Straßenbahn Orléans

Straßenbahn Orléans
Die Straßenbahn auf der Pont George V

Die Straßenbahn der Stadt Orléans (frz. Tramway d'Orléans) ist ein weiterer Straßenbahnbetrieb in Frankreich, welcher in den letzten Jahren eine Renaissance erlebte. Das erste Netz in Orléans bestand zwischen 1877 und 1938. Seit 2000 durchquert wieder eine Straßenbahnlinie die Stadt, eine weitere folgt 2012. Betreibergesellschaft ist die SETAO (Société d'exploitation des transports de l'agglomération Orléanaise), welche ihr Verkehrsnetz bestehend aus der Straßenbahn und Bussen unter dem Namen TAO (Transports de l'agglomération orléanaise) vermarktet.

Inhaltsverzeichnis

Die historische Straßenbahn

Die erste Straßenbahn von Orléans

Orléans besaß bereits Ende des 19. Jahrhunderts eine Straßenbahn. Am 6. Mai 1877 eröffnete die erste Linie, welche zunächst als Pferdebahn betrieben wurde und 1899 elektrifiziert wurde. Bereits 1909 erreichte sie ihre maximale Ausdehnung mit 4 Strecken und einer Gesamtstreckenlänge von 26 km. Die Strecken waren allerdings nur eingleisig mit Ausweichstellen.

1933 wurde bereits die erste Linie durch Busse ersetzt. 1938 kaufte die Stadt die Betreibergesellschaft und stellte am 31. März den Straßenbahnbetrieb ein.

Die neue Straßenbahn seit 2000

In den 90er-Jahren tauchte die Idee zur Wiedereinführung der Straßenbahn auf. 1995 wurde begonnen, die bisherigen Planungen zu konkretisieren und in die Tat umzusetzen. Nachdem im Juli 1998 der öffentliche Nutzen für das Projekt (Déclaration d'utilité publique) festgestellt wurde, konnte mit dem Bau begonnen werden. Seit 27. November 2000 fährt wieder eine Straßenbahn in Orléans, die Linie A.

Linie A

Die Linie A durchquert die Stadt in Nord-Süd-Richtung und verbindet Jules Vernes im Ort Fleury-les-Aubrais mit dem Hôpital de la Source im südlichen Stadtteil Orléans-La Source. Sie bedient dabei den Vorortebahnhof Aubrais im Norden, den Hauptbahnhof, die Innenstädte von Orléans und Olivet sowie das Universitätsgelände der Universität Orléans als auch das Krankenhaus Hôpital de la Source im Süden. Die Loire überquert die Straßenbahn auf der Pont George-V.

Auf einer Streckenlänge von 18 km verfügt die Linie über 24 Haltestellen, bei sechs von denen wurden P+R-Parkplätze errichtet, welche das Umsteigen auf die Straßenbahn erleichtern sollen.

Zum Einsatz kommen 22 bronzefarbige Garnituren vom Typ Citadis 301. Die Stromversorgung erfolgt über eine Oberleitung, die mit 750 V Gleichstrom gespeist wird.

Linie B

Citadis 302 der Linie B auf Probefahrt

Nach langen Überlegungen wurde im Frühjahr 2007 ein öffentliche Anhörungsverfahren (Enquête publique) durchgeführt, welche sich für den Bau einer zweiten Straßenbahnlinie in West-Ost-Richtung durch die historische Innenstadt aussprach. Im Jänner 2008 wurde dann auch der öffentliche Nutzen für das Projekt bestätigt, sodass mit den Bauarbeiten begonnen werden konnte.[1] Im September 2008 wurde von der Europäischen Investitionsbank (EIB) für den Ausbau ein Darlehen in Höhe von 175 Millionen Euro bewilligt.[2]

Die neue Linie wird unter dem Namen CLEO (Concevoir la liaison Est-Ouest de l'agglo orléanaise – Errichtung einer West-Ost-Verbindung in der Agglomeration Orléans) vermarktet.

Streckenverlauf

Die Linie B wird in Ost-West-Richtung nördlich der Loire und in etwa parallel zu dieser verlaufen und vier Gemeinden auf einer Strecke von 11,8 km miteinander verknüpfen. Dabei werden 25 Haltestellen und sechs P+R-Plätze errichtet.[2] Die Linie wird zu 90% auf eigenem Gleiskörper verlaufen, wobei ein Großteil der Strecke, nämlich die Abschnitte westlich der Haltestelle Pont de l'Europe und östlich von Halmagrand als Rasengleis ausgeführt wird.

In La Chapelle-Saint-Mesmin liegt die westliche Endstation Georges Pompidou. Sie erhält 170 Parkplätze, womit Pendler aus dem westlichen Umland zum Umsteigen auf die Straßenbahn bewogen werden sollen. Außerdem entsteht ein Verknüpfungspunkt mit dem Busnetz.

Die Gemeinde Ingré wird nur auf einer Strecke von 300 m Länge von der Straßenbahn B durchfahren. Sie wird durch die Haltestelle Trois Fontaines der Nachbargemeinde bedient.

Saint-Jean-de-la-Ruelle erhält vier Haltestellen: Trois Fontaines, Martin Luther King, Rol Tanguy, Pont de l’Europe. Zwei dieser Haltestellen erhalten P+R-Parkhäuser.

Orléans erhält 14 Haltestellen: Porte Dunoise, Beaumonts, Madeleine, Croix Morin, De Gaulle (Umstieg in die Linie A) , Jeanne d’Arc, Cathédrale-Hôtel de Ville, Halmagrand, Eugène Vignat, Guy Marie Riobé, Droits de l’Homme, Mozart, Grand Villiers und Ambert. Mit den beiden Haltestellen Jeanne d’Arc und Cathédrale-Hôtel de Ville wird auch das historische Zentrum endlich (wieder) vom ÖPNV bedient.

In Saint-Jean-de-Bray liegen Gaudier-Brzeska, Pont Bordeau, Verville, Clos de l’Arche, Léon Blum-Mairie, mit Umsteigemöglichkeit zu den Bussen. Auch die östliche Endhaltestelle Clos du Hameau ist mit einer P+R-Anlage ausgestattet. In Saint-Jean-de-Bray entsteht auch das Straßenbahndepot der Linie B.

Im historischen Stadtzentrum kann durch Anwendung des APS-Systems zwischen den HaltestellenMadeleine und Vignat auf die Oberleitung verzichtet werden. Die Haltestelle De Gaulle der Linie A am westlichen Ende der Rue Jeanne d'Arc wurde zum Umsteigeknoten zwischen den beiden Linien umgebaut. Die Gesamtkosten des Projekts betragen 350 Millionen Euro.[2] Die Inbetriebnahme ist für den 30. Juni 2012 vorgesehen.

Rollmaterial

Zum Einsatz kommen 21 Garnituren des Typs Citadis 302 von Alstom, welche etwas länger (32,3 m statt 29,9 m) und breiter (2,40 m statt 2,32 m) als die Citadis 301 sind sowie über ein abgewandeltes Kopfdesign verfügen.

Betriebszeiten

Die Linie B soll jeweils von 5.00 Uhr morgens bis Mitternacht betrieben werden. Zu den Stoßzeiten sollen die Bahnen alle sechs Minuten fahren.

Probebetrieb

Der Probefahrten auf der neuen Strecke begannen am 15. Oktober 2011 zwischen den Haltestellen Ambert in Orléans und Gaudier-Brzeska in Saint-Jean-de-Braye. Auf diesem 533 m langen Streckenabschnitt soll das Fahrverhalten der einzelnen Garnituren z.B. beim Beschleunigen und Abbremsen geprüft werden. [3]

Einzelnachweise

  1. Projekt CLEO
  2. a b c Europäische Investitionsbank
  3. les premiers pas de cleo, in Orléans.mag no 92; Oktober 2011

Weblinks

 Commons: Trams in Orléans – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Orléans — Orléans …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Strasbourg — Frontpartie eines Citadis Wagens auf der Winston Churchill Brücke. Straßenbahn auf Rasengleis entlang der Avenu …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn in Straßburg — Frontpartie eines Citadis Wagens auf der Winston Churchill Brücke. Straßenbahn auf Rasengleis entlang der Avenu …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn in Bordeaux — Streckennetz der Straßenbahn Bordeaux Die Straßenbahn der französischen Stadt Bordeaux wurde im Jahr 2003 eröffnet. Sie ist heute das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel dieser Stadt und sie gilt als eine der technisch fortschrittlichsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Mülhausen — Mülhausener Straßenbahn auf Rasengleis. Zug der Linie 1 am Bollwerk Turm (Tour du Bollwerk) Die Straßenbahn Mülhausen (französisch Tram …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Bordeaux — Streckennetz der Straßenbahn Bordeaux Die Straßenbahn der französischen Stadt Bordeaux wurde im Jahr 2003 eröffnet. Sie ist heute das wichtigste öffentliche Verkehrsmittel dieser Stadt und gilt aufgrund ihrer teilweise oberleitungsfreien… …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Montpellier — Straßenbahnnetz (in grün die geplante dritte Linie) Zug der Linie 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Paris — Öffentlicher Nahverkehr in Paris Métro 1 • 2 • 3 • 3bis • 4 • …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn — in Innsbruck …   Deutsch Wikipedia

  • Straßenbahn Mulhouse — auf Rasengleis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”