Hinrich Baller

Hinrich Baller

Hinrich Baller (* 1936) ist ein international bekannter Berliner Architekt. Baller war bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg. In den 1970er- und 1980er-Jahren arbeitete Baller mit seiner heute von ihm geschiedenen Frau, der Architektin und Professorin Inken Baller, in einer Bürogemeinschaft zusammen. Hinrich Baller arbeitet seit 1989 mit der Architektin Doris Baller zusammen.

Ballers Architektur ist sehr eigenständig und folgt keiner der zeitgenössischen Hauptströmungen. Sie erinnert in Zügen an den Jugendstil oder die Organische Architektur, stützt sich aber verstärkt auf moderne Konstruktionen, wie Beton, Stahl und Glas. Seine Wurzeln sieht Baller u. a. bei den Architekten Bruno Taut, Bernhard Hermkes und Hans Scharoun.

Als einem von wenigen Architekten gelang es ihm an einigen Orten, die Berliner Stadtstruktur in ihrer hohen Baudichte und -schwere („steinernes Berlin“) aufzulockern. Er sieht seine Bauten auch als Beitrag des Konzeptes „Biotope City“, das in Großstädten weltweit Naturbereiche einzugliedern versucht. Die ebenso eindrucksvolle Landschafts- und Gartengestaltung vieler Bauten geht oft zurück auf seinen langjährigen Landschaftsarchitekten Raimund Herms.

Inhaltsverzeichnis

Realisierte Bauten

Baller-Wohnhaus am Winterfeldtplatz
Das Einkaufszentrum Castello in Berlin-Fennpfuhl
Die Spreewald-Grundschule in Berlin-Schöneberg

Zu den bekannten Arbeiten gehören unter anderem (chronologisch):

  • 1979, 1980–1982: Wohnsiedlung 'documenta urbana' in Kassel, städtebauliche Planung (gemeinsam mit anderen) und Gebäudeplanung (gemeinsam mit Inken Baller)
  • 1981: Neubau des Philosophischen Instituts (mit Bibliothek) der Freien Universität Berlin an der Habelschwerdter Allee in Berlin-Dahlem (gemeinsam mit Inken Baller)
  • 1984: Brandwandbebauung und Torhäuser Fraenkelufer Berlin-Kreuzberg im Rahmen der Internationalen Bauausstellung Berlin (IBA)
  • 1988: Doppelstöckige Turn- und Sporthalle am 'Nassen Dreieck', Berlin-Charlottenburg; 1988
  • Wassertorplatz in Berlin-Kreuzberg
  • Sporthalle der Spreewald-Grundschule[1]
  • Kindergarten und Wohngebäude am Winterfeldtplatz in Berlin-Schöneberg.
  • 1998–2000 (August): Einkaufszentrum mit 200 Wohnungen an der Landsberger Allee 171, das 'Castello'
  • 1999–2002: Wohnhäuser an der Nuthestraße in Potsdam-Babelsberg, bekannt unter dem Namen 'Nutheschlange'.
    Hier wurden zwei- bis dreigeschossige Reihenhäuser (mit mehr als 200 Wohnungen) im Verbund auf insgesamt 200 Pfähle gesetzt und stehen so teilweise an, teilweise in einem künstlichen Wasserlauf. Seit der Fertigstellung treten immer häufiger gravierende Schäden auf, die auf Ausführungsfehler und/oder auf Planungsfehler zurückgeführt werden. Inzwischen bezeichnet der Bauherr und Verwalter (Pro Potsdam) die Nutheschlange als totalen Sanierungsfall, für den mehrere Millionen Euro ausgegeben werden müssten: Dächer werden undicht, Keller nass, Wände feucht oder Fenster blind. Dadurch ist eine hohe Fluktuation zu verzeichnen und das einstige Prestigobjekt kann nur noch in Teilen oder befristet vermietet werden (alles Stand Anfang 2011). Wohl erst in einigen Jahren werden die in typischem Baller-Stil (eiserne, grün gestrichene Geländer, Wasser als Dekoelement) errichteten Häuser wieder voll nutzbar sein.[2]
  • 2002: Umbau der 'Rosenhöfe' an der Rosenthaler Straße in Berlin-Mitte[3]
  • Umbau einer Scheune zum Wohnen im Westerwald
  • 144 Wohnungen, ursprünglich für Bundesbedienstete, am Preußenpark in Berlin-Wilmersdorf
  • Wohnhaus in der Krausnickstraße 23 in der Spandauer Vorstadt im Berliner Bezirk Mitte

Veröffentlichungen

  • Hinrich und Inken Baller, U. Stark, IRB Verlag; 1998,
  • Hinrich and Inken Baller in: A+U, 12/1986,195, H. Fassbinder, S. 75–130
  • Das Hansaviertel in Berlin und die Potentiale der Moderne – Wissenschaft und Zeitzeugen im Gespräch, Sandra Wagner-Conzelmann (Hrsg.). Beiträge der Tagung gleichen Titels in der Akademie der Künste, Berlin, 28.–30. Sept. 2007, Hinrich Baller im Gespräch, Verlag der AdK, Berlin 2008, ISBN 978-3-88331-120-3.

Trivia

In dem Film Deutschland 09 ist in dem Beitrag "Joshua" des Regisseurs Dani Levy, in einer entscheidenden Szene das Haus Ballers am Winterfeldplatz zu sehen.

Das Ramones Museum Berlin befindet sich in Ballers Haus in der Krausnickstraße 23 in Berlin-Mitte.

Weblinks

 Commons: Hinrich Baller – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Foto auf Website der Schule
  2. Jan Bosschaardt: Noch nicht alt, aber schon ein undichter Pflegefall. Die 'Nutheschlange' ist immer noch Sorgenkind/ Pro Potsdam erstritt knapp eine Million Euro Regress. Artikel in der MAZ vom 8./9. Januar 2011, Seite ß
  3. Nikolaus Bernau: ROSENHÖFE: Der ewige Architekturhippie - Berliner Zeitung vom 27. November 2002

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hinrich (Vorname) — Hinrich ist ein deutscher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Zweitname …   Deutsch Wikipedia

  • Baller — ist der Familienname folgender Personen: Adolph Baller (1909–1994), österreichisch amerikanischer Pianist Hinrich Baller (* 1936), deutscher Architekt Inken Baller (* 1942), deutsche Architektin Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Hinrich von der Trupe — (* ?; † nach dem 28. September 1428) war von 1404 bis 1421 Ratsherr in Bremen, ab 1407 zugleich Kämmerer. Damit führte er das Bremer Ratsdenkelbuch. Neben Bürgermeister Friedrich Wigger war er der Hauptverantwortliche für die Ausführung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Inken Baller — (* 23. Mai 1942 in Tondern, Dänemark) ist eine deutsche Architektin mit Wohnsitz und Wirkungsschwerpunkt in Berlin. Baller ist Professorin an der Brandenburgischen Technischen Universität (BTU) in Cottbus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Documenta urbana — Bushaltestelle an der Heinrich Schütz Allee in Kassel documenta urbana ist eine Wortschöpfung des documenta Initiators Arnold Bode aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Insbesondere wird darunter eine in den Jahren 1980 bis 1982 entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • documenta urbana — Bushaltestelle an der Heinrich Schütz Allee in Kassel documenta urbana ist eine Wortschöpfung des documenta Initiators Arnold Bode aus der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts. Insbesondere wird darunter eine in den Jahren 1980 bis 1982 entstandene… …   Deutsch Wikipedia

  • Schloßstraße (Charlottenburg) — Blick auf das Schloss Charlottenburg Die Schloßstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf) ist mit einer Länge von etwa 900 Metern und einer Breite von 70 Metern eine beliebte touristische Allee in der deutschen …   Deutsch Wikipedia

  • Winterfeldtplatz — Wohnhaus von Hinrich Baller aus dem Jahr 1999 Der Winterfeldtplatz ist ein Wochenmarktplatz im Norden des Ortsteils Schöneberg des Berliner Bezirks Tempelhof Schöneberg. Der in Nordsüdrichtung angeordnete, langrechteckige Platz mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Bal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Kreuzberg — Lage von Kreuzberg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Kreuzberg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Kreuzberg im Bezirk Friedrichshain Kreuzberg aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”