Heinrich von Brühl

Heinrich von Brühl
Graf Heinrich von Brühl

Graf Heinrich von Brühl (* 13. August 1700 in Gangloffsömmern; † 28. Oktober 1763 in Dresden) war ein sächsischer Kabinetts- und ab 1746 Premierminister. Daneben hatte er noch eine Reihe weiterer Ämter und Würden in Sachsen und Polen inne.[1]

Inhaltsverzeichnis

Karriere

Heinrich von Brühl wurde mit 13 Jahren Page am Hof des Herzogtums Sachsen-Weißenfels. Mit 19 kam er in der Funktion eines Silberpagen an den kursächsischen Hof zu Dresden. Dort wurde König August II., genannt "August der Starke", rasch auf Heinrich von Brühl aufmerksam. Der Page fiel bei Hofe durch seine soziale Intelligenz und seine sprachliche Kompetenz auf. Ein Zeitgenosse schrieb später, dass Brühl "ein so geregeltes Benehmen und soviel Eifer zeigte, daß ihn der König bald von der Menge unterschied und in seine Nähe zog. Er erkannte sein gesundes und gründliches Urteil, seine leichte Auffassungsgabe, seine, für sein Alter rasche Erfassung aller Angelegenheiten, seine Verschwiegenheit und vollkommene Verläßlichkeit, verbunden mit edler Offenheit und einer Art und Weise, die schwierigsten Dinge leicht und angenehm mitzuteilen. Er beschloß, daß ein solcher Untertan zu den großen Staatsgeschäften emporgehoben zu werden verdient [...]".[2]

Schon bald stieg Brühl zum vielleicht engsten Vertrauten des Königs auf. August II arbeitete ihn systematisch in die Innen- und Außenpolitik sowie in die Reichsangelegenheiten ein.[3] Im Jahr 1730 war Brühl maßgeblich an der Organisation des Zeithainer Lustlagers beteiligt. Im Rahmen des vierwöchigen Festes präsentierte das Kurfürstentum Sachsen den Herrscherhäusern des Reiches seine Armee. König Friedrich Wilhelm I. in Preußen, der in Begleitung seines Sohnes, des späteren Königs Friedrich II., anwesend war, verlieh Brühl den Schwarzen Adlerorden. Für seine Verdienste wurde er mit 31 Jahren einer der jüngsten Geheimräte und Minister.

In der Folge beschleunigte sich Brühls Karriere. Als der amtierende Finanzminister Graf Hoym wegen Insubordination entlassen wurde, übernahm Brühl dessen Funktion. Als später auch der Außenminister Fleury sein Amt verlor, wurde Brühl auch dessen Nachfolger. August der Starke überhäufte Brühl geradezu mit Ämtern und Aufgaben. Von der regelmäßigen Teilnahme an Dienstsitzungen wurde Brühl vom König ausdrücklich entbunden. August II. wollte Brühl auch auf Reisen stets um sich haben. Er beanspruchte seine Dienste zum Teil rund um die Uhr.[4] Brühl setzte die Wünsche des absolutistisch denkenden Königs auch gegen Widerstände durch und erwies sich dem Herrscher gegenüber als vollkommen loyal. Dieses Verhalten trug ihm Hass, Ablehnung und üble Nachrede der oppositionellen Stände (Adel und Bürgertum) in Sachsen und Polen ein.[5]

Nach dem Tod Augusts des Starken 1733 war Brühl maßgeblich an der polnischen Königswahl beteiligt; er beschaffte die Gelder und leitete zusammen mit Alexander Sulkowski die Außenpolitik (vgl. Polnischer Thronfolgekrieg). Das Vortragsrecht beim Kurfürsten Friedrich August II. (in Polen August III.) wurde im November 1733 auf Brühl und Sulkowski beschränkt.

Es war eigentlich nur die Frage, ob Brühl oder Sulkowski die Arbeit des willensschwachen und trägen Kurfürsten übernehmen würde. Im Jahr 1738 entschied sich der Kurfürst-König zugunsten Brühls, auch dem Wunsch seines verstorbenen Vaters folgend.[6] In diesem Jahr konzentrierte Brühl auf Wunsch des Königs alle Departements auf sich, darunter auch solche, zu denen er, wie es immer wieder hieß, keinerlei Fähigkeiten oder Begabung besaß. Das Militärwesen war ihm fremd, von Wirtschaft und ihrer Förderung verstand er angeblich nichts. Außerdem galt er als gerissener Intrigant.

Der ungarische Historiker Aladar von Boroviczeny stellt in seiner Biografie allerdings fest: "Bei der Durchsicht der sehr umfangreichen Literatur über den Grafen Brühl begegnete ich zu meiner Überraschung bloß abfälligen Urteilen über den Mann [...]. Und als ich an die unmittelbaren Quellen kam, fand ich nicht eine einzige historisch begründete Tatsache, welche das landläufige ungünstige Urteil über den sächsischen Premierminister rechtfertigte".[7] Boroviczeny führt das vor allem auf Verleumdungen zurück, die Preußenkönig Friedrich II. über Brühl in die Welt gesetzt habe. Dessen "glühender Haß" auf Brühl habe sich daraus gespeist, dass Brühl Frankreich und Österreich miteinander versöhnt und damit die politischen Pläne Friedrichs II. durchkreuzt habe.[8] Nie bestritten wurde, dass Brühl ein erfolgreicher Diplomat und erprobter Organisator war. Sein größter diplomatischer Erfolg war die Mitarbeit am gerade erwähnten, sogenannten Umsturz der Bündnisse, bei dem die bisherigen Erzfeinde Frankreich und Österreich Bündnispartner wurden. Seine Ernennung zum Premierminister 1746 war nur eine Formfrage.

Ab 1749 residierte Brühl mit seinem Hofstaat häufig auf seinem 1740 erworbenen Schloss Pförten in der Niederlausitz und empfing dort den Kurfürsten und andere Gäste; bei solchen Gelegenheiten kam sein berühmtes Schwanenservice aus Meißener Porzellan zum Einsatz. Ferner besaß Brühl u.a. das Rittergut Grochwitz, Schloss Gaußig (heute Landkreis Bautzen), Schloss Lindenau bei Ortrand, Schloss Nischwitz bei Leipzig, Schloss Oberlichtenau bei Pulsnitz und Schloss Seifersdorf bei Radeberg.

In seinem Auftrag entstanden zahlreiche Sammlungen, die im Brühlschen Palais und den Gebäuden im Brühlschen Garten in Dresden ausgestellt waren. Für seine umfangreiche Gemäldegalerie wurde 1742 bis 1744 nach Johann Christoph Knöffels Entwurf ein Galeriegebäude errichtet (1890 abgerissen). Es ist ein besonders frühes Beispiel eines eigenständigen Galeriegebäudes in Europa. Des Weiteren befanden sich im Brühlschen Garten ein Bibliotheksgebäude (vor 1747), in dem neben der äußerst umfangreichen Bibliothek auch seine Sammlung an mathematischen und physikalischen Instrumenten Platz fand. Ein Naturalienkabinett war in einem Vorraum des kleinen Theaters (nach 1755) aufgestellt. Für den Aufbau der Sammlungen war vor allem der Sekretär Brühls, Carl Heinrich von Heineken, verantwortlich. Nach dem Tod des Grafen Brühl wurde ein Großteil der Sammlungen verkauft, so wurde zum Beispiel die Gemäldesammlung von der Zarin Katharina II. erworben.

Als Premierminister

Bereits 1748 zeichnete sich die finanzielle Katastrophe ab. Die von Brühl zur Deckung der laufenden Ausgaben bereitgestellten Summen reichten nicht einmal für die Zinsen früherer Schulden. Der Wert staatlicher Schuldverschreibungen sank auf ein Drittel des Nennwertes. Brühl tauschte gerichtlich verwaltete Vermögenswerte in solche Schuldverschreibungen um. Das betraf unter anderem die hinterlegten Wertpapiere vieler Gewerbetreibender, die daraufhin ihre Kreditwürdigkeit verloren. Zudem ließ er die ausstehenden Gehälter der Beamten und Offiziere damit begleichen.

Die Ständevertretung (d. h. der Landtag) protestierte mit einer Sonderkommission gegen Brühls Finanzpolitik, musste sie aber dulden (1749/50). Um die damit verbundene öffentliche Kampagne gegen Brühl zu entwaffnen, wurden einige Leute, unter anderem der schottische Finanzfachmann A. M. de Bishopfield verhaftet. Der Umstand, dass Brühl der Kommission keine Prüfung der Steuerrechnungen seiner Amtszeit ermöglichte, wurde vom Kurprinzen Friedrich Christian als Verschleierungstaktik (hinsichtlich Brühls Manipulationen mit Steuerschuldscheinen bzw. ihrem Kurs) interpretiert. Der Konflikt führte 1751 zum Ausscheiden des Kommissionsleiters Graf Bünau aus dem Staatsdienst.

Der Kurprinz wurde von Graf Hennicke, dem seit 1734 engsten Mitarbeiter Brühls in Finanzgeschäften 1751/2 in mehreren Unterredungen von dem "ungeheuren Chaos unserer Kassen und inneren Angelegenheiten" unterrichtet bzw. überzeugt, das von Brühl "alle Augenblicke angeordnete Durcheinander" künftig zu verhindern.

Aufgrund der schwierigen Finanzlage erfolgten die Zahlungen an die Beamten und Offiziere unregelmäßig und mit langer Verzögerung. 1751 schuldete die Kriegskasse den Offizieren den Sold von 1,5 bis 2 Jahren. Die Gelder für den Hof, die Oper und Bauten flossen dagegen unvermindert. Weiterhin wurde nach 1748 die Armee verringert, von 32.000 auf 17.000 Mann, zu wenig, um damit noch einen Faktor in der Außenpolitik darzustellen. Dann wurden staatliche Hoheitsrechte verpachtet, so 1750 und besonders 1754/55 die Generalkonsumakzise (eine Verbrauchssteuer, entsprach etwa der heutigen Mehrwertsteuer), die vom Einspruch der Ständevertretung unabhängige Einnahmequelle des Landesherren. 1751 verpfändete Sachsen die Einnahmen aus zwei Grafschaften im Gegenzug für ein Darlehen über 3,5 Millionen Taler an Hannover bzw. England. Analog dazu wurden die Steuern erhöht. 1753 erfolgten z.B. Steuererhöhungen für alle Hauseigentümer, außer dem Adel.

Nach Angaben des Kabinettssekretärs F. W. Ferber (1765) betrug das Defizit der Geheimen Kammer, der Akzise und der Kriegskasse schon vor Beginn des Siebenjährigen Krieges 15 Millionen Taler, das der Steuer 30 Millionen Taler. Die 1733 übernommenen Schulden hatten nur knapp 5 Millionen Taler betragen.[9] Auch zur Frühjahrsmesse 1756 war es unmöglich, die Zinszahlungen an die Steuergläubiger aufzubringen. Kurz gesagt war Sachsen fast bankrott.

Der Siebenjährige Krieg (1756–1763) tat ein Übriges. Sachsen wurde von der preußischen Armee besetzt und musste den Großteil der anfallenden Kriegskosten bezahlen. August III. und Brühl flüchteten nach der Kapitulation der sächsischen Armee mit einem Teil des Hofstaates nach Polen, wo sie bis zum Kriegsende blieben. Friedrich II. ließ im Krieg alle Brühlschen Besitzungen plündern und zerstören, so auch das Schloss Pförten am 1. November 1758. Nach dem Ende des Krieges kehrten August III. und der gesundheitlich bereits stark angeschlagene Brühl ins bankrotte und stark zerstörte Sachsen zurück.

Denkmal für Minister von Brühl im Seifersdorfer Tal in Form eines fiktiven Grabes

August III. starb am 5. Oktober 1763 in Dresden. Brühl hatte seinen größten Gönner verloren und trat freiwillig von seinen Ämtern zurück.

Kurz vor seinem Tod erwarb Brühl 1763 den Rooseschen Weinberg (später Altfriedstein in Radebeul) und nannte ihn Mon repos.

Graf Heinrich von Brühl starb am 28. Oktober 1763 in Dresden. Noch im selben Jahr wurde gegen den Verstorbenen und seine engsten Mitarbeiter ein Prozess angestrengt, der allerdings nie zu einem Ergebnis kam. Denn Brühl hatte in allen Punkten mit der Einwilligung und auf Weisung des Landesherren gehandelt, und diesen konnte der Regent Prinz Xaver nicht verurteilen, ohne den Staat insgesamt in Frage zu stellen. Der Vorwurf, Brühl habe sich an der Staatskasse vergriffen, wurde durch neuere Geschichtsforschung "ad absurdum" (Vogel 2003, S. 6) geführt. Brühls Reichtum ist demnach erklärbar durch die "Vielzahl finanzieller Gnadenbeweise und Sachwertzuwendungen, die sich noch heute in den Akten des sächsischen Hauptstaatsarchivs nachweisen lassen [...]" (ebd.).

Die sterblichen Überreste Brühls wurden am 4. November 1763 in der Stadtkirche zu Forst beigesetzt.

Er war seit dem 29. April 1734 mit Maria Anna Franziska Gräfin von Kolowrat-Krakowsky (1717–1762) verheiratet. Fünf von mindestens zehn Kindern erreichten das Erwachsenenalter:

Carl Adolph von Brühl und Albert Christian Heinrich von Brühl schlugen die militärische Laufbahn ein und wurden preußische Generäle. Eine Tochter Carl Adolphs war Marie von Brühl, die Ehefrau des preußischen Generals Carl von Clausewitz.

Alois Friedrich von Brühl war Majoratserbe von Forst-Pförten, Gouverneur von Warschau und ab 1758 polnischer Krongeneralfeldzeugmeister. Er war auch als Theaterschriftsteller tätig.

Hans Moritz von Brühl wurde als Chaussee-Brühl Generalintendant der Chausseen in der Kurmark und Pommern. Sein Sohn, Carl Moritz von Brühl (Hans Moritz II., 1772–1837), war als Theater-Brühl langjähriger Generalintendant der königlichen Schauspiele in Berlin, ab 1830 auch der Museen.

Erinnerungsstätten

Die Namen Brühlsche Terrasse und Brühlscher Garten erinnern noch heute in Dresden an den Grafen Brühl.

Anmerkungen

  1. Im Wesentlichen waren es: Premier-, Geheimer Kabinetts- und Konferenzminister, Polnischer Generalfeldzeugmeister, Sächsischer wirklich geheimer Rat, General der Infanterie, Oberkammerherr, Oberkämmerer, Kammerpräsident, Obersteuer-, Generalakzis- wie auch der Stifte Merseburg und Naumburg Kammerdirektor, Dom-Propst zu Budissin, Domherr zu Meißen, Generalkommissarius der Baltischen Seehäfen, Chef und Oberkommandant der Parforcejagd, Oberst eines leichten Reiter- und eines Infanterieregiments, Ritter des Polnischen Weißen- und des Preußischen Schwarzen Adlerordens, sowie des Russischen St. Andreasordens. Vgl. Karl Friedrich Vitzthum von Eckstädt: Die Geheimnisse des sächsischen Cabinets, Ende 1745 bis Ende 1756, Stuttgart 1866, S. 77 f.; Christian August Pescheck: Lausizische Monatsschrift: Beyträge zur natürlichen ökonomischen und politischen Geschichte der Ober- und Niederlausitz, Band 3, 1792, S. 275
  2. Pöllnitz 1734, S. 60 f., zit. nach Vogel 2003, S. 91
  3. Vgl. Vogel 2003, S. 137
  4. Vgl. Vogel 2003, S. 182–217
  5. Vgl. Vogel 2003, S. 5
  6. Vgl. Vogel 2003, S. 6
  7. Boroviczeny 1930, S. 6
  8. Boroviczeny 1930, S. 6 f.
  9. H. Schlechte: Das geheime politische Tagebuch des Kurprinzen Friedrich Christian 1751–1757, Weimar 1992, S.34.

Literatur

  • Heinrich Theodor FlatheBrühl, Heinrich Graf von. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 3, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 411–417.
  • Boroviczeny, Aladar v. (1930): Graf von Brühl. Der Medici, Richelieu und Rothschild seiner Zeit. Zürich/Leipzig/Wien: Amalthea.
  • Fellmann, Walter (2000): Heinrich Graf Brühl. Koehler & Amelang.
  • Pöllnitz, Carl Ludwig v. (1734): Etat abregé de la cour de Saxe.
  • Vogel, Dagmar (2003): Heinrich Graf von Brühl. Eine Biografie. Hamburg: Kovac.

Weblinks

 Commons: Heinrich von Brühl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heinrich von Brühl — by Louis de Silvestre Heinrich, count von Brühl (August 13, 1700 – October 28, 1763), was a German statesman at the court of Saxony and the Polish–Lithuanian Commonwealth. The incumbency of the ambitious politician went along wit …   Wikipedia

  • Heinrich Von Brühl — Pour les articles homonymes, voir Brühl. Heinrich von Brühl Heinrich, comte de Brühl (Henri, comte de Bruhl), (13 août 1 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von Bruhl — Heinrich von Brühl Pour les articles homonymes, voir Brühl. Heinrich von Brühl Heinrich, comte de Brühl (Henri, comte de Bruhl), (13 août 1 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von brühl — Pour les articles homonymes, voir Brühl. Heinrich von Brühl Heinrich, comte de Brühl (Henri, comte de Bruhl), (13 août 1 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich von Brühl — Heinrich von Brühl. Heinrich von Brühl (13 de agosto de 1700 28 de octubre de 1763), estadista alemán en la corte de Sajonia, fue hijo de Johann Moritz von Brühl, un noble que ocupó el puesto de Oberhofmarschall en el pequeño tribunal de Sajonia… …   Wikipedia Español

  • Heinrich von Brühl — Pour les articles homonymes, voir Brühl. Heinrich von Brühl par Louis de Silvestre …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Graf von Brühl — Heinrich von Brühl Pour les articles homonymes, voir Brühl. Heinrich von Brühl Heinrich, comte de Brühl (Henri, comte de Bruhl), (13 août 1 …   Wikipédia en Français

  • Heinrich Graf von Brühl — Graf Heinrich von Brühl Graf Heinrich von Brühl (* 13. August 1700 in Gangloffsömmern; † 28. Oktober 1763 in Dresden) war sächsischer Premierminister und ist bis heute eine der umstrittensten Figuren der sächsischen Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Bünau — Heinrich Graf von Bünau (* 2. Juni 1697 in Weißenfels; † 7. April 1762 in Oßmannstedt) war ein deutscher Staatsmann und Historiker in der Frühphase der Aufklärung. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Verwechselbarkeit der Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Bünau — Heinrich, Graf von Bünau or Count of Bünau (2 June 1697 7 April 1762) was a German statesman and historian.LifeBorn in Weissenfels, he was the son of the Chancellor of the Elector of Saxony, Heinrich von Bünau (1665 1745), who was created an… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”