Andreas Ostler

Andreas Ostler

Andreas „Anderl“ Ostler (* 21. Januar 1921 in Garmisch-Partenkirchen; † 24. November 1988 in Grainau) war ein deutscher Bobfahrer.

Bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo gewann er mit seinem Bremser Lorenz Nieberl in einem 17 Jahre alten Bobschlitten die Goldmedaille im Zweierbob sowie mit Nieberl, Friedrich Kuhn und Franz Kemser (alle SC Riessersee) Gold im Viererbob. Bereits ein Jahr zuvor bei den Bob-Weltmeisterschaften 1951 in L'Alpe d'Huez (Frankreich) war Ostler Doppelweltmeister geworden. Gemeinsam mit dem Eiskunstlauf-Paar Ria und Paul Falk war Ostler damit der erste deutsche Goldmedaillengewinner nach dem Zweiten Weltkrieg.

Die Besatzung des deutschen Viererbobs bei den Olympischen Spielen wog 472 kg, was den Internationalen Verband dazu veranlasste, eine Gewichtsbeschränkung auf 420 kg (ohne Schlitten)[1] einzuführen. Ostler wurde bei der Bobweltmeisterschaft 1953 auf seiner Hausbahn in Garmisch-Partenkirchen Vizeweltmeister im Zweier- und im Viererbob.

Ostler trug bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele 1956 in Cortina d’Ampezzo die deutsche Fahne. Nach seiner Sportlerkarriere wurde der passionierte Hobby-Volksmusiker Ostler ein erfolgreicher Gastronom.

Die Kinokomödie Schwere Jungs von Marcus H. Rosenmüller aus dem Jahr 2006 greift die Geschichte um die olympische Bobmannschaft von 1952 auf.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Internationales Bob-Reglement 2008. FIBT, 2008, abgerufen am 21. März 2010 (PDF, 3,44 MB): „Mindestgewicht: Schlitten einschließlich der Kufen und ohne Ballast und Besatzung: Zweierbob: 170 kg Viererbob: 210 kg Maximalgewicht: Schlitten einschließlich der Besatzung, Kufen und Ausrüstung: Zweierbob Männer: 390 kg Viererbob Männer: 630 kg Frauenbob: 340 kg“

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Andreas Ostler — Illustration manquante : importez la Contexte général Sport pratiqué …   Wikipédia en Français

  • Andreas Ostler — Andreas Anderl Ostler (January 21, 1921 November 24, 1988) was a German bobsledder who competed in the early 1950s. Already, as teenager during the 1936 Winter Olympics in their home town, Anderl Ostler and future teammates at became interest in… …   Wikipedia

  • Ostler — Der Begriff Ostler bezeichnet: umgangssprachlich einen Bürger der DDR Ostler ist außerdem der Familienname folgender Personen: Andreas Ostler (1921–1988), deutscher Bobfahrer, Olympiasieger Fritz Ostler (1907–1999), deutscher Rechtsanwalt …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Kempe — (* 1622 in Västergötland, Schweden; † 1689 in Hamburg) war ein schwedischer Philosoph und Philologe des 17. Jahrhunderts. Bekannt ist Andreas Kempe vor allem für sein Werk Die Sprachen des Paradises (1688). In der im 17. Jahrhundert recht… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Bredau — (* 21. März 1984 in Burg bei Magdeburg) ist ein deutscher Bobsportler, der als Anschieber aktiv ist. Leben Andreas Bredau begann 2005 seine Karriere als Wintersportler, nachdem er zuvor Diskuswerfer war. Im Jahre 2002 war er bei der Bundespolizei …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Cahn — (* 30. September 1959 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler. Cahn lehrt seit 2002 als Professor für Bürgerliches Recht und Wirtschaftsrecht an der Goethe Universität Frankfurt am Main. Er ist geschäftsführender Direktor… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Kirchner — Bei der DDR Meisterschaft 1979 schiebt Andreas Kirchner den Bob von Horst Schönau an. Andreas Kirchner (* 17. August 1953; † 10. November 2010 in Suhl[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Anderl Ostler — Andreas „Anderl“ Ostler (* 21. Januar 1921 in Garmisch Partenkirchen; † 24. November 1988 in Grainau) war ein deutscher Bobfahrer. Bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo gewann er mit seinem Bremser Lorenz Nieberl in einem 17 Jahre alten… …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1952/Teilnehmer (Deutschland) — GER …   Deutsch Wikipedia

  • Olympische Winterspiele 1952/Bob — Der Siegerbob von Andreas Ostler Bei den VI. Olympischen Spielen 1952 in Oslo wurden zwei Wettbewerbe im Bobfahren ausgetragen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”