Sohn Gottes

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen. Im Judentum bezeichnet er das Volk Israel, Könige Israels und einzelne gerechte Israeliten. Im Christentum wird Jesus von Nazaret als einziger Sohn Gottes verkündigt, den Gott von Ewigkeit her zur Erlösung aller Menschen gesandt habe und der selbst Gott ist. Das Glaubensbekenntnis zu Jesus Christus als dem menschgewordenen Sohn Gottes wurde auf den christologischen Konzilien der frühen Kirche als Kernbestand christlichen Glaubens festgehalten.

Inhaltsverzeichnis

Alter Orient und Antike

Alexander, „Sohn des Gottvaters Zeus“, Detail des „Alexandersarkophag“

Ein Herrscher wurde in der Gottkönigsideologie altorientalischer Großreiche seit etwa 2000 v. Chr. oft als Gottessohn bezeichnet. In Altägypten bezeichnete man den Pharao als Sohn des Gottes Amun. Im Hellenismus wurde Alexander der Große als „Sohn des Zeus“ verehrt. Diesen Titel übernahmen die Seleukiden.

Nach Tod und Apostheose Julius Caesars ließ sich Augustus ab 27 v. Chr. als erster römischer Kaiser „Gottessohn“ (theou hyios) und „Gott aus Gott“ (theos ek theou) nennen. Dies begründete den römischen Kaiserkult, den die folgenden römischen Kaiser fortsetzten.

Judentum

David, Sohn des ein-einzigen Gottes, von Michelangelo

Der Tanach grenzt den Glauben der Israeliten gegen den Polytheismus, seine Götterpantheone und gegen die Vergötterung und Anbetung oder Anrufung von Menschen, Lebewesen und Gegenständen ab. Dies zeigen gerade die Stellen, die Einflüsse altorientalischer Mythologie spiegeln: So zeugen die Gottessöhne in Gen 6,2 EU mit langem Leben ausgezeichnete Nachkommen Adams, also Menschen, keine Götter.

Hos 11,1 EU nennt das ganze erwählte Volk Israel Sohn Gottes. In den Königspsalmen wird ein inthronisierter Herrscher Israels öfter so genannt (Ps 2,7 EU; 28 EU). Die umgebenden Motive zeigen den Einfluss der altorientalischen Hofsprache. Dabei fehlt jedoch die Vorstellung, der König sei physisch von Gott „gezeugt“, göttlich oder ein Halbgott; der Titel drückt hier vielmehr eine Personenwahl nach Analogie einer Adoption aus. Der König wird damit zum Führer des ganzen Gottesvolks Israel beauftragt und rechtlich zur Einhaltung von Gottes Willen verpflichtet.

In der Dynastiezusage 2_Sam 7,14 EU wird König David von Gott mit „mein Sohn“ angeredet. Für die Annahme, der Sohn-Gottes-Titel sei von dort aus auf den Messias als Heilsbringer der Endzeit übertragen worden, gibt es im Tanach keinen Beleg. Ein späteres Zitat dieser Zusage (1_Chr 17 EU) nennt den Davidnachfolger vielmehr „Knecht“.[1]

Einige Fragmente unter den Schriftrollen vom Toten Meer (entstanden etwa 200-100 v. Chr.) kombinieren den Messiastitel einmal mit den Titeln Sohn Gottes und Sohn des Höchsten (4Q 246). Dagegen fehlt der Sohn-Gottes-Titel in allen jüdischen Schriften, die vom Messias reden, zwischen 100 vor und 100 nach Chr.[2]

Christentum

Jesus Christus Sohn des Allmächtigen Gottes

Neues Testament

Das Urchristentum bezog den aus der Bibel bekannten Titel exklusiv auf Jesus von Nazaret, um dessen einzigartiges Verhältnis zum Gott Israels auszudrücken. „Sohn Gottes“ oder „(der) Sohn“ ist neben Christus („Gesalbter“) und Kyrios („Herr“ als Gottesanrede) einer der häufigsten Hoheitstitel für Jesus im Neuen Testament (NT). Er taucht in fast allen NT-Schriften auf und fehlt nur in den Pastoralbriefen, dem 2. Thessalonicherbrief, Jakobusbrief, 1. Petrusbrief und Judasbrief. [3]

Das Markusevangelium stellt den Titel Sohn Gottes von Anfang an in den Vordergrund (Mk 1,1 EU). Bei seiner Taufe (1,11 EU) und seiner vorösterlichen Verklärung (9,7 EU) habe Gott Jesus vom Himmel her zu seinem geliebten Sohn erklärt. Damit bekräftigte der Autor Israels Erwählung zum Volk Gottes, aus dem Jesus stammt. Auch die Dämonen, die Jesus ausgetrieben habe, hätten ihn als Sohn Gottes erkannt und angeredet (3,11 EU; 5,7 EU). Die apokalyptische Endzeitrede ordnet den Sohn und seine Aufgabe in der Welt betont dem Vater unter (13,32 EU). Angesichts seines Sterbens am Kreuz habe der römische Offizier, der die Hinrichtung beaufsichtigte, als Erster bekannt (15,26 EU) : Wahrhaftig, dieser Mensch war Gottes Sohn. Darum sollen die Nachfolger Jesu den auferstandenen Kyrios verkünden und in seinem Namen Dämonen austreiben (16,15-19 EU). Dieses Verständnis des Titels als Bezeichnung des von Gott zur endgültigen Rettung der Welt erwählten Heilsbringers greifen andere NT-Schriften auf (Joh 1,14 EU, Hebr 2,9 EU, Phil 2,7 EU u.ö.).

In Offb 2,18 EU stellt sich der erhöhte Christus der Gemeinde von Thyatira als Sohn Gottes vor. Nur an dieser Stelle kommt der Titel in der Johannesoffenbarung vor. Deren Verfasser stellt Christus als den wahren Sohn Gottes gegen die sich ebenso nennenden römischen Kaiser.[4] Zudem bereitet der Titel das Zitat des Sohn-Gottes-Psalms am Ende desselben Sendschreibens vor (Ps 2,8f. in Offb 2,27). Dieses stellt den Christus treuen Nachfolgern in Thyatira eine Teilhabe an der Machtstellung des Sohnes Gottes in Aussicht.[5]

Dafür, dass der historische Jesus sich selbst als Sohn Gottes verstand, fehlen jedoch direkte Anhaltspunkte.[6] Zwar deuten die Rahmenhandlungen der Wunderberichte diese Heiltaten als Zeichen seiner Sohnschaft; auch die Sündenvergebung und Toraauslegung verweisen auf diese Vollmacht. Doch in Eigenaussagen Jesu fehlt der Titel; dafür findet sich dort immer der Titel des Menschensohns.

Patristik

Die Kirchenväter Clemens von Alexandrien im 2. Jahrhundert und Origenes im 3. Jahrhundert lehren, dass der Logos, der in Jesus verkörpert sei, notwendig sei für Gott, sich der physischen und der geistigen Welt zu offenbaren. Der Logos-Jesus sei ebenso ewig wie der Schöpfer. Arius im 4. Jahrhundert meinte, der Logos-Jesus sei, wie Origenes es lehre, dem Vater (= Gott) untergeordnet, nicht vom Vater ewig gezeugt, kein richtiger Gottessohn, diese Bezeichnung sei ein Ehrenname und Jesus ein Adoptiv-Sohn Gottes (Arianismus).

Athanasius war im 4. Jahrhundert ein entschiedener Gegner des Arius. Er lehrte, dass der Logos-Jesus als ewige Zeugung Gottes, des Vaters, nur aus dem Vater, dem Urprinzip emaniert sei: Christus ... mit dem Zusatznamen Jesus, ist der menschgewordenen Logos oder Sohn Gottes, die zweite Person der Dreifaltigkeit mit einer menschlichen Natur. [7] Der Sohn sei also ebenso dem Vater wesensgleich (Homousie), nicht nur wesensähnlich (Homoiusie). Die Vorstellung der Homousie wurde im Konzil zu Nicäa 325 als Kirchenlehre festgelegt. Die zweite Person der Dreifaltigkeit ist als Gott Sohn (Deus Filius) bekannt, und auch als Gott der Sohn.[8]

9) "Magnum est sanetae et incomprehensibile mysterium Trinitatis: Deus Pater, Deus Filius, Deus Spiritus Sanctus."
9) "Groß und unbegreiflich ist das Geheimnis der heiligen Dreifaltigkeit: Gott Vater, Gott Sohn, Gott Heiliger Geist."[9][10]

Mittelalter

In Texten der sog. "Mystik", insb. u.a. in ihrer rheinländischen Ausprägung, wird in eigenständiger Anverwandlung patristischer Konzepte und Metaphern vielfach formuliert, dass Gottessohnschaft ein nicht nur vergangenes Geschehen, sondern ein je in der Seele des Individuums zu realisierender Prozess sei. Besonders prägnant formuliert den Gedanken einer "Gottesgeburt in der Seele" etwa Meister Eckhart[11] sowie von ihm beeinflusste Autoren der sog. "deutschen Mystik" wie Heinrich Seuse oder Johannes Tauler; bis hin zu Cusanus.[12]

Einzelnachweise

  1. Martin Hengel: Der Sohn Gottes, 1975, S. 71ff
  2. Martin Karrer: Jesus Christus im Neuen Testament, Göttingen 1998, S. 191
  3. Martin Karrer: Attribute und Benennungen Jesu, in: Jesus Christus im Neuen Testament, Göttingen 1998, S. 352f
  4. Heinz Giesen: Die Offenbarung des Johannes, RNT, Regensburg 1997, S. 118
  5. Akira Satake: Die Offenbarung des Johannes, KEK 16, Göttingen 2008, S. 169 u. 174f.
  6. Hans Conzelmann, Andreas Lindemann: Arbeitsbuch zum Neuen Testament 12. Auflage, Mohr/Siebeck, UTB 52, S. 491
  7. Joseph Pohle, in: Kirchliches Handlexikon, von Michael Buchberger, I, Sp. 927
  8. Sechs Bücher vom Wahren Christenthum 1833 p112 "Dreifaltigkeit gesegnet werden, wie Moses sagt: Der HErr segne dich und behüte dich, das ist, GOtt der Vater segne und behüte uns, als seine Kinder. Der HErr erleuchte sein Angesicht über dich^ und sey dir gnädig, das ist, Gott der Sohn"
  9. Kompendium der Glaubensbekenntnisse und kirchlichen Lehrentscheidungen 1991 Heinrich Denzinger, Helmut Hoping, Peter Hünermann
  10. Inbegriff der Glaubens-Artikel aus der heiligen Schrift Leonhard Hutter - 1837 "... gleich ewig, Gott Vater, Gott Sohn, Gott heiliger Geist, alle drei ein göttlich Wesen, ewig, ohne Stück, ohne End, unermeßlicher Macht, Weisheit und Güte, ein Schöpfer und Erhalter aller sichtbaren und unsichtbaren Dinge."
  11. Vgl. beispielsweise S. Ueda: Die Gottesgeburt in der Seele und der Durchbruch zur Gottheit, Mohn, Gütersloh 1965 (Akzent auf Parallelen zu östlichen Vorstellungen), Kurt Flasch: Teufelssaat oder Philosophie der Gottessohnschaft. Meister Eckhart vor der Inquisition, in: Ders.: Kampfplätze der Philosophie. Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire, Klostermann, Frankfurt am Main 2008, S. 211-26 (Akzent auf die Radikalität von Eckharts philosophischer Christologie)
  12. Vgl. etwa Rudolf Haubst: Die Geistliche Geburt des Sohnes Gottes in den Herzen und das erlösende Todesleiden Jesu, in: Ders.: Streifzüge in die Cusanische Theologie, Aschendorff, Münster 1991.

Literatur

Vgl. die Basisliteratur zur Christologie und Dogmengeschichte allgemein
  • Diverse Beiträge zur Begrifflichkeit von "Sohn Gottes" in AT, NT, Doxologie usf., in: Concilium 18 (1982).
  • Martin Hengel: Studien zur Christologie, Kleine Schriften Bd. 4, hg. v. Claus-Jürgen Thornton, WUNT 201, Tübingen 2006, insb. Beitrag 4: Der Sohn Gottes, S. 74–145.
  • Klaus Koch: Der König als Sohn Gottes in Ägypten und Israel, in: Eckart Otto / Erich Zenger (Hgg.): "Mein Sohn bist du" (Ps 2,7), Studien zu den Königspsalmen, Verlag Katholisches Bibelwerk, Stuttgart 2002, S. 1-32.
  • Peter Müller: Sohn und Sohn Gottes: Übergänge zwischen Metapher und Titel : Verbindungslinien zwischen Metaphorik und Titelchristologie am Beispiel des Sohnestitels, in: Jörg Frey (Hg.): Metaphorik und Christologie, Theologische Bibliothek Töpelmann 120, De Gruyter, Berlin u.a. 2003, S. 75-92.
  • Ulrich B. Müller: "Sohn Gottes" - ein messianischer Hoheitstitel Jesu, in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft und die Kunde der älteren Kirche 87 (1996), S. 1-32.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sohn Gottes — Sohn Gottes,   aus hellenistischen Vorstellungsbereichen in das Neue Testament übernommener Würde und Hoheitstitel für Jesus Christus. Die Verankerung der Vorstellung von der Gottessohnschaft Jesu in der christlichen Theologie erfolgte v. a. im… …   Universal-Lexikon

  • Sohn Gottes —    Der Begriff S. G. wird in der Glaubensüberlieferung in mehrfacher Weise verwendet. 1) In der Christologie ist S. G. ein Würdetitel Jesu Christi . Die ntl. Grundlage dafür besteht in jenen Zeugnissen, nach denen sich Jesus in einem… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Darzu ist erschienen der Sohn Gottes — Cantate BWV 40 Darzu ist erschienen der Sohn Gottes Titre français C’est pour cela que le Fils de Dieu est apparu Liturgie Saint Stéphane Création 1723 Auteur(s) du texte 1 : Jean; 3 : Kaspar Füger; 6 : Paul Gerhardt; 8 :… …   Wikipédia en Français

  • Darzu ist erschienen der Sohn Gottes, BWV 40 — Darzu ist erschienen der Sohn Gottes (For this purpose is the son of God manifested), BWV 40, is a church cantata composed by Johann Sebastian Bach. The title also appears in more modern German as Dazu ist erschienen der Sohn Gottes. It was… …   Wikipedia

  • Gottes Sohn — Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen des Altertums. Im Judentum bezeichnet er das erwählte Volk, einzelne gerechte Israeliten, von JHWH erwählte Könige Israels und manchmal den erwarteten Messias. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Ebenbild — Der Begriff Gottebenbildlichkeit bezeichnet den zentralen Aspekt der jüdischen und christlichen Lehre vom Menschen, der Mensch als Abbild Gottes, und geht zurück auf 1. Mose 1,27: וַיִּבְרָא אֱלֹהִים אֶת־הָאָדָם בְּצַלְמוֹ בְּצֶלֶם אֱלֹהִים… …   Deutsch Wikipedia

  • Sohn — So̲hn der; (e)s, Söh·ne 1 jemandes männliches Kind ↔ Tochter || K: Adoptivsohn, Pflegesohn, Stiefsohn; Arbeitersohn, Bauernsohn, Königssohn usw 2 jemand, der in einer bestimmten Umgebung aufgewachsen ist (und meist von ihr geprägt ist): Bert… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gottes Werk und Teufels Beitrag (Buch) — Gottes Werk und Teufels Beitrag (1985, Originaltitel: The Cider House Rules, dt. Übersetzung von Irene Rumler) ist ein epischer Roman von John Irving. 1999 wurde das Werk von Lasse Hallström verfilmt; Irving selbst schrieb das oscarprämierte… …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Sohn ist kommen — ist ein Adventslied von Michael Weiße, das in Johann Horns Gesangbuch der Böhmischen Brüder 1544 erstmals veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Überlieferung 2 Inhalt 3 Melodie …   Deutsch Wikipedia

  • Gottes Wort — Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott an den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als heilige Schrift vorliegt. Die Bezeichnung einer Schrift als Wort Gottes wird oft gleichgesetzt mit deren… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”