Lina Stern

Lina Stern

Lina Stern (russisch Лина Соломоновна Штерн; * 14.jul./ 26. August 1878greg. in Liepāja/Kurland, Russisches Reich; † 8. März 1968 in Moskau) war eine Physiologin und Biologin. Als erste Frau wurde sie 1939 in die Russische Akademie der Wissenschaften aufgenommen und war im Zweiten Weltkrieg ein führendes Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees.

Lina Stern absolvierte ihr Studium an der Universität Genf, wo sie 1918 als erste Frau den Rang eines Professors erhielt. Als Professorin für Biochemie spezialisierte sie sich in der Forschung auf die Zellatmung. Diese und ähnliche Arbeiten führten in den Dreißigerjahren zur Entdeckung des sogenannten Zitronensäurezyklus.

Im Jahr 1925 erhielt sie am Zweiten Medizinischen Institut der Lomonossow-Universität in Moskau eine Professur für Physiologie. Von 1929 bis 1948 war sie Direktorin des Physiologischen Wissenschaftlichen Forschungsinstituts in Moskau. 1932 wurde sie als Mitglied der Leopoldina gewählt, und 1939 wurde sie als erste Frau in die Russische Akademie der Wissenschaften aufgenommen.

Im Zweiten Weltkrieg war sie Mitglied des Jüdischen Antifaschistischen Komitees und erhielt 1943 den Stalinpreis. Während der Säuberungen 1948-49 in der Sowjetunion wurde sie als wurzellose Kosmopolitin angeklagt und verlor ihre Stellen, wurde aber 1953 nach dem Tod von Stalin vollständig rehabilitiert.

Lina Sterns hauptsächliche Forschungstätigkeit galt der Blut-Hirn-Schranke, die sie 1921 als haemato-encephalische Schranke bezeichnete. Des Weiteren erforschte sie die Physiologie des zentralen Nervensystems, Schlafstörungen, das endokrine System, die Katalase, und beschrieb den Austausch von Blut im Plexus. Sie veröffentlichte Abhandlungen auf Deutsch und Russisch, darunter Die Katalase (1910, mit Federico Battelli) sowie Über den Mechanismus der Oxydationsvorgänge im Tierorganismus (1944).

Literatur

  • Encyclopedia Judaica, Bd. 15, S. 388–389
  • J. J. Dreifuss, N. Tikhonov: Lina Stern (1878–1968): Physiologin und Biochemikerin, erste Professorin an der Universität Genf und Opfer stalinistischer Prozesse. In: Schweizerische Ärztezeitung Nr. 26 86/2005, S. 1594–1597 (Webokument, pdf)
  • Lexikon des Judentums, Bertelsmann Lexikon-Verlag, Gütersloh 1971. ISBN 3-570-05964-2

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lina Stern — Infobox Scientist name = Lina Stern image width=150px birth date = August 26, 1878 birth place = Liepāja, Latvia flagicon|Latvia death date = March 7, 1968 flagicon|Soviet Union citizenship = flagicon|Soviet Union USSR field = blood brain barrier …   Wikipedia

  • STERN, LINA SOLOMONOVNA — (1878–1968), Russian physiologist and biologist. Born in Lithuania, Lina Stern   qualified in Geneva and was later appointed professor of biochemistry at that university. In 1925 she was appointed professor of physiology at the Second Medical… …   Encyclopedia of Judaism

  • Stern (Familienname) — Stern ist ein Familienname. Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Stern, Lina Solomonovna — (1878–1968)    Russian scientist. A brilliant Lithuanian born biologist, Lina Stern became the head of the Physiological Scientific Research Institute in Moscow, and in 1939 the first woman member of the Soviet Academy of Sciences. Among her… …   Who’s Who in Jewish History after the period of the Old Testament

  • Lina Basquette — eigentl. Lena Copeland Baskette (* 19. April 1907 in San Mateo, Kalifornien; † 20. September 1994 in Wheeling, West Virginia) war eine US amerikanische Schauspielerin. Leben Lina Basquette drehte ihren ersten Film 1916 im Alter von neun Jahren.… …   Deutsch Wikipedia

  • Stern, Lina Solomonovna — (1878 1968)    Russian scientist. Born in Lithuania, she was head of the Physiological Scientific Research Institute in Moscow. During the Stalin regime, she was dismissed from her post and stripped of her honours. Later she was rehabilitated… …   Dictionary of Jewish Biography

  • Гемато-энцефалический барьер — Взаимоотношение клеток ткани мозга и капилляра: 1. Эпендима 2. Нейрон 3. Аксон 4. Шванновская клетка 5. Астроцит 6 …   Википедия

  • Liste der Biografien/Ster — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Blut-Gehirn-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem. Sie dient dazu, die Milieubedingungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Endotheliale Blut-Hirn-Schranke — Die Blut Hirn Schranke, auch Blut Gehirn Schranke genannt, ist eine bei allen Landwirbeltieren (Tetrapoda) im Gehirn vorhandene physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Zentralnervensystem. Sie dient dazu, die Milieubedingungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”