Carl Fredrik Adelcrantz

Carl Fredrik Adelcrantz
Carl Fredrik Adelcrantz (Gemälde von Alexander Roslin)

Carl Fredrik Adelcrantz (* 30. Januar 1716 in Stockholm; † 1. März 1796 ebenda) war ein schwedischer Architekt.

Leben

Carl Fredrik Adelcrantz wurde als Sohn des Architekten Göran Josuae Adelcrantz (1668–1739) geboren. Dem Wunsch seines Vaters folgend schlug er eine Beamtenlaufbahn ein, aber nach dem Tode seines Vaters 1739 unternahm er eine vierjährige Studienreise nach Frankreich und Italien. Von der Studienreise zurückgekommen, wurde er beim Bau des königlichen Schlosses in Stockholm angestellt, an dessen Fertigstellung nach den Plänen des Architekten Nicodemus Tessin d. J. er unter der Bauleitung von Carl Hårleman beteiligt war.

In den folgenden Jahrzehnten machte Carl Fredrik Adelcrantz eine steile Karriere. 1757 wurde er u.a. Oberintendent (Chef) des Bauamtes, im selben Jahr wurde er zum Präses der Zeichenakademie (heute Kunstakademie) ernannt und 1766 wurde er in den Freiherrenstand erhoben.

Während der Regierungszeit Gustavs III. leitete er mehrere Schlossprojekte, unter anderem den durchgreifenden Umbau der Schlösser Ekolsund und Fredrikshov. Sein Hauptwerk aber ist das Königlich Schwedische Opernhaus (1775-1782) sowie das Theater (1762–66) und Chinesische Schlösschen (Kina Slott,1764-66) in Drottningholm im Rokokostil. Diese beiden Bauten führten 1991 zur Aufnahme von Schloss Drottningholm in das Weltkulturerbe der UNESCO. Die einzige Kirche, die er entwarf, ist die neoklassizistische Adolf-Friedrich-Kirche (Adolf-Fredriks-Kyrka) in Stockholm (1768–83) mit Details im Rokoko.

Carl Fredrik Adelcrantz gilt als einer der wichtigsten schwedischen Architekten der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts, der durch sein langes Wirken zwei Architekturideale dieser Zeit verkörpert: das Rokoko und den am französischen Stil des Louis-seize orientierten Klassizismus schwedischer Prägung, bezeichnet als Gustavianischen Stil, zu dessen Hauptvertretern er zählt.

Weblinks

 Commons: Carl Fredrik Adelcrantz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adelcrantz — Carl Fredrik Adelcrantz (Gemälde von Alexander Roslin) Carl Fredrik Adelcrantz (* 30. Januar 1716 in Stockholm; † 1. März 1796 ebenda) war ein schwedischer Architekt. Leben Carl Fredrik Adelcrantz wurde al …   Deutsch Wikipedia

  • Fredrik — ist ein skandinavischer und finnischer männlicher Vorname.[1] Herkunft und Bedeutung Fredrik ist die schwedische, norwegische und finnische Form eines germanischen Namens mit der Bedeutung friedvoller Herrscher, Friedensfürst.[2][3] Die deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Hedvig Eleonora kyrka — Hedwig Eleonora Kirche Die Hedwig Eleonora Kirche (Schwedisch: Hedvig Eleonora kyrka) ist ein Kirchengebäude im Stockholmer Stadtteil Östermalm. Der Bau wurde am 21. August 1737 eingeweiht und ist nach der Gattin von Karl X. Gustav, Königin… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Swedish architects — This is a list of Swedish architects including in many cases foreign born architects who have worked in Sweden.A*Johan Fredrik Åbom *Carl Axel Acking *Carl Fredrik Adelcrantz *Göran Josua Adelcrantz *Erik Ahlsén and Tore Ahlsén *Uno Åhrén *Axel… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Ad — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Klara kyrka — Klarakirche Die Klarakirche (Schwedisch: S:ta Clara kyrka oder Klara kyrka) ist ein Kirchengebäude im Zentrum der schwedischen Hauptstadt Stockholm. Die Kirche steht in der Nähe des Hauptbahnhofs im Stadtteil Norrmalm …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig-Eleonora-Kirche (Stockholm) — Hedwig Eleonora Kirche Die Hedwig Eleonora Kirche (Schwedisch: Hedvig Eleonora kyrka) ist ein Kirchengebäude im Stockholmer Stadtteil Östermalm. Der Bau wurde am 21. August 1737 eingeweiht und ist nach der Gattin von Karl X. Gustav, Königin… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Stockholm — Die folgende Liste enthält Personen, die in Stockholm geboren wurden sowie solche, die dort zeitweise gelebt hatten, jeweils chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • 3. Jänner — Der 3. Januar (in Österreich und Südtirol: 3. Jänner) ist der 3. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 362 (in Schaltjahren 363) Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Kungliga Akademien för de fria konsterna — Vorlage:Infobox Hochschule/Träger fehltVorlage:Infobox Hochschule/Studenten fehltVorlage:Infobox Hochschule/Mitarbeiter fehltVorlage:Infobox Hochschule/Professoren fehlt Kungliga Konsthögskolan Stockholm …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”