Hillsche Differentialgleichung

Hillsche Differentialgleichung

Die Hillsche Differentialgleichung wurde von George William Hill (1838–1914) für Bahnberechnungen in der Astronomie entwickelt. Sie findet vor allem Verwendung für Lösungen des Dreikörperproblems, aber auch bei Bewegungen von Teilchen in Synchrotronen.

Die Hillsche Gleichung stellt eine Vorstufe zu den kanonischen Gleichungen dar und arbeitet mit dimensionslosen Koordinaten und Massen, wodurch die Methodik einfacher und vielfältiger anwendbar wird.

Im Falle des Mehrkörperproblems der Himmelsmechanik – bei dem im allgemeinen zwei Massen M1, M2 stark dominieren – wird z. B. die Masseneinheit mit dem Produkt von (M1 + M2) mal Gravitationskonstante gleichgesetzt. Was in Zeiten Hills das Ziel hatte, von den damals noch nicht genau bekannten Zahlengrößen des Sonnensystems (z. B. der Astronomischen Einheit) unabhängig zu werden, entpuppte sich auch als theoretischer Vorteil.

Die Masse des zweitgrößten Körpers (i. A. ein Planet) wird in die Gleichungen als Verhältnis zur Massensumme Sonne+Planet eingeführt, also m = M2 / (M1 + M2).

Ferner wird das Koordinatensystem in das Baryzentrum (den Schwerpunkt von M1 und M2) gelegt und die x-Achse in deren Verbindungslinie. In der vereinfachten 2D-Schreibweise (bezogen auf die Bahnebene, also z = 0) lauten die Gleichungen:

x'' − 2y' = (3 − m / d3)x = dU / dx und
y'' + 2x' = − (m / d3)y = dU / dy,

wobei U = 3x2 / 2 + m / d und d2 = x2 + y2 (gestrichene Größen sind die ein- bzw. zweifache Ableitungen nach der Zeit). Demnach lassen sich die rechten Seiten der Gleichungen als partielle Ableitungen derselben Funktion U darstellen, was einen wesentlichen Vorteil der Hill-Gleichungen bedeutet.

Literatur

  • C. Murray, F. Dermott: Solar System Dynamics. Cambridge University Press, 1999, S. 60–116.
  • Manfred Schneider: Himmelsmechanik Band IV. Spektrum, Heidelberg, Berlin 1999, S. 405–440.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hillsche Gleichungen — Die Hillschen Gleichungen (nach George William Hill (1838 1914)) beschreiben Bahnänderungen eines Satelliten innerhalb des mitrotierenden Bezugssystems. Mit ihnen lässt sich berechnen, welchen weiteren Verlauf (Bahn und Geschwindigkeit) ein… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”