Publikationsstelle Berlin-Dahlem

Publikationsstelle Berlin-Dahlem

Die Publikationsstelle Berlin-Dahlem wurde ab 1931 als Abteilung des Preußischen Staatsarchivs unter Albert Brackmann eingerichtet und 1945 aufgelöst.

Inhaltsverzeichnis

Aufgabe

Die Jomsburg

Ihre Aufgabe bestand in der Förderung der deutschen Ostforschung sowie in der Beobachtung und Dokumentation der polnischen und anderer Westforschung. Dazu wurden umfangreiche Übersetzungen angefertigt.

Es wurden unter anderem Statistiken aus Volkszählungen der Sowjetunion sowie Daten und Berichte aus einzelnen Sowjetgebieten zu Materialien für den Generalplan Ost bereitgestellt, den eine Gruppe um Konrad Meyer erarbeitete. Außerdem verwaltete die kurz „Puste“ genannte Stelle im Auftrag der SS die deutsche Judenkartei.[1] In Abstimmung mit dem Bund Deutscher Osten nahm sie Zensurfunktionen wahr, indem sie über das Erscheinen oder die Unterdrückung von Arbeiten zur deutschen Ostforschung entschied.[2]

Die Publikationsstelle war personell weitgehend identisch mit der 1934 gegründeten Nordostdeutschen Forschungsgemeinschaft (NODFG), die auch die gleichen Räume nutzte (vgl. Volks- und Kulturbodenforschung).

Neben der wissenschaftspolitischen und propagandistischen Funktion arbeitete die Publikationsstelle auch an einer „Volkstumskartei“ die zuletzt 400.000 volksfremde Personen etwa Juden oder Zigeuner führte um diese Kartei den Behörden zugänglich zu machen. Weiterhin erarbeitete die Publikationsstelle Kartenmaterial, dass der Kriegsführung diente.[3]

Die Bibliothek der Publikationsstelle gelangte größeren Teils nach Beschlagnahme durch die Amerikaner und Verbringung in die Library of Congress nach Washington an das 1950 gegründete Herder-Institut in Marburg.[4] Der ehemalige Leiter der Publikationsstelle, Johannes Papritz, war 1954–1963 Leiter der Archivschule Marburg.

Mitarbeiter

Veröffentlichungen

Die Überlieferung von Publikationsstelle und NODFG ist unvollständig, eine Bibliographie fehlt bisher. Auswahl, Angaben aus Bibliothekskatalogen:

  • Baltisches Institut, Thorn
    • Communiqué. Baltisches Institut in Thorn, Abteilung für Wissenschaftliche Information. 3.Ser. 1.1935 - 32.1936 nachgewiesen
    • Pomerellenkundliche Tagung. 4.1934(1936) nachgewiesen
    • Der Stettiner Hafen. 1933 (1935) nachgewiesen
  • Schlesisches Institut, Kattowitz
    • Communiqué. [1.] Ser. 1.1934/35 - 50.1935; 2.Ser. 1.1936 - 41.1937; 3.Ser. 1.1938 - 50.1939; 4.Ser. 1.1939 - 4.1939[?]
    • Rechenschaftsbericht der Direktion des Schlesischen Instituts. 1.1934/35(1935) - 5.1938/39(1939)[?]
  • [Polendienst.] 1933 - 1934,16.Mai
  • Polenberichte der Publikationsstelle. Nr. 1.1939 - 34.1940
  • Wirtschaftsgeographie der UdSSR. 1.1944; 2.1942 - 10.1944; 11.1942 - 21.1944[?]
  • Nordostberichte der Publikationsstelle. Nr. 35.1940 - 71.1942[?]
  • Historische Kartenfolge für das Reichskommissariat Ostland. Berlin 1943
  • Das Verkehrswesen der ukrainischen Gebiete. Berlin 1942
  • Mitteilungen
    • Mitteilungen der Publikationsstelle. Berlin-Dahlem. 1.1936 - 27.1943 MR HI Gö
    • Mitteilungen der Publikationsstelle. Bautzen 28.1944 - 38.1944[?]
  • Ortsverzeichnisse und Bevölkerungsstatistik
    • Bevölkerungsstatistik Lettlands. Verzeichnis der kleineren und kleinsten Verwaltungseinheiten der Republik Lettland mit statistischen Angaben über ihre Bevölkerung. 1935(1942)[?]
    • Bevölkerungsstatistik Estlands. Verzeichnis der kleineren und kleinsten Verwaltungseinheiten des Freistaates Estland mit statistischen Angaben über ihre Bevölkerung. 1934(1942)[?]
    • Bevölkerungsstatistik des litauischen Staates. 1.1923(1935)[?]
    • Verzeichnis der Ortschaften mit deutscher Bevölkerung auf dem Gebiete des polnischen Staates. 1939[?]
  • Übersetzungen
    • Übersetzungen der Publikationsstelle. 1931/32(1937) - 1935/42(1943)
    • Verzeichnis der in Maschinenschrift hergestellten Uebersetzungen polnischer Werke u. Aufsätze. 1934 ff.
    • Tätigkeitsbericht der See- und Kolonialliga. 1933/35(1935) nachgewiesen
    • Bibliothek des Instituts für Polnische Architektur in der Technischen Hochschule in Warschau. 2.1941 nachgewiesen
    • Danziger Studien. Gesellschaft der Freunde der Wissenschaft und Kunst in Danzig. 1.1939[?]
    • Bücherei der Avantgarde. 11.1938 nachgewiesen
    • Bericht über die Festsitzung der Polnischen Akademie der Wissenschaften. 1937 - 1939 nachgewiesen
    • Veröffentlichung des Komitees zur Erforschung der Geschichte der Unabhängigkeitsbewegung im ehemals Preuss. Teilgebiet. 1.1935[?]
    • Die ... Tagung der Auslandspolen. Der Verlauf und das Ergebnis der Beratungen. 2.1934 nachgewiesen
    • Tätigkeitsbericht des Organisationsrates der Auslandspolen. 1929/34(1934) nachgewiesen
    • Ausgabe der Gesellschaft für die Erforschung der Geschichte des Großpolnischen Aufstandes 1918/19. Februar 1932 nachgewiesen
  • Übersetzungen aus der Presse
    • Tschechische Presseauszüge. 1934 - 1945,21(22.Jan.) nachgewiesen
    • Polnische Presseauszüge. 1934 - 1945 nachgewiesen
    • Litauische Presseauszüge. 1934 - 1945 nachgewiesen
    • Lettische Presseauszüge. 1934 - 1945 nachgewiesen
    • Estnische Presseauszüge. 1934 - 1944 nachgewiesen
    • Wendische Presseauszüge. 1936 - 1937 nachgewiesen
    • Kleiner tschechischer Beitrag. 1.1938 - 13.1944[?]
    • Finnische Presseauszüge. 1945 nachgewiesen
    • Schwedische Presseauszüge. 1944 - 1945 nachgewiesen
    • Kleiner Beitrag, polnisch. Nr. 1.1938 - 89.1943[?]
    • Kleiner lettischer Beitrag. 1.1944[?]
    • Kleiner estnischer Beitrag. 1.1944[?]
    • Kleiner skandinavischer Beitrag. 1.1944[?]

Literatur

  • Götz Aly / Susanne Heim: Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, Frankfurt/M. (Fischer) 1995, ISBN 3-596-11268-0.
  • Michael Burleigh: Germany Turns Eastwards. A Study of 'Ostforschung' in the Third Reich, London 2002, ISBN 0-330-48840-6.
  • Detlev Franz: Der politische Kontext der Schlesienuntersuchung. In: Arbeitskreis Universitätsgeschichte 1945 - 1965 (Hrsg.): Elemente einer anderen Universitätsgeschichte. Mainz 1991.

Einzelnachweise

  1. Götz Aly / Susanne Heim, Vordenker der Vernichtung. Auschwitz und die deutschen Pläne für eine neue europäische Ordnung, Frankfurt/M. (Fischer) 1995, S. 402.
  2. Ingo Haar, 'Revisionistische' Historiker und Jugendbewegung: Das Königsberger Beispiel, S. 85; in: Peter Schöttler (Hg.), Geschichtsschreibung als Legitimationswissenschaft 1918-1945, Frankfurt/M. (Suhrkamp) 1999, S. 52-103. ISBN 3-518-28933-0.
  3. Jessica Hoffmann/Anja Megel//Robert Parzer/Helena Seidel (Hg.): Dahlemer Erinnerungsorte, Frank & Timme GmbH 2007, ISBN 978-3-865-96144-0
  4. Herder-Institut: Zur Geschichte der Bibliothek

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Albert Brackmann — (* 24. Juni 1871 in Hannover; † 17. März 1952 in Berlin Dahlem) war ein deutscher Historiker und Archivar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Wissenschaft im Dienste der Politik 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Jürgen von Hehn — (* 24. Maijul./ 6. Juni 1912greg. in Riga; † 13. Februar 1983 in Hamburg) war ein baltendeutscher Historiker aus dem heutigen Lettland, der während des Zweiten Weltkrieges maßgeblich am Kulturraub in den deutsch besetzten Gebieten… …   Deutsch Wikipedia

  • Generalsiedlungsplan — Beim Generalplan Ost (GPO) handelt es sich um eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ in den von der NS Regierung während des… …   Deutsch Wikipedia

  • Volksliste — Die Deutsche Volksliste (DVL) teilte die Bevölkerung in den vom Deutschen Reich im Zweiten Weltkrieg annektierten Teilen Polens in Bevölkerungsgruppen mit unterschiedlichen Rechten. In entwürdigenden Verfahren wurde vor allem das politische… …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Graslitz — Karte des tschechoslowakischen Bezirks und späteren deutschen Landkreises Graslitz Der deutsche Landkreis Graslitz war Teil des Regierungsbezirks Eger im Reichsgau Sudetenland. Er bestand in der Zeit zwischen 1938 und 1945. Er hatte am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktor Paulsen — (* 29. Mai 1913 in Graz; † 20. Oktober 1987) war ein österreichischer Slawist. Während des Zweiten Weltkrieges war er in führender Funktion am Raub von Archivalien, Kunstgegenständen und Büchern in Jugoslawien und der Sowjetunion beteiligt.… …   Deutsch Wikipedia

  • Johannes Papritz — (* 19. April 1898 in Charlottenburg; † 22. Juli 1992 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar. Er war von 1954 bis 1963 Leiter der Archivschule Marburg. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Nachlass 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Jomsburg (Zeitschrift) — Jomsburg – Völker und Staaten im Osten und Norden Europas Beschreibung nationalsozialistische Fachzeitschrift Fachgebiet …   Deutsch Wikipedia

  • Generalplan Ost — Unter dem Begriff Generalplan Ost (GPO) werden eine Reihe von Plänen, Planungsskizzen und Vortragsmaterialien zu einer möglichen neuen Siedlungsstruktur im Rahmen der nationalsozialistischen „Ostpolitik“ zusammengefasst. Diese theoretischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Reche — (1939) Otto Reche (* 24. Mai 1879 in Glatz; † 23. März 1966 in Großhansdorf bei Hamburg) war ein deutscher Anthropologe, Ethnologe und SS Mitglied …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”