Karl von Holtei

Karl von Holtei
Karl von Holtei; Lithographie von Joseph Kriehuber 1856

Karl von Holtei (* 24. Januar[1]1798 in Breslau; † 12. Februar 1880 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Schauspieler, Rezitator, Theaterregisseur und Theaterleiter.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kindheit und Jugend

Karl von Holtei entstammte einer evangelischen Offiziersfamilie von kurländischem Adel. Seine Eltern waren der Husarenoffizier Karl von Holtei und Wilhelmine, geb. von Kessel. Da die Mutter kurz nach seiner Geburt starb, wurde er von seiner Tante, der Freifrau von Arnold versorgt. Er besuchte zuerst das Friedrichs-, dann das Maria-Magdalenen-Gymnasium in Breslau und nahm 1815 als Freiwilliger am Feldzug gegen Napoleon teil. Nach der Rückkehr holte er das Abitur nach und begann anschließend ein Studium der Rechte an der Universität Breslau. Bereits in seiner Jugend war Holtei als Schauspieler, Dramaturg, Regisseur und Bühnendichter tätig.

Grafenort

Zusammen mit Karl Seydelmann begann er 1816 seine Schauspielerlaufbahn am Schlosstheater des Grafen Johann Hieronymus von Herberstein in Grafenort in der Grafschaft Glatz. Dort lernte er die Sängerin Louise Rogée kennen, die 1821 seine Frau wurde und nach nur vier Ehejahren verstarb. Der Witwer hatte nun eine Tochter und einen Sohn zu versorgen. Der Sohn verstarb 16-jährig in Grafenort, die Tochter heiratete in jungen Jahren den Advokaten Dr. Josef Potpeschnigg und verzog nach Graz in der Steiermark.

In Grafenort war Holtei in 12 Spielsaisons Leiter des Schlosstheaters. Dort schrieb er auch seine ersten Gedichte in schlesischer Mundart und machte Bekanntschaft mit dem originellen Kaplan Georg Seipel, dem er als „Pater Jörgel“ in dem Roman „Christian Lammfell“ ein literarisches Denkmal setzte. 1826–1827 begleitete er den Grafen Herberstein nach Paris. Seine Bühnenwerke 33 Minuten in Grünberg, Die Majoratsherren und Der Russe in Deutschland wurden in Grafenort uraufgeführt.

Wanderschaft

1824 war Holtei Direktions-Sekretär und Dramaturg am Königsstädtischen Theater am Alexanderplatz in Berlin, wo viele seiner Stücke aufgeführt wurden. In Berlin heiratete er 1830 die Schauspielerin und Sängerin Julie Holzbecher, mit der er mehrere Gastspielreisen unternahm. Vom 30. Mai bis 4. Oktober 1835 leitete er, vom Wiener Theater in der Josefstadt kommend, das Theater in Baden bei Wien[2]. Von 1837 bis 1841 war er Direktor des damals deutschsprachigen Theaters in Riga, für das er Richard Wagner als Kapellmeister engagierte. Als dort 1839 seine zweite Frau verstarb, reiste er ab und kehrte nicht zurück. 1842 übernahm er die künstlerische Leitung des Breslauer Stadttheaters, die er jedoch wegen Unstimmigkeiten mit der Intendanz bald aufgab. Auf Einladung des Fürsten Hatzfeld verbrachte er einige Zeit auf dessen Schloss Trachenberg. Gastspiel- und Vorlesungsreisen führten ihn nach Wien, Prag, Dresden, Hamburg und Weimar.

1849 zog er zu seiner Tochter nach Graz, widmete sich der Herausgabe seiner Theaterstücke und versuchte sich auch als Romanautor. Seine Erzählung Ein Mord in Riga war einer der ersten deutschen Kriminalromane. 1860–1861 unternahm er eine Vorlesungsreise durch Schlesien und wurde von seinen Landsleuten begeistert gefeiert. Die Heimatgedichte Derheeme und Heem will ihch stammen aus dieser Zeit. 1863 übersiedelte er zurück in seine Heimatstadt Breslau, wohnte in einer Mansardenwohnung und dichtete wieder Mundartgedichte. Sein achtzigster Geburtstag wurde festlich begangen. Schon vorher fand er Aufnahme und Pflege im Kloster der Barmherzigen Brüder, wo er auch verstarb.

Im Jahr 1936 wurde in Wien Floridsdorf (21. Bezirk) die Holteigasse nach ihm benannt.

Gesellschaftsleben

Karl von Holtei war ein Autor, der das Gesellschaftliche als wichtige Komponente seines Wirkens verstand und sich ein internationales Kontaktnetz schaffte. In den Jahren 1827, 1829, 1830 und 1831 besuchte er Goethe in Weimar, der seine Mundartgedichte lobte. Er war mit Joseph von Eichendorff und Gustav Freytag befreundet.

Holtei zog sich vom Theater zurück, weil er moderne Tendenzen wie den aufkommenden Naturalismus im Theater oder die endgültige Trennung zwischen Schauspiel und Oper ablehnte. Der deutschsprachige Raum war für ihn stets noch ein loses Gebinde kleiner Staaten und Städte, sodass er der zunehmenden Urbanisierung und Internationalisierung mit Unverständnis begegnete. Er präsentierte sich gerne als Relikt aus einer längst vergangenen Zeit. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts gehörte er zu den populärsten Gestalten der deutschsprachigen Literatur. – Ein deutscher Nationalismus versuchte Holtei im 20. Jahrhundert als Heimatdichter zu etikettieren, etwa wie Adam Müller-Guttenbrunn. Heute finden die sozialgeschichtlichen Details seiner Romane wieder Beachtung, etwa die Geschichte der Schausteller und Schauspieler, wie sie sich in den Romanen Die Vagabunden (1851) und Der letzte Komödiant (1863) spiegelt.

Schaffen

Holtei versuchte, die deutsche Sprache gegenüber dem Französischen (aus dem damals noch die meisten deutschen Literatur- und Theaterprodukte übersetzt waren), aufzuwerten, indem er verschiedenste Dialekte verwendete. Dieses Stilmittel gab es im Französischen nicht. Die Aufwertung des Dialekts gegenüber der Hochsprache verstand er nicht zuletzt als Aufwertung des Bürgerlichen gegenüber dem Aristokratischen. Obwohl er selbst ein Angehöriger des niederen Adels war, bemühte er sich, zwischen Adel und Bürgertum zu vermitteln, statt die Konflikte zu betonen, die in den Revolutionsjahren 1830 und 1848 zum Ausbruch kamen. Daher sind seine Stücke eher unpolitisch, höchstens patriotisch wie Der alte Feldherr. Sie befassen sich im biedermeierlichen Sinn hauptsächlich mit dem Privatleben und behandeln aktuelle gesellschaftliche Fragen wie die Freiheit der Partnerwahl für die Ehe. Dabei appellieren sie an die Toleranz des Publikums. Bekannt wurden Holteis Possen Die Berliner in Wien und Die Wiener in Berlin, in denen er mit Sprachunterschieden operierte. Seine melodramatische Oper Des Adlers Horst blieb einige Zeit im Repertoire.

Ebenso beherrschte er die Umsetzung eines Mediums in ein anderes: Die berühmte Ballade Lenore von Gottfried August Bürger gestaltete er als ein Bühnenmelodram. In seinem Roman Der letzte Komödiant gab er Theateraufführungen eine erzählerische Form.

Liederspiel

Holtei propagierte das Liederspiel als deutschsprachige, sentimentalere Variante des französischen Vaudevilles (Flüchtige Bemerkungen über Vaudeville und Liederspiel, 1827). In seine Stücke waren Lieder zu bekannten Melodien eingestreut, die er selbst auf der Gitarre begleitete. Allbekannt ist das „Mantellied“ aus "Lenore" (1828 uraufgeführt).[3] – Eine bissige Parodie auf eines seiner Rührstücke, in dem er selbst als Sänger auftrat, war Johann Nestroys Weder Lorbeerbaum noch Bettelstab (1835).

Gedichtprobe

Die Schlusszeile dieses Heimwehgedichtes ist unter Schlesiern redensartlich geworden.

Heem will ihch
Mihch han se ooch schund manchmal da und durten
gar sihr traktiert und han mer Gutt's getan,
bei Fürschten und Herzogen und bei Grawen,
scheene Frauvölker und gelehrte Herrn,
in grußen Städten und uf hochen Schlössern,
in fremden Landen aber suste wu, dass ihch eegen schaamzen, weil
ihch's ihm nich wert bihn! – Nu's gefiel mir schund, o ja! –
Im besten Freu'n, im allergrüßten Teebse,
liß sihch doch immerzu de Sehnsucht spieren.
Nach wahs? – Nu globt mersch, ader globt mersch nich:
nach meinem kleenen Haus in Obernigk samt seinem Schindeldächel
und a Tannen,
die vur der Türe stihn, däm bissel Gaarten,
däm Taubenschlage und där grünen Laube!
Wie schilgemol, - du weeßt's mei lieber Gott –
hab ihch geseufzt und seufz' ich hinte noch:
Heem will ihch, suste weiter nischt, ock heem!

Werke

  • Festspiele, Prologe und Theaterreden (1823)
  • Schlesische Gedichte (1830)
  • Ein Trauerspiel in Berlin (1832)
  • Lorbeerbaum und Bettelstab (1833)
  • Deutsche Lieder (1834)
  • Vierzig Jahre Lorbeerkranz und Wanderstab. Lebenserinnerungen (8 Bände, 1843–50)
  • Theater (Theaterstücke, 1845)
  • Die Vagabunden (Roman in 4 Bänden, 1852)
  • Christian Lammfell (Roman in 4 Bänden, 1853)
  • Gedichte, 4. Auflage, Verlag von Victor Lohse, Hannover 1856
  • Erzählende Schriften (41 Bände, 1861–66)
  • Preußische Kriegs- und Siegeslieder (1867)
  • Theater (6 Bände, 1876)
  • Nachlese. Erzählungen und Plaudereien (1870)
  • Dreihundert Briefe aus zwei Jahrhunderten (2 Bände, 1872; Nachdruck: Bern 1971)
  • Goethe und sein Sohn. Weimarer Erlebnisse in den Jahren 1827–1831 (postum, Hamburg 1924)
Neuere Ausgaben
  • Mit dem Thespiskarren durch die Lande (bearbeitet von Norbert Hopster). Heidenheimer Verlagsanstalt, Heidenheim 1971
  • Jugend in Breslau (hrsg. v. Helmut Koopmann). Nicolai, Berlin 1988, ISBN 3-87584-227-8
  • Mord in Riga. Neuthor, Michelstadt 1992, ISBN 3-88758-048-6
  • Ausgewählte Werke, Teil 1: Gedichte, Lieder, Stücke, Schriften zu Literatur und Theater. Bergstadtverlag Korn, Würzburg 1992, ISBN 3-87057-162-4
  • Schwarzwaldau (hrsg. v. Dieter Paul Rudolph). Books on Demand, Norderstedt 2006, ISBN 3-8334-4343-X
  • Ausgewählte Werke, Teil 2: Vierzig Jahre (Auswahl), Erzähl- und andere Prosa. Bergstadtverlag Korn, Würzburg 2009, ISBN 978-3-87057-315-7

Literatur

  • Joseph KürschnerHoltei, Karl von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 13, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 3–5.
  • Maria Brie: Carl von Holtei. In: Schlesier des 17. bis 19. Jahrhunderts. Korn, Breslau 1928
  • Paul Preis: Musik- und Theaterleben von Stadt und Kreis Glatz. 2 Bände. Selbstverlag, Lüdenscheid 1967–69
  • Karl Schindler: Carl von Holtei – ein Stück Alt-Breslau. Matthesianer-Verband, München 1985
  • Georg Potempa: Karl von Holtei. Eine Erinnerung an den Dichter und Schauspieler aus Breslau. Matussek, Nettetal 1998, ISBN 3-920743-31-8
  • Christian Andree, Jürgen Hein (Hrsg.): Karl von Holtei. Ein schlesischer Dichter zwischen Biedermeier und Realismus. Bergstadtverlag Korn, Würzburg 2005, ISBN 3-87057-267-1
  • Leszek Dziemianko: Der junge Karl von Holtei. Leben und Werk. Neisse, Dresden 2007, ISBN 978-3-940310-04-0

Einzelnachweise

  1. Laut: Brockhaus Enzyklopädie in vierundzwanzig Bänden (19. Aufl.). Zehnter Band. Mannheim, 1989, S. 196, und Deutsche Biographische Enzyklopädie. Bd. 5. Deutscher Taschenbuch Verlag u. K.G. Saur, München 2001, S. 154; sowie: Neue Deutsche Biographie: Hess - Hüttig, Bd. 9. Berlin 1972, S. 553-554.[1]
    In Werken aus dem 19. Jahrhundert findet man den 24. Januar 1797, so z.B. in: Carl von Holtei: eine Biographie. Expedition des Albums, Prag u. Leipzig, S. 7;[2] Hoffmann von Fallersleben: Unsere volksthümlichen Lieder. 3. Aufl. Vlg. W. Engelmann, Leipzig 1860, S. 117;[3]Allgemeine deutsche Biographie: Holstein - Jesup, Bd. 13. Leipzig 1881, S. 3-5.[4]
    In Die Gartenlaube, 1876, S. 864 findet sich eine explizite Korrektur von 1797 auf 1798
  2. Karl von Holtei als Badener Theater-Leiter. Badener Zeitung, 2. Oktober 1909[5]
  3. J.A. Massard: Aus den frühen Tagen der Echternacher Fastnacht: I. Von den Tanzochsen zum Hämelmaushüpfen. II. Auf den Spuren des Hämelmausliedes. Lëtzebuerger Journal 2010, (I) Nr. 29 (11. Febr.): 21; Nr. 30 (12. Febr.): 20; (II) Nr. 32 (16. Febr.): 17; Nr. 33 (17. Febr.): 18. PDF Zeitung Text mit Referenzen, siehe S. 20f.

Weblinks

 Commons: Karl von Holtei – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
 Wikisource: Karl von Holtei – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl von Holtei —     Karl von Holtei     † Catholic Encyclopedia ► Karl von Holtei     German novelist, poet, and dramatist; b. at Breslau, 24 January, 1798; d. in that city, 12 February, 1880. He abandoned first agriculture and then law for the stage for which… …   Catholic encyclopedia

  • Karl von Holtei — En la litografía de Kriehuber Monumento Karl Eduard von …   Wikipedia Español

  • Karl Eduard von Holtei — (January 24, 1798 – February 12, 1880) was a German poet and actor, Life and careerKarl Eduard von Holtei was born at Breslau, the son of an officer of Hussars. Having served in the Prussian army as a volunteer in 1815, he shortly afterwards… …   Wikipedia

  • Carl von Holtei — Karl von Holtei; Lithographie von Joseph Kriehuber 1856 Karl von Holtei (* 24. April 1798 in Breslau; † 12. Februar 1880 ebenda) war ein deutscher Schriftsteller, Schauspieler, Rezitator, Theaterregisseur und Theaterleiter. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Holtei, Karl von — Holtei, Karl von, ein beliebter lyrischer und dramatischer Dichter, wurde 1797 in Breslau geb., focht 1815 in den Reihen der Freiwilligen, studirte darauf in Breslau, entsagte aber dem Ernst der Brodwissenschaft und betrat 1819 als Mortimer die… …   Damen Conversations Lexikon

  • Holtei, Karl von — • German novelist, poet, and dramatist; b. at Breslau, 24 January, 1798; d. in that city, 12 February, 1880 Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Holtei, Karl von — ▪ German author born Jan. 24, 1798, Breslau, Silesia died Feb. 12, 1880, Breslau       author who achieved success by his “vaudevilles,” or ballad operas, and by his recitations.       Holtei led a varied and unsettled life, travelling between… …   Universalium

  • Karl August Timotheus Kahlert — (* 5. März 1807 in Breslau ; † 29. März 1864 in Breslau) war ein deutscher Dichter, Literaturhistoriker und Musikkritiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Leistungen 3 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Seydelmann — (* 24. April 1793 in Glatz (Schlesien); † 17. März 1843 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler. Leben Karl Seydelmann wurde als Sohn eines wohlhabenden Kaufmanns geboren. Er besuchte das Gymnasium seiner Vaterst …   Deutsch Wikipedia

  • Holtei, Luise von — Holtei, Luise von, geborne Rogée, eine der liebenswürdigsten deutschen Schauspielerinnen, geb. den 1. Dec. 1800 in Wien. Die Schauspielerin Mad. Pedrillo nahm die 8jahrige Waise an Kindes Statt an, ging mit ihr nach Berlin und widmete sie dort… …   Damen Conversations Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”