Rudolf Hickel

Rudolf Hickel

Rudolf Hickel (* 17. Januar 1942 in Nürnberg) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er war Professor für Finanzwissenschaft an der Universität Bremen und von November 2001 bis Oktober 2009 Direktor des Instituts Arbeit und Wirtschaft (IAW).

Inhaltsverzeichnis

Leben

Rudolf Hickel wurde als Sohn des gleichnamigen Konzertmeisters und dessen Ehefrau Elisabeth Falkenhain geboren. Er wuchs in Bad Wildbad im Schwarzwald auf und machte sein Abitur am Wirtschaftsgymnasium in Pforzheim. In den Jahren 1962 bis 1967 studierte er Wirtschaftswissenschaften an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen und in Berlin. Im Anschluss an sein Studium arbeitete er bis 1969 als Assistent an der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Tübingen am Lehrstuhl für Theorie der Volkswirtschaft. Anschließend war er von 1969 bis 1970 wissenschaftlicher Assistent am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften an der Universität Konstanz, an deren Aufbau er als Assistenzvertreter engagiert war. 1970 promovierte er zum Dr. rer. pol. mit seiner Arbeit: „Ein neuer Typ der Akkumulation“.

1971 wurde er an der Universität Bremen, an deren Aufbau er aktiv beteiligt war, zum Professor für Politische Ökonomie (mit Schwerpunkt Öffentliche Finanzen) ernannt. 1973 erhielt er die Professur für Finanzwissenschaften. 1975 wurde er Mitglied der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik. In dieser Funktion ist er Mitherausgeber des jeweils am 1. Mai erscheinenden Gegengutachtens zum Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR).

1989 begann seine Mitherausgabe der politisch-wissenschaftlichen Monatszeitschriften Leviathan & Blätter für deutsche und internationale Politik. 1990 hielt er im Sommersemester Vorlesungen an der Humboldt-Universität zu Berlin: „Marktfunktionen und Marktversagen - Grundlagen einer gemischten Wirtschaft“ und veröffentlichte am 3. August sein Rostock-Gutachten. 1991 stellte er am 18. Dezember im Barkhof in Bremen sein Buch Preis der Einheit vor.

1993 erhielt er den Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der Universität Bremen und war im gleichen Jahr Schlichter in Sachsen bei den dortigen Metall-Tarifverhandlungen und wurde ebenfalls im gleichen Jahr für drei Stunden als potentieller Nachfolger des Bremer Bürgermeisters Klaus Wedemeier gehandelt.

Seit dem Frühjahr 1994 ist er Präsident der ZWE; seit November 2001 Direktor des Instituts für Arbeit und Wirtschaft (IAW) der Universität Bremen.

Am 6. Februar 2007 beendete er nach über 34 Jahren seine Lehrtätigkeit an der Universität Bremen; Ende September 2009 trat er auch als Direktor des Instituts Arbeit und Wirtschaft (IAW) zurück.[1][2]

In der Tageszeitung Neues Deutschland schreibt er zusammen mit Robert Kurz, Christa Luft und Harry Nick im Wechsel regelmäßig eine wirtschaftspolitische Kolumne.

Aktivitäten außerhalb der Universität

Rudolf Hickel ist Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat von Attac. Für die Seite der Arbeitnehmer sitzt er in den Aufsichtsräten der Salzgitter Stahl und Technologie AG und der bremischen GEWOBA (Aktiengesellschaft Wohnen und Bauen); sein Mandat in der Allianz SE endete im Jahr 2006.

Wirtschaftspolitische Standpunkte

Hickel vertritt einen nachfrageorientierten Ansatz in der Wirtschaftspolitik und ist ein Vertreter einer neokeynesianischen wirtschaftswissenschaftlichen Position. Hickel befürwortet Mindestlöhne und sagt, Deutschland habe eine „international wettbewerbsstarke Wirtschaft, die wegen ihrer wachsenden Produktivität auch ein hohes Lohnniveau verträgt.“[3] Die Agenda 2010 habe den Aufschwung in den Jahren 2005 bis 2007 „eher belastet“, sie habe Druck auf die Löhne ausgeübt und sei zu Lasten des Konsums gegangen.[4] Nach Hickel schade Lohnzurückhaltung der Binnennachfrage, ein Lohnsenkungswettbewerb würde Deutschland ökonomisch sogar sehr schaden.[5] Es käme viel eher auf Innovationen an, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Darüber hinaus begünstige eine angebotsorientierte Wirtschaftspolitik einen „Kasino-Kapitalismus“, welcher die Schaffung von Arbeitsplätzen in Deutschland behindere. [6]

Kritik

Diese Auffassungen werden insbesondere von angebotsorientierten Wirtschaftswissenschaftlern angegriffen. Hickels Forderung einer Arbeitszeitverkürzung bei vollem Lohnausgleich wurden z. B. seitens des wirtschaftsliberalen Ökonomen Hans-Werner Sinn scharf kritisiert. Er spricht sich gegen Hickels These aus, Deutschlands hohe Arbeitslosigkeit sei auch ein konjunkturelles Problem, das etwa durch öffentliche Ausgabenprogramme zu lösen sei.[7]

Werke (Auswahl)

über Rudolf Hickel

  • Heiner Heseler / Jörg Huffschmid / Norbert Reuter / Axel Troost (Hrsg.): Gegen die Markt-Orthodoxie. Perspektiven einer demokratischen und solidarischen Wirtschaft. Festschrift zum 60. Geburtstag von Rudolf Hickel. ISBN 3879758441

Einzelnachweise

  1. Weser-Kurier Nr. 31:"Rudolf Hickel verabschiedet sich nach 34 Jahren von der Uni" vom 6. Februar 2007; S. 9; von Elke Gundel
  2. http://www.iaw.uni-bremen.de/ccm/content/mitteilungen/2009/wechsel-an-der-spitze-des-iaw.de
  3. Web Die Neoliberalen sind widerlegt., Interview in der Westdeutschen Allgemeinen am 17. Januar 2008, abgerufen 19. September 2008
  4. Web Die Neoliberalen sind widerlegt., Interview in der Westdeutschen Allgemeinen am 17. Januar 2008, abgerufen 19. September 2008
  5. Endlich!: Jetzt kommt die Zeit für höhere Löhne, Gastbeitrag im Handelsblatt vom 27. Juli 2010.
  6. FOCUS MONEY Online, Februar 2004: Wie Deutschland zu retten ist
  7. FOCUS MONEY Online, Februar 2004: Wie Deutschland zu retten ist

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hickel — ist der Familienname folgender Personen: Anton Hickel (1745–1798), österreichischer Maler Charles Hickel (1848–1934), Handwerker, Händler und Mitglied des Deutschen Reichstags Giselher Hickel (* 1943), deutscher evangelischer Theologe, Publizist… …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Golm — Rudolf Goldscheid (Pseudonym auch Rudolf Golm; * 12. August 1870 in Wien; † 6. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Soziologe, Philosoph und Romancier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Veröffentlichungen [lückenhaft] …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Goldscheid — (Pseudonym auch Rudolf Golm; * 12. August 1870 in Wien; † 6. Oktober 1931 ebenda) war Vorsitzender des österreichischen Monistenbundes, Soziologe, Sozialist, Sozialbiologe, Eugeniker und Menschenrechtler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen …   Deutsch Wikipedia

  • Rudolf Herz — (* 1954 in Sonthofen) ist ein deutscher Konzeptkünstler, Bildhauer, Fotograf und Medienforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Arbeiten im öffentlichen Raum 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Goldscheid — Rudolf Goldscheid (Pseudonym auch Rudolf Golm; * 12. August 1870 in Wien; † 6. Oktober 1931 ebenda) war ein österreichischer Soziologe, Philosoph und Romancier. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Quellen 3 Veröffentlichungen [lückenhaft] …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hi — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kasino-Kapitalismus — ist ein Begriff für krisenanfällige globalisierte Finanzmärkte, die sich von der Realwirtschaft abgekoppelt haben, indem die Funktion der Finanzierung von Wertschöpfung gegenüber hoch spekulativen Finanzmarkttransaktionen in den Hintergrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste berühmter Persönlichkeiten der Eberhard Karls Universität Tübingen — An der Eberhard Karls Universität Tübingen und den mit ihr verbundenen Tübinger Stiften, Evangelisches Stift Tübingen und Wilhelmsstift, haben zahlreiche Berühmtheiten studiert oder gelehrt. Eine Übersicht nach Fachbereichen: Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Basar-Ökonomie — Die Hypothese der Basarökonomie geht zurück auf Hans Werner Sinn, der den Begriff für die deutsche Wirtschaft prägte. Sie sagt aus, dass der Anteil der inländischen Wertschöpfung an der Industrieproduktion immer weiter zurückgeht, und im Gegenzug …   Deutsch Wikipedia

  • Jörg Huffschmid — (* 19. Februar 1940 in Köln; † 5. Dezember 2009 in Bremen)[1] war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler. Er leitete bis 2005 das Institut für Europäische Wirtschaft, Wirtschafts und Gesellschaftspolitik der Universität Bremen und war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”