Königliche Oper (Stockholm)

Königliche Oper (Stockholm)
Königlich Schwedische Nationaloper in Stockholm. Blick vom Stockholmer Schloss über die Brücke Norrbro (heute)

Die Königliche Oper (schwedisch Kungliga Operan) ist die schwedische Nationaloper. Um sie von anderen königlichen Opernhäusern zu unterscheiden, wird sie im deutschsprachigen Raum oft "Königlich Schwedische Nationaloper" genannt, im englischen Sprachgebrauch (auch in den internationalen Künstlerverträgen der Oper) "Royal Swedish Opera".

Sie befindet sich im zentralen Stadtbezirk Norrmalm der Hauptstadt Stockholm in einem historischen architektonischen Ensemble am Gustav Adolfs Torg (Gustav Adolfs Platz), direkt gegenüber dem Erbfürstenpalais (Arvfurstens palats, dem heutigen Außenministerium) am nördlichen Ufer des Norrström, über den sie die Brücke Norrbro mit dem Königlichen Stockholmer Schloss und dem Reichstag (Riksdagshuset) verbindet. An ihrer Rückseite befindet sich der Kungsträdgården (Königsgarten), einer der ältesten Stadtparks Stockholms. In unmittelbarer Nähe befindet sich auch das Sagersche Haus, die Dienstwohnung des schwedischen Premierministers.

Inhaltsverzeichnis

Fakten und Geschichte

Königlich Schwedische Nationaloper (heutiger Blick von Westen)

In der Kungliga Operan werden zu etwa 60 Prozent Opern und zu 40 Prozent Ballett gezeigt. Pro Spielzeit (Saison) sind etwa 15 bis 20 Opernproduktionen und etwa 5 Ballettproduktionen im Repertoire.

Im selben Gebäude ist auch das Königliche Ballett, Kungliga Balletten, und die Königliche Hofkapelle, Kungliga Hovkapellet, untergebracht. In den Kellern der Oper liegt das Restaurant Operakällaren.

Die Königlich Schwedische Nationaloper spielt eine tragende Rolle in der Kulturgeschichte Schwedens, da sie und ihre Vorgängereinrichtungen durch die direkten kulturpolitischen Impulse und Einflussnahmen der jeweiligen Königinnen und Könige (namentlich Gustav Wasa, Kristina, Gustav III., Oskar II.) Spiegel des entsprechenden künstlerischen Stils und Zeitgeists waren, der repräsentativ für die jeweilige Zeit von der Hauptstadt aus auf die weitere Umgebung des Landes ausstrahlte.

Ihre Geschichte ist zudem eng mit ihrem – wesentlich älteren – „Hausorchester“, der Königlichen Hofkapelle (Kungliga Hovkapellet), verquickt, welche seit Ihrer Gründung im 16. Jahrhundert unter König Gustav Wasa [1] von den jeweiligen königlichen Machthabern mitunter stark gefördert wurde und Komponisten und Kapellmeister international anzog, die wiederum prägend auf das Opernschaffen einwirkten. Zu ihnen gehören eine Reihe von deutschen Musikern, darunter namentlich mehrere Mitglieder der Düben-Familie sowie Johann Gottlieb Naumann, Georg Joseph Vogler und Joseph Martin Kraus.

Als die Geburtsstunde der schwedischen Oper wird der Beginn der Aufführungen unter Gustav III, König von Schweden, im Bollhuset am 18. Januar 1773 gesehen. Sie wurde damals schlicht Königliches Theater (Kungliga Teatern) genannt. Allerdings wurden neben den Opern- und Ballettaufführungen auch Schauspiele aufgeführt. Das erste Opernhaus wurde jedoch nicht vor 1782 eröffnet.

Nach 15 Jahren gründete Gustav III. 1788 zusätzlich das Königlich Dramatische Theater als eine Abspaltung vom bereits bestehenden Königlichen Theater (Kungliga Teatern) an einem hinter dem Opernhaus am Kungsträdgården gelegenen eigenen Spielort, um Musik- und Sprechtheater räumlich zu trennen. Seit dieser Abspaltung war das neu gründete Königliche Dramatische Theater ausnahmslos der Aufführungsort von gesprochenem Schauspiel. Das Königliche Theater hingegen blieb als reines Opernhaus für Oper und Ballett bestehen und heißt seit 1997 Kungliga Operan (Königliche Oper).

Die Königliche Oper hat in ihrer Geschichte durch die jeweiligen Könige in zeitlicher Folge zwei Gebäude am selben Ort erhalten; das zweite ist die heutige Kungliga Operan (Königlich Schwedische Nationaloper).

Das erste Königliche Opernhaus

Das erste Königliche Opernhaus ca. 1880

König Gustav III. machte sich für die Oper stark und ließ erstmalig 1775 ein Opernhaus am Gustav Adolfs Platz nach Plänen des Architekten Carl Fredrik Adelcrantz errichten. Bei der Einweihung am 30. September 1782 wurde die schwedische Oper Cora och Alonzo von Johann Gottlieb Naumann aufgeführt. Gustav III. fand in der Königlichen Oper den Tod, als er bei einem Maskenball am 16. März 1792 ermordet wurde. Dieses Ereignis wurde von Giuseppe Verdi fast 70 Jahre später in seiner Oper Un Ballo in Maschera (Ein Maskenball) behandelt.

Als exakte Nachbildung des Opernhauses ließ König Gustavs Schwester Prinzessin Sofia Albertina zwischen 1783 und 1794 den Palast des Erbfürsten (Arvfurstens palats) nach Plänen von Erik Palmstedt direkt gegenüber dem Opernhaus am Gustav Adolfs Platz erbauen, sodass dort architektonisch eine Symmetrie entstand. Hierdurch ist auch heute noch die ursprüngliche Architektur des ersten Opernhauses erhalten geblieben, nachdem jenes für das zweite Gebäude am Endes des 19. Jhd.s weichen musste. Heute befindet sich im Arvfurstens palats das Außenministerium.

Das zweite Königliche Opernhaus

Das zweite Königliche Opernhaus mit der Brücke Norrbro. Blick von Westen (heute)

Nach über hundert Jahren wurde das erste Opernhaus 1891 abgerissen, da es abgenutzt und zu klein geworden war. Das Ensemble war in den sieben Jahren, von 1892 bis 1898, die der Neubau dauerte, im Schwedischen Theater (Svenska Teatern) auf Blasieholmen untergebracht. Das neue Opernhaus wurde im neoklassizistischen Stil von Axel Anderberg an der selben Stelle errichtet, an der sich das alte Haus befand. Es ist das heutige Opernhaus der Königlichen Oper.

Die Einweihung fand am 19. September 1898 durch König Oskar II. statt. Gespielt wurde Adolf Fredrik Lindblads Oper Frondörerna (Die Rebellen). Der Saal hat etwa 1100 Plätze; an der Decke befindet sich ein zwei Tonnen schwerer Kronleuchter. Das imposante sogenannte Goldfoyer (Guldfoajé) (auf der Höhe des ersten Logen-Ranges im ersten Stock oberhalb des Haupteingangsbereiches) ist sehr aufwändig mit Gold und Spiegeln verziert und misst 28 mal 8 Meter. Im neuen Haus gibt es seit 1895 auch ein Restaurant und seit 1905 eine Bar. Die Außenfarbe des Gebäudes entspricht der des am gegenüberliegenden Ufer des Norrstrom liegenden Königlichen Stockholmer Schlosses.

Für die Familie des schwedischen Königs Carl XVI. Gustaf bleibt die Königsloge im ersten Rang oberhalb des Orchestergrabens sowie ein Privatzimmer im Hause der Oper reserviert.

Ensemble, Künstler und künstlerische Leitung

Das Goldfoyer (Guldfoajé) mit einer Büste der schwedischen Sängerin Birgit Nilsson

Zu den berühmten schwedischen Sängern und Sängerinnen, die aus dem Ensemble des Opernhauses hervorgingen, gehören unter anderen Jussi Björling, Gösta Winbergh, Nicolai Gedda, Peter Mattei, Jenny Lind, Birgit Nilsson, Elisabeth Söderström, Anne Sofie von Otter, Solveig Kringelborn, Miah Persson, Katarina Dalayman und Nina Stemme.

Zur Anerkennung besonderer künstlerischer Leistungen wird ausgewählten Mitgliedern des Gesangsensembles vom schwedischen König der Titel Hovsångare (männl.) bzw. Hovsångerska (weibl.) ("Königliche/r Hofopernsänger/in") verliehen, der mit dem deutschen Titel des Kammersängers vergleichbar ist.

Die Gründung des Orchesters des Opernhauses, die Königliche Hofkapelle (Kungliga Hovkapellet), ist geschichtlich bis ins Jahr 1526 zurückzuführen. Das Orchester gehört somit zu einem der ältesten in Europa.

Das Königliche Ballett (Kungliga Baletten) wurde von Gustav III. im Jahre 1773 gegründet.

Die derzeitige Intendantin der Königlichen Oper Stockholms ist die schwedische Mezzosopranistin Birgitta Svendén.

Weblinks

 Commons: Kungliga operan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gunilla Petersén, "From the History of the Royal Court Orchestra 1526-2007"
59.32972222222218.070555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Königliche Oper — Die Bezeichnung Königliche Oper tragen oder trugen die Königliche Oper (Berlin) Königliche Oper (Kopenhagen) Königliche Oper (Stockholm) Königliche Oper (Versailles) Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Stockholm — Stockholm …   Deutsch Wikipedia

  • Stockholm — Hauptstadt von Schweden; Venedig des Nordens (umgangssprachlich) * * * Stọck|holm [auch: … hɔlm , ( )st… ]: Hauptstadt von Schweden. * * * Stọckholm,   1) Haupt und Residenzstadt Schwedens, zwischen Ostsee und Mälarsee, auf Schären, Inseln und… …   Universal-Lexikon

  • Regina (Oper) — Werkdaten Titel: Regina Originalsprache: deutsch Musik: Albert Lortzing Libretto: Albert Lortzing Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Königlicher Hofstall (Stockholm) — Der königliche Hofstall Die Pferde des Hofstalles im Einsatz bei der …   Deutsch Wikipedia

  • Hagegård — Håkan Hagegård (* 25. November 1945 in Karlstad) ist ein schwedischer Opern und Konzertsänger (Bariton). Er studierte an der Königlichen Musikhochschule in Stockholm und am Mozarteum in Salzburg. Sein Debüt gab er 1968 als Papageno in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Gustav III. — Gustav III. von Schweden Gustav III. von Schweden …   Deutsch Wikipedia

  • Dramaten — Königliches Dramatisches Theater in Stockholm Das Königliche Dramatische Theater (schwedisch Kungliga Dramatiska Teatern, in der geläufigeren Bezeichnung Dramaten) ist das schwedische Nationaltheater in Stockholm. Auf den acht Bühnen des Hauses… …   Deutsch Wikipedia

  • Kungliga Dramatiska Teatern — Königliches Dramatisches Theater in Stockholm Das Königliche Dramatische Theater (schwedisch Kungliga Dramatiska Teatern, in der geläufigeren Bezeichnung Dramaten) ist das schwedische Nationaltheater in Stockholm. Auf den acht Bühnen des Hauses… …   Deutsch Wikipedia

  • Giuseppina di Leuchtenberg — Joséphine de Beauharnais Königin Joséphine gemalt von Axel Nordgren Joséphine de Beauharnais (* 14. März 1807 in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”