Jüdisches Antifaschistisches Komitee

Jüdisches Antifaschistisches Komitee

Das Jüdische Antifaschistische Komitee, kurz JAFK oder JAK (russisch: Еврейский Антифашистский Kомитет, kurz EAK), war eine Gruppe von öffentlich bekannten jüdischen Intellektuellen in der Sowjetunion, die im Zweiten Weltkrieg auf Veranlassung der sowjetischen Regierung geschaffen wurde, um weltweit Unterstützung aus jüdischen Kreisen für den sowjetischen Krieg gegen das Deutsche Reich zu gewinnen. Zu Beginn des Jahres 1942 wurde das Komitee dem Sowinformbjuro zugeteilt und war damit Teil der sowjetischen Propaganda.[1] Am 20. November 1948 wurde es aufgelöst. 1952 folgte noch ein politischer Schauprozess gegen hochrangige ehemalige Mitglieder.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 24. August 1941 fand in Moskau eine Zusammenkunft von „Vertretern des jüdischen Volkes“ statt, an welcher unter anderem der Schauspieler und Theaterdirektor Solomon Michoels und die Schriftsteller Ilja Ehrenburg und David Bergelson Reden hielten. Diese Zusammenkunft hatte auf internationaler Ebene ein großes Echo. In den USA wurde daraufhin, unter dem Vorsitz von Albert Einstein, der Jewish Council for Russian War Relief errichtet. In Palästina sendete die Radiostation am 28. September 1941 eine hebräische Antwort auf den Aufruf aus Moskau und es wurde ein öffentlicher Ausschuss zur Unterstützung der Sowjetunion im Kampf gegen den Faschismus gegründet, der später als „Fünfte Liga“ bekannt wurde.

Am 7. April 1942 veröffentlichte das Komitee seinen ersten Appell an Juden in der ganzen Welt, der von 47 Personen des öffentlichen Lebens unterzeichnet wurde. Solomon Michoels wurde zum Vorsitzenden des JAFK ernannt und Sekretär war der Journalist Schachne Epstein. Am 24. Mai 1942 erfolgte in der zweiten Zusammenkunft der „Vertreter des jüdischen Volkes“ ein weltweiter Spendenaufruf zur Sammlung von Geld zum Kauf von 1000 Panzern und 500 Flugzeugen für die Rote Armee. Die jiddisch-sprachige JAFK-Zeitung wurde „Ejnikejt“ (dt.: „Einigkeit“) benannt. Ihre erste Ausgabe erschien am 6. Juli 1942 in Kujbyschew, worauf sie in dreimonatlichen Abständen veröffentlicht wurde. Im Februar 1943, an der Vollversammlung des Komitees, hielt Michoels eine schockierende Ansprache über die Lage der Juden in Gebieten, die von der Roten Armee befreit worden waren.

1943 begaben sich Michoels und Itzik Feffer – die ersten offiziellen Repräsentanten der sowjetischen Juden, denen eine Reise in den Westen erlaubt wurde –, auf eine siebenmonatige Reise durch die USA, Mexiko, Kanada und Großbritannien, um für Verstärkung zu werben. In den USA wurden sie von einem Nationalen Empfangskomitee willkommen geheißen, dessen Vorsitzende Albert Einstein und B.Z. Goldberg, Schwiegersohn von Sholom Aleichem, waren, und dem American Jewish Joint Distribution Committee. Die größte pro-sowjetische Versammlung, die es in den Vereinigten Staaten von Amerika jemals gegeben hat, fand statt am 8. Juli in den Polo Grounds, als 50.000 Menschen Michoels, Feffer, Fiorello LaGuardia, Sholem Asch und Rabbiner Stephen Wise, dem Vorsitzenden des American Jewish Congress, zuhörten. Neben anderen trafen sie Chaim Weizmann, Charlie Chaplin, Marc Chagall, Paul Robeson und Lion Feuchtwanger.

Zusätzlich zu den Kriegsanleihen für den russischen Krieg (16 Millionen Dollar in den USA, 15 Millionen in England, 1 Million in Mexico, 750.000 in Palästina) wurde auch andere Hilfe beigesteuert: Maschinen, medizinische Ausrüstung, Medikamente, Krankenwagen, Kleidung. Am 16. Juli 1943 berichtete die Prawda: „Michoels und Feffer haben eine Nachricht aus Chicago erhalten, wonach eine Sonder-Hilfskonferenz eine Kampagne zur Finanzierung von eintausend Krankenwagen zum Nutzen der Roten Armee ins Leben gerufen hat.“ Der Besuch bewirkte auch ein Wachrütteln der amerikanischen Öffentlichkeit in Bezug auf die Notwendigkeit, sich in den europäischen Krieg einzuschalten.

Verfolgung

Gedenktafel

Einige Mitglieder des Komitees waren verbale Unterstützer des Staates Israel, der 1948 gegründet wurde und den Stalin nur kurzfristig unterstützte. Die internationalen Kontakte der jüdischen Diaspora, insbesondere in die USA, ließen sie immer wieder, gerade zu Beginn des Kalten Krieges, zu Opfern von Anschuldigungen werden, die vom Vorwurf der Illoyalität bis zum Verdacht von Spionagetätigkeiten reichten.

Die Kontakte mit jüdischen Organisationen in Amerika beinhalteten auch den Plan, zeitgleich in den USA und in der Sowjetunion ein Schwarzbuch zu veröffentlichen, in dem der Holocaust und die Teilnahme von Juden am Widerstandskampf dokumentiert werden sollte. 1946 wurde dann ein Schwarzbuch in New York veröffentlicht, das jedoch nur auf einem kleinen Teil der gesammelten Dokumente basierte und nicht vom JAK verantwortet wurde. Der Plan einer gemeinsamen Ausgabe konnte nicht realisiert werden. Das Projekt scheiterte letztlich am Verbot durch Stalin, der argumentierte, das Buch enthalte schwere politische Fehler – Juden seien nicht die einzigen Opfer der deutschen Besatzung gewesen. Zwar wurde unter der redaktionellen Leitung zuerst von Ilja Ehrenburg und Wassili Grossman, dann von letzterem allein ein Manuskript erstellt und sogar gesetzt, doch 1948 wurde der bereits fertige Satz zerstört, als die politische Situation der Sowjetjuden sich dramatisch verschlechterte. Dieses Schwarzbuch ist 1980 in russischer Sprache in Israel erschienen, in der Sowjetunion hingegen niemals. Erst nach deren Ende konnte eine vollständige Ausgabe veröffentlicht werden.

Im Januar 1948 wurde Michoels bei einem mysteriösen Autounfall in Minsk getötet. Im November 1948 starteten die sowjetischen Behörden eine Kampagne zur Liquidierung dessen, was von der jüdischen Kultur noch existierte. Die Mitglieder des Jüdischen Antifaschistischen Komitees wurden inhaftiert. Sie wurden der Illoyalität, Bourgeoisie, des Kosmopolitentums und der Planung der Gründung einer jüdischen Republik auf dem Gebiet der Krim im Dienste der US-Interessen angeklagt.

Im Januar 1949 starteten die sowjetischen Massenmedien eine Großkampagne gegen „heimatlose Kosmopoliten“, die unmissverständlich auf Juden abzielte. Markish stellte zu diesem Zeitpunkt fest: „Hitler wollte uns physisch zerstören, Stalin will es geistig tun.“ Am 22. August 1952 wurden mindestens dreizehn prominente jüdische Schriftsteller in der so genannten „Nacht der ermordeten Poeten“ exekutiert.

Auch die Ärzteverschwörung 1953, während der hauptsächlich jüdischen Ärzten unterstellt wurde, ein Komplott zur Vergiftung der sowjetischen politischen und militärischen Führung geschmiedet zu haben, trug deutlich antisemitische Züge.

Liste prominenter JAFK-Mitglieder

Im Laufe der Zeit nahm die Größe des JAFK stetig zu. Nach Angaben von Solschenizyn („200 Years Together“) wuchs das JAFK auf ungefähr 70 Mitglieder an.

  • Solomon Michoels, Vorsitzender des JAFK, Schauspieler-Direktor des Jüdischen Staatstheaters Moskau
  • Solomon Losowski, Sekretär des JAFK, ehemaliger sowjetischer Vizeminister für Außenpolitik und der Leiter des Sowjetischen Informationsbüros
  • Itzik Feffer, Dichter (ehemaliges Mitglied des Bund)
  • Ilja Ehrenburg, Schriftsteller
  • Solomon Bregman, stellvertretender Minister für Staatskontrolle
  • Aaron Katz, General der Stalin-Militär-Akademie
  • Boris Schimeljowitsch, Chefchirurg der Roten Armee und Direktor des Krankenhauses Botkin
  • Joseph Jussufowitsch, Historiker
  • Leib Kwitko, Dichter
  • Perez Markisch, Dichter
  • David Bergelson, Schriftsteller
  • David Hoffstein, Dichter
  • Benjamin Zuskin, Künstler
  • Ilja Vatenberg, Verleger
  • Emilia Teumim, Verlegerin
  • Leon Talmy, Journalist und Übersetzer
  • ChaJke Watenberg-Ostrowskaja, Übersetzer
  • Lina Stern, die einzige Frau, die vollwertiges Mitglied der Sowjetischen Akademie der Wissenschaften war
  • Shakne Epshtein, Sekretär und Herausgeber der Zeitung „Ejnikejt

Literatur

  • Joshua Rubenstein (Hrsg.): Stalin’s Secret Pogrom. The Postwar Inquisition of the Jewish Anti-Fascist Committee. Yale University Press, New Haven 2001, ISBN 0-300-08486-2.
  • Arno Lustiger: Rotbuch: Stalin und die Juden. Die tragische Geschichte des Jüdischen Antifaschistischen Komitees und der sowjetischen Juden. Aufbau-Verlag, Berlin 1998, ISBN 3-351-02478-9.
  • Encyclopedia Judaica, Bd. 3, S. 62-65.

Einzelnachweise

  1. http://books.google.de/books?id=oVja61VYEPEC&pg=PA58&dq=Jüdisches+Antifaschistisches+Komitee&hl=de&ei=h1vtTdjaKI7FtAbnm_mEBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCsQ6AEwAA#v=onepage&q=Jüdisches%20Antifaschistisches%20Komitee&f=false

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja G. Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilja Grigorjewitsch Erenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Ilya Ehrenburg — Ehrenburgs Grab auf dem Nowodewitschi Friedhof mit Picassos Porträt Ilja Grigorjewitsch Ehrenburg (gelegentlich auch als Erenburg transkribiert; russisch Илья Григорьевич Эренбург; * 15. Januarjul./ 27. Januar 1891greg. in …   Deutsch Wikipedia

  • Sowjetisches Informationsbüro — Das Sowjetische Informationsbüro (russisch Советское информационное бюро, Совинформбюро (Sowetskoje Informazionnoje bjuro, Sowinformbjuro, Sowinform, SIB)) war eine Einrichtung in der UdSSR, die von 1941 bis etwa 1961 Informationen über den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ärzteaffäre — Die Ärzteverschwörung (russisch: дело врачей/delo wratschei (Ärzteaffäre), врачи вредители/wratschi wrediteli (Ärzte (als) Saboteure) oder врачи убийцы/wratschi ubijzy (Ärzte (als) Mörder) war eine angebliche Verschwörung, um die Führung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ärztekomplott — Die Ärzteverschwörung (russisch: дело врачей/delo wratschei (Ärzteaffäre), врачи вредители/wratschi wrediteli (Ärzte (als) Saboteure) oder врачи убийцы/wratschi ubijzy (Ärzte (als) Mörder) war eine angebliche Verschwörung, um die Führung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Jak — steht für: Akademie JAK Modedesign, eine Hamburger Hochschule Jacmel, IATA Code des Flughafens in Haiti JAK Mitgliedsbank, eine schwedische Bank Januskinase, ein Protein in der Biochemie Jüdisches Antifaschistisches Komitee, eine politische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”