
750 V 40 Hz zweipolige Oberleitung Schweiz Burgdorf-Thun-Bahn 1899 1933
750 V 50 Hz zweipolige Oberleitung Schweiz Gornergratbahn (bzw 725 V) 1898
800 V 60 Hz zweipolige Oberleitung Brasilien Corcovado-Bergbahn 1910
1125 V 50 Hz zweipolige Oberleitung Schweiz Jungfraubahn 1898
3.000 V 50 Hz zweipolige Oberleitung Frankreich Chemin de Fer de la Rhune 1924
3.000 V 16⅔ Hz dreipolige Oberleitung Schweiz Simplontunnel (bis 3300 V) 1906 1930
3.000 V 50 Hz dreipolige Oberleitung Deutschland Zahnradbahn Tagebau Gruhlwerk 1927 1949
3.600 V 16 ⅔ Hz zweipolige Oberleitung Italien Strecken in Oberitalien 1912 1976
5.500 V 25 Hz zweipolige Oberleitung Spanien Bahnstrecke Almeria–Gergal 1911 1986
6.600 V 25 Hz zweipolige Oberleitung USA Great Northern Railway: Strecke von Wenatchee nach Skykomish durch den alten Cascade Tunnel 1909 1927
10.000 V 50 Hz zweipolige Oberleitung Italien Strecke im Umland von Rom 1930 1945
10.000 V 50 Hz dreipolige Oberleitung (seitlich) Deutschland Drehstrom-Versuchsstrecke Groß-Lichterfelde–Zehlendorf 1898 1901
15.000 V 50 Hz dreipolige Oberleitung (seitlich) Deutschland Königlich Preußische Militär-Eisenbahn Zossen–Marienfelde 1901 1904

weitere Sonderbauarten

Gleichstrom, zwei Stromschienen

  • London Underground: eine Stromschiene mit +420 V neben den Fahrschienen, die zweite mit -210 V zwischen den Fahrschienen
  • 750 V Gleichstrom, Metropolitana di Milano (Linie M1; Linien M2 und M3 fahren mit Oberleitung und 1500 V Gleichstrom)

Stromzuführung über Fahrschienen

  • Ungererbahn (1886–1895)
  • transportable Kindereisenbahnen auf Volksfesten (Die Stromversorgung erfolgt anlagenabhängig mit 12 oder 24 Volt Gleichstrom oder 38 Volt Wechselstrom, meist über die Fahrschienen. Kindereisenbahnen dürften heutzutage die einzigen personenbefördernden Bahnen sein, die mit Strom über die Fahrschienen versorgt werden).

Siehe auch

Quellenangaben

  1. Siehe dazu englischen Wikipedia-Artikel en:Railway electrification system bzw. die dort genannten einschlägigen Normen BS EN 50163 und IEC 60850
  2. Artikels aus Scientific American vom 12. Juli 1897 (abgerufen 14. November 2010), A Brief History Lines West Of The New York, New Haven and Hartford Railroad Co. By Philip C. Blakeslee (1952) (abgerufen 14. November 2010)]
  3. Geschichte der ersten Staatsbahn Bayern, „Elektrifizierung“
  4. Bahnbetriebswerk Freilassing
  5. Eisenbahnen-der-Welt, Entwicklung des elektrischen Bahnbetriebes
  6. www.Bundesbahnzeit, Bauartunterschiede - Baureihe 169
  7. www.Bundesbahnzeit, Murnau-Oberammergau
  8. KBS 963 - Die Ammergaubahn
  9. VDI Nachrichten 07.01.2005
  10. Webseite DB-Museum Nürnberg
  11. Georg Schwach, Oberleitungen für Wechselstrom in Deutschland, Bern 1989, Seite 472, Elektrifizierungsdaten mit Vermerk „Eindeutig belegt durch R. R. Rossberg, Die Lokalbahn Murnau - Oberammergau, Stuttgart 1970“
  12. TU Dresden, Geschichtliche Entwicklung der elektrischen Zugförderung
  13. en:Amtrak's 25 Hz Traction Power System
  14. Siehe en:Northeast Corridor und en:Amtrak's 25 Hz Traction Power System: Seit 1907 11 kV/25-Hz-Betrieb von New York (Woodlawn) bis Stamford, seit 1914 bis New Haven; Elektrifizierung des Abschnitts südlich von New York schrittweise Inbetriebnahme von 1915 bis 1935

Literatur

  • Hartmut Biesenack, Gerhard George, Gerhard Hofmann: Energieversorgung elektrischer Bahnen, Verlag Vieweg+Teubner, Wiesbaden 2006, ISBN 978-3519062493.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Referenztabellen/Verkehr — Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein 1.1 Tourismus 2 Straßenverkehr 2.1 Straßen 2.2 Fahrzeuge 2.2.1 Fahrzeugkennzeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG — Die Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG bietet eine Übersicht über die Lokomotiv und Triebwagen Baureihen der Deutschen Bahn AG. Sie enthält daher nur Fahrzeuge, die nach der Gründung der Deutschen Bahn AG am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste umelektrifizierter Eisenbahnstrecken — Seit Werner von Siemens’ ersten Versuche mit der Elektrischen Straßenbahn Lichterfelde–Kadettenanstalt gab es verschiedene Versuchssysteme (Gleichstrom, Wechselstrom und Drehstrom) zur Durchführung eines elektrischen Antriebs von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken — Die Liste ehemals elektrifizierter Eisenbahnstrecken enthält Eisenbahnstrecken, die elektrisch betrieben wurden und danach auf andere Antriebsmittel umgestellt wurden. Elektrifizierte Strecken, die direkt stillgelegt wurden, ohne dass sie im… …   Deutsch Wikipedia

  • Drehstrombetrieb der Ferrovie dello Stato — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Zwischen 1902 und 1977 betrieb die italienische Staatsbahn… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronik der Elektrifizierung von Eisenbahnstrecken in Österreich — Werner von Siemens Der elektrische Betrieb von Eisenbahnstrecken in Österreich reicht bis in das Jahr 1880 zurück. Damals wurde als zweite elektrisch betriebene Bahn der Welt eine kleine Ausstellungsbahn temporär in Betrieb genommen. Bauherr war …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Eisenbahn in Deutschland — Titelseite von Lists Schrift „Über ein sächsisches Eisenbahn System als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahn Systems und insbesondere über die Anlegung einer Eisenbahn von Leipzig nach Dresden“, Leipzig 1833 Die erste maschinell… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahnstromsystem — Legende: ██ 750 V = ██ 1,5 kV = ██ 3 kV …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 472 — Der Bedarf für die Baureihe 472/473 entstand mit dem Ausbau des Hamburger S Bahn Netzes. Diese Baureihe wurde völlig neu konstruiert und nicht aus der Baureihe 471 weiterentwickelt. Die Baureihe verfügt über einen Allachsantrieb und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 473 — Der Bedarf für die Baureihe 472/473 entstand mit dem Ausbau des Hamburger S Bahn Netzes. Diese Baureihe wurde völlig neu konstruiert und nicht aus der Baureihe 471 weiterentwickelt. Die Baureihe verfügt über einen Allachsantrieb und ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”