Kaaba

Kaaba
Kaaba
Mohammed vor der Kaaba (türk. Buchmalerei, 16. Jh.)

Die Kaaba (arabisch ‏الكعبة‎, DMG al-Kaʿba ‚Kubus; Würfel‘) ist ein quaderförmiges Gebäude und das zentrale Heiligtum des Islam. Sie befindet sich im Innenhof der Al-Haram-Moschee in Mekka, Saudi-Arabien. Im Islam gilt die Kaaba als erstes Gotteshaus. Der Legende nach soll sie vom ersten Propheten Adam (‏آدم‎ Ādam) erbaut worden sein, dann aber in Vergessenheit geraten und zu einer Ruine verkommen sein. Der Prophet Abraham (‏إبراهيم‎ / Ibrāhīm) und sein Sohn Ismāʿīl (‏إسماعيل‎) hätten sie durch göttliche Fügung wiederentdeckt und wiederaufgebaut. Beide Gestalten, die auch im Christen- und Judentum eine Rolle spielen, gelten als Propheten des Islam.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Schon in vorislamischer Zeit wurde das Gebäude von den arabischen Stämmen als Heiligtum des Gottes Hubal verehrt. Zum vorislamischen Kaaba-Kult gehört, neben der Verehrung von Allah, die Verehrung der Göttinnen al-Lat, Manat und Uzza. Der Islam hat beispielsweise den Kult des schwarzen Meteoritensteins der Kaaba aus der altarabischen Religion übernommen, ebenso die Wallfahrt nach Mekka. Die Gebote des Islam zur rituellen Reinheit (tahāra) gehen zumindest teilweise auf entsprechende Gebote der altarabischen Religion zurück.

Seit 632 ist die Kaaba ein rein islamisches Heiligtum. Dennoch wurde sie bei Kämpfen innerhalb des Kalifats 692 mit Brandmitteln beschossen und 931 der „Schwarze Stein“ von Sektierern (ismailitisch-schiitische Qarmaten) nach Bahrain verschleppt; erst 951 kehrte der Stein (auf Vermittlung der ebenfalls ismailitischen Fatimiden) nach Mekka zurück. Der osmanische Sultan Murad IV. veranlasste 1630 einen Neubau.

Lage und Bau

Im heiligen Bezirk sind folgende Bauten vorhanden, die jeweils ihre eigene Geschichte haben[1]:

Kaaba nach Christiaan Snouck Hurgronje

Die Kaaba steht auf einem 25 cm hohen Marmorsockel, der um 30 cm hervorspringt. Das Gebäude ist 13,10 m hoch und hat eine Grundfläche von 11,03 m × 12,62 m. Die vier Ecken zeigen ungefähr in die vier Himmelsrichtungen[2][3]. Im Osten befindet sich die schwarze Ecke, ar-ruknu ʾl-aswad, benannt nach dem Schwarzen Stein, al-ḥaǧaru ʾl-aswadالحجر الأسود‎, der hier etwa auf Augenhöhe angebracht ist. Im Norden der Kaaba liegt die irakische Ecke, ar-ruknu ʾl-ʿirāqī, im Westen liegt die levantinische Ecke, ar-ruknu ʾš-šāmī, im Süden die jemenitische (südliche) Ecke, ar-ruknu ʾl-yamānī. Die Wände der Kaaba werden von einem schwarzen Brokatvorhang bedeckt, der Kiswa, der in ⅔ Höhe mit goldbestickter Kalligraphie koranischer Verse verziert ist. Er wird jährlich erneuert.

Der Eingang zum Inneren befindet sich in 2 m Höhe an der Nordostwand. Er wird durch eine Holztreppe auf Rädern erreicht, die gewöhnlich zwischen dem bogenförmigen Tor von Banu Schaiba und dem Zamzam-Brunnen gelagert wird. Im Inneren der Kaaba befindet sich ein Marmorfußboden. Die Innenwände sind bis zur halben Höhe mit Marmor verkleidet, der mit Duftöl parfümiert wird. Tafeln mit Koraninschriften sind im Marmor eingelassen. Der obere Teil der Wände ist mit grünem Tuch bedeckt, das wiederum mit Koranversen in Goldstickereien verziert wird.

Außerhalb der Kaaba befindet sich der Nordwestwand gegenüber eine halbkreisförmige weiße Marmormauer, die Ḥaṭīm genannt wird. Sie ist 90 cm hoch und 1,50 m breit. Der Raum zwischen Hatīm und Kaaba wurde lange zur Kaaba hinzugerechnet und wird während der ṭawāf, der rituellen Umrundung, nicht betreten. Hier sollen die Gräber Ismails und seiner Mutter Hagar liegen.

Schwarzer Stein

Buchillustration aus dem Dschami' at-tawarich des schwarzen Steines aus dem Jahr 1315
Foto des schwarzen Steines, mit seinem silbernen Rahmen und der Kiswa

Da im altarabischen Raum ein weitverbreiteter Steinkult vorherrschte, wird der ‏الحجر الأسود‎ / al-ḥaǧaru l-aswad /‚Schwarze Stein‘ zumeist als Meteorit gedeutet, was jedoch mineralogischen Erkenntnissen widerspricht (vgl. auch Lapis Niger und Magna Mater deum Idea), allerdings wurde der Stein bisher nie wissenschaftlich untersucht.[4]

Bedeutung

Kaaba beim Beginn des Haddsch 2008

Für Muslime ist die Kaaba das bayt Allāh / ‏بيت الله‎ /‚Haus Gottes‘. Die große Bedeutung der Kaaba liegt darin, dass sie das Ziel der großen Pilgerreise (Haddsch) ist, die jeder Muslim einmal in seinem Leben unternehmen soll, sofern er dazu in der Lage ist.[5] Auf ihrer Pilgerfahrt umrunden die Pilger siebenmal gegen den Uhrzeigersinn die Kaaba und preisen dabei Allah; diese Umrundung wird ‏طواف‎ / ṭawāf genannt. Außerdem wird für Muslime durch die Kaaba die Gebetsrichtung (Qibla) an jedem Ort der Erde festgelegt. In jeder Moschee muss deshalb die Qibla erkennbar hervorgehoben sein.

Zeremonie

Das Innere der Kaaba ist verschlossen und für die Öffentlichkeit nicht zugänglich. Das Gebäude wird zweimal jährlich geöffnet für eine Zeremonie, die als Reinigung der Kaaba bekannt ist. Diese Zeremonie erfolgt 15 Tage vor dem Beginn des Ramadans und vor dem Beginn der jährlichen Pilgerreise. Die Schlüssel der Kaaba bewahren Angehörige der Banu Schaiba / ‏بنو شيبة‎ auf. Stammesangehörige begrüßen Besucher während der Reinigungszeremonie. Eine kleine Anzahl an Würdenträgern und Diplomaten wird eingeladen, an der Zeremonie teilzunehmen. Hierbei wird der Raum mit Besen gereinigt und mit einer Mischung aus Zamzam- und Rosenwasser gewaschen.

Siehe auch

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Kaaba – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
 Commons: Kaaba – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemäß der Zeichnung des Orientalisten Christiaan Snouck Hurgronje vor Ort
  2. Uri Rubin: Ḥanīfiyya and Kaʿba. An inquiry into the Arabian pre-Islamic background of dīn Ibrāhīm. In: Jerusalem Studies in Arabic and Islam. 13, 1990, S. 85ff.
  3. Uri Rubin: The Kaʿba. In: Jerusalem Studies in Arabic and Islam (JSAI), 8 (1986).
  4. Black Stone of Mecca Encyclopædia Britannica Online (Abgerufen am 17. Juni 2010)
  5. The Encyclopaedia of Islam. New Edition. Brill, Leiden. Bd. 3, S. 31: "It is a duty obligatory on every Muslim man or woman who has reached the age of puberty and is of sound mind to perform the ḥadjdj once in his or her life provided that they have the means to do so." Zu dieser Bestimmung siehe auch Sure 3, Vers 97 (nach Paret): "Und die Menschen sind Gott gegenüber verpflichtet, die Wallfahrt nach dem Haus zu machen - soweit sie dazu eine Möglichkeit finden."
21.42256111111139.826127777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kaaba — Ka*a ba (k[.a]*[=a] b[.a]), prop. n. [Ar. ka bah, lit., a square building, fr. ka b cube.] The small and nearly cubical stone building, in the court of the Great Mosque at Mecca, toward which all Mohammedans must pray. It contains a sacred black… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kaaba — (Kaabe), kleines, viereckiges Gebäude in der Moschee zu Mekka. Die älteste K. sollen die Engel nach dem Muster des himmlischen Thronzeltes gebaut haben; dann baute Adam eine neue (Beith Mamour [Beith Ullah]), die mit ihm in den Himmel gehoben… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kaaba — (arab., »Würfel«). das Hauptheiligtum der Mohammedaner, ein inmitten der großen Moschee Mekkas stehendes viereckiges, 12 m langes, 10 m breites und 15 m hohes, aus dem Stein der Berge Mekkas unregelmäßig erbautes Gebäude, das nach der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kaaba — (arab., »Würfel«), ursprünglich altarab. Nationalheiligtum in Mekka, durch Mohammed zum islamit. Hauptheiligtum und zur Kibla (Orientierungspunkt beim Gebet) erhoben, das Ziel der religiös vorgeschriebenen Pilgerfahrt, viereckiges Gebäude (11 m… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kaaba — Kaaba, siehe Mekka …   Damen Conversations Lexikon

  • Kaaba — Kaaba, das mohammedanische Hauptheiligthum in der 684 n. Chr. erbauten hl. Moschee zu Mekka. eine 27 Ellen hohe, 24 E. lange und 23 E. breite, folglich würfelförmig gebaute Kapelle, worin der s. g. schwarze Stein eingemauert ist, der vom Himmel… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Kaaba — [kä′bə, kä′ə bə] n. 〚Ar kaʿ ba, lit., square building < kaʿ b, a cube〛 the sacred Muslim shrine at Mecca, toward which believers turn when praying: it contains a black stone venerated as holy * * * Kaa·ba (käʹbə) n. A Muslim shrine in Mecca… …   Universalium

  • Kaaba — ou Caaba (la) (ka ba) vaste édifice cubique (ka ba vient du grec kubos, dé à jouer ), en pierre grise, dans la mosquée de La Mecque, dont le Coran fait remonter l origine à Abraham, à qui l ange Gabriel aurait donné la Pierre noire (scellée dans… …   Encyclopédie Universelle

  • Kaaba — 1734, Caaba, cube shaped building in the Great Mosque of Mecca, containing the Black Stone, from Arabic ka bah square house, from ka b cube …   Etymology dictionary

  • Kaaba — [kä′bə, kä′ə bə] n. [Ar kaʿ ba, lit., square building < kaʿ b, a cube] the sacred Muslim shrine at Mecca, toward which believers turn when praying: it contains a black stone venerated as holy …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”