Schweizer Meister (Eishockey)

Schweizer Meister (Eishockey)

Eishockey ist in der Schweiz eine beliebte Sportart und geniesst ähnlich grosse Popularität wie Fussball. Jährlich spielen die Clubs der höchsten Spielklasse um den Titel des Schweizer Meisters.

Von 1916 bis 1937 wurde zusätzlich zur Nationalen Meisterschaft, hier galt eine Ausländerbeschränkung, eine Internationale Meisterschaft ohne Ausländerbeschränkung ausgetragen. Die Clubs konnten an beiden Meisterschaften teilnehmen, wobei für die Statistik die Titel der Nationalen Meisterschaft gelten.

Seit der Saison 1937/38 ist die Nationalliga A, die heute National League A heisst, als höchste Spielklasse in der Schweiz etabliert. In der Saison 1985/86 wurde der Schweizer Meister erstmals in den Playoffs ermittelt.

Inhaltsverzeichnis

Männer

Nationale Meisterschaft 1909-1937

  • 1909: HC Bellerive Vevey
  • 1910: HC La Villa Lausanne
  • 1911: Club des Pâtineurs de Lausanne
  • 1912: HC Les Avants
  • 1913: HC Les Avants
  • 1914: keine Meisterschaft
  • 1915: keine Meisterschaft
  • 1916: HC Bern
  • 1917: HC Bern
  • 1918: HC Bern
  • 1919: HC Bellerive Vevey
  • 1920: HC Bellerive Vevey
  • 1921: HC Rosey-Gstaad
  • 1922: EHC St. Moritz
  • 1923: EHC St. Moritz
  • 1924: HC Château-d’Œx
  • 1925: HC Rosey-Gstaad
  • 1926: HC Davos
  • 1927: HC Davos
  • 1928: EHC St. Moritz
  • 1929: HC Davos
  • 1930: HC Davos
  • 1931: HC Davos
  • 1932: HC Davos
  • 1933: HC Davos
  • 1934: HC Davos
  • 1935: HC Davos
  • 1936: Zürcher SC
  • 1937: HC Davos

Internationale Meisterschaft 1916-1937

Die hier errungenen Titel werden nicht als Meistertitel gezählt.

  • 1916: Akademischer EHC Zürich
  • 1917: HC Les Avants
  • 1918: HC Bellerive Vevey
  • 1919: HC Rosey Gstaad
  • 1920: HC Rosey Gstaad
  • 1921: HC Rosey Gstaad
  • 1922: HC Château-d’Œx
  • 1923: EHC St Moritz
  • 1924: HC Château-d’Œx
  • 1925: HC Rosey Gstaad
  • 1926: HC Davos
  • 1927: HC Davos
  • 1928: HC Rosey Gstaad
  • 1929: HC Davos
  • 1930: HC Davos
  • 1931: HC Davos
  • 1932: HC Davos

Meisterschaft Nationalliga A 1938–2007

  • 1938: HC Davos
  • 1939: HC Davos
  • 1940: keine Meisterschaft
  • 1941: HC Davos
  • 1942: HC Davos
  • 1943: HC Davos
  • 1944: HC Davos
  • 1945: HC Davos
  • 1946: HC Davos
  • 1947: HC Davos
  • 1948: HC Davos
  • 1949: Zürcher SC
  • 1950: HC Davos
  • 1951: EHC Arosa
  • 1952: EHC Arosa
  • 1953: EHC Arosa
  • 1954: EHC Arosa
  • 1955: EHC Arosa
  • 1956: EHC Arosa
  • 1957: EHC Arosa
  • 1958: HC Davos
  • 1959: SC Bern
  • 1960: HC Davos
  • 1961: Zürcher SC
  • 1962: EHC Visp
  • 1963: HC Villars
  • 1964: HC Villars
  • 1965: SC Bern
  • 1966: Grasshopper-Club Zürich
  • 1967: EHC Kloten
  • 1968: HC La Chaux-de-Fonds
  • 1969: HC La Chaux-de-Fonds
  • 1970: HC La Chaux-de-Fonds
  • 1971: HC La Chaux-de-Fonds
  • 1972: HC La Chaux-de-Fonds
  • 1973: HC La Chaux-de-Fonds
  • 1974: SC Bern
  • 1975: SC Bern
  • 1976: SC Langnau
  • 1977: SC Bern
  • 1978: EHC Biel
  • 1979: SC Bern
  • 1980: EHC Arosa
  • 1981: EHC Biel
  • 1982: EHC Arosa
  • 1983: EHC Biel
  • 1984: HC Davos
  • 1985: HC Davos
  • 1986: HC Lugano
  • 1987: HC Lugano
  • 1988: HC Lugano
  • 1989: SC Bern
  • 1990: HC Lugano
  • 1991: SC Bern
  • 1992: SC Bern
  • 1993: EHC Kloten
  • 1994: EHC Kloten
  • 1995: EHC Kloten
  • 1996: EHC Kloten
  • 1997: SC Bern
  • 1998: EV Zug
  • 1999: HC Lugano
  • 2000: ZSC Lions
  • 2001: ZSC Lions
  • 2002: HC Davos
  • 2003: HC Lugano
  • 2004: SC Bern
  • 2005: HC Davos
  • 2006: HC Lugano
  • 2007: HC Davos

Meisterschaft National League A ab 2008

  • 2008: ZSC Lions
  • 2009: HC Davos
  • 2010: SC Bern
  • 2011: HC Davos

Clubs nach Meistertitel

Titel Club
30 HC Davos
12 SC Bern
9 EHC Arosa
7 HC Lugano
6 HC La Chaux-de-Fonds
ZSC Lions (früher Zürcher SC)
5 Kloten Flyers (früher EHC Kloten)
3 HC Bellerive Vevey
EHC St. Moritz
HC Bern
EHC Biel
2 HC Les Avants
HC Rosey-Gstaad
HC Villars
1 HC La Villa, Ouchy
Club des Pâtineurs de Lausanne
HC Château-d’Œx
EHC Visp
GCK Lions (früher Grasshopper-Club Zürich)
SCL Tigers (früher SC Langnau)
EV Zug

Trivia

  • Der Zürcher SC und die Eishockeyabteilung des Grasshopper-Clubs Zürich fusionierten 1997 zu den ZSC Lions. Die ZSC Lions und der frühere ZSC gelten als derselbe Verein. Nachfolgeverein des Grasshopper-Clubs Zürich sind die GCK Lions, welche das Farmteam der ZSC Lions bilden.
  • Der EHC Kloten heisst heute Kloten Flyers. Die Flyers spielen seit 1962 ohne Unterbruch in der NLA. Damit sind sie die dienstälteste Mannschaft in der höchsten Spielklasse.
  • Der SC Langnau heisst heute SCL Tigers.

Schweizer Cupsieger

Frauen

  • 1996: SC Lyss
  • 1997: DHC Lyss
  • 1998: EV Zug
  • 1999: EV Zug
  • 2000: DSC St. Gallen
  • 2001: SC Reinach
  • 2002: SC Reinach
  • 2003: SC Reinach
  • 2004: EV Zug
  • 2005: EV Zug
  • 2006: HC Lugano
  • 2007: HC Lugano
  • 2008: DHC Langenthal
  • 2009: Ladies Team Lugano
  • 2010: Ladies Team Lugano
  • 2011: ZSC Lions Ladies

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schweizer Meister — Der Schweizer Meister wird in verschiedenen Sportarten ermittelt. Zum Beispiel: im Baseball im Basketball im BMX im Eishockey im Fußball im Gleitschirmfliegen in den Highland Games im Inlinehockey im Orientierungslauf im Radsport im Skisport im… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey-Ligen 1999/2000 — In der Saison 1999/00 wurde in verschiedenen Ländern und Ligen Eishockey gespielt. Hier wird eine Aufstellung der Landesmeister einiger IIHF Mitglieder aufgelistet. Inhaltsverzeichnis 1 Deutschsprachige Länder 1.1 Deutschland 1.2 Österreich 1.3… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey in der Schweiz — Verband: Schweizerischer Eishockeyverband Gründung: 1908 1. EM Teilnahme: 1910 1. WM Teilnahme: 1930 …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Eishockeyverband — Das neue Logo des Schweizer Eishockeys Der Schweizerische Eishockeyverband (SEHV) (andere Bezeichnungen: französisch: Ligue Suisse de Hockey sur Glace, italienisch: Federazzione Svizzera di hockey su ghiaccio) ist ein für Eishockey zuständiger… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey — Schweden Lettland (Herren), Mai 2005 Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Eishockeymeister — Wie in Deutschland und in Österreich wird auch in der Schweiz ein Eishockeymeister ermittelt. Eishockey ist in der Schweiz ähnlich beliebt wie Fussball. Von 1916 bis 1937 wurde zusätzlich zur Nationalen Meisterschaft, hier galt eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Eishockey in Lateinamerika — Schweden Lettland (Herren), Mai 2005 Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird. Ziel des Spiels ist es, das Spielgerät, den Puck, eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalliga (Eishockey) 2000/01 — Nationalliga A ◄ vorherige Saison 2000/01 nächste ► …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalliga (Eishockey) 2004/05 — Nationalliga A ◄ vorherige Saison 2004/05 nächste ► …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalliga A (Eishockey) 2000/01 — Nationalliga A ◄ vorherige Saison 2000/01 nächste ► …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”