Polnischer Thronfolgekrieg

Polnischer Thronfolgekrieg
Belagerung Danzigs im Polnischen Thronfolgekrieg 1734

Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, war ein Krieg um die Thronfolge Polens nach dem Tod Augusts II. (des Starken) († 1. Februar 1733).

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

August der Starke benötigte für seine Pläne sowohl die Unterstützung der Auslandes wie der polnischen Magnaten. Im Inneren standen sich zwei Adelsfraktionen gegenüber. Die eine gruppierte sich um die Familie Potocki, welche die traditionellen Kräfte repräsentierten, die die Adelsprivilegien verteidigten und die Wettiner ablehnten. In der anderen dominierte die Familie Czartoryski. Diese strebte eine Modernisierung in Anlehnung an den englischen Parlamentarismus an. Es deutete sich ein Sieg der Reformer an. Durch den Tod des Königs kam diese Entwicklung nicht mehr zum Tragen.[1]

Während Österreich und Russland nach einigem Zögern die Thron-Bestrebungen des neuen sächsischen Kurfürsten, August des Starken Sohn Friedrich August II. unterstützen, was den Fortbestand der Personalunion Sachsen-Polen bedeutete, wollte Frankreich den früheren polnischen König Stanislaus I. Leszczyński (den Schwiegervater Ludwigs XV.) als neuen König einsetzen.

Auseinandersetzungen in Polen

Eine große Konföderation polnischer Adeliger unter Führung des Kardinalprimas Teodor Potocki wählte am 10. September 1733 Stanislaus Leszczynski zum König. Ende September erschienen russische Truppen vor Warschau, unter deren Schutz der wesentlich kleineren sächsischen Partei die Wahl Friedrich Augusts gelang. Insbesondere zahlreiche litauische Adelige stimmten für den Sachsen. Stanislaus Leszczynski floh nach Danzig, das daraufhin von russischen und sächsischen Truppen belagert wurde und im Juli 1734 kapitulierte.[2]

Nach der Kapitulation Danzigs und der Flucht Leszczynskis formierte sich im November 1734 unter Adam Tarlo die Konföderation von Dzików, um gegen die sächsischen Truppen in Kleinpolen zu kämpfen. Die Konföderation war von vornherein chancenlos, beendete aber erst im März 1736 (zwei Monate nach dem Thronverzicht Leszczynskis) die Kampfhandlungen. Im Übrigen wurden im Rahmen des Bündnisses wieder einmal russische Truppen in Litauen bzw. Ostpolen stationiert, da Sachsen aufgrund der unsicheren Haltung Preußens seine Truppen in der Nähe der Grenze haben wollte.

Internationaler Konflikt

1733 erklärte Frankreich Kaiser Karl VI. (Karl VI.) und Russland den Krieg. Die Kriegshandlungen fanden hauptsächlich an der Rhein-Grenze statt, zunächst noch unter dem Befehl des greisen Prinzen Eugen von Savoyen (der hier den preußischen Kronprinzen Friedrich mit der Kriegskunst näher vertraut gemacht haben soll). Den Franzosen gelang unter anderem die Eroberung der Festungen Kehl und Philippsburg. Ein weiterer Kriegsschauplatz war Italien, wo Frankreich und das verbündete Sardinien bei Parma und Guastalla siegreich blieben. Die Österreicher wurden hier zudem von spanischen Truppen bedrängt, die die Ansprüche des Herzogs von Parma und spanischen Infanten Karl auf Neapel und Sizilien stützten und 1734 bei Bitonto siegten. Frankreich (Kardinal Fleury) hatte in diesem Krieg das ökonomische und militärische Übergewicht, wollte aber seine Mittel für den sich seit der Pragmatischen Sanktion 1713 abzeichnenden Österreichischen Erbfolgekrieg aufsparen.

Friede und Folgen

Im Wiener Präliminarfrieden 1735 wurde daher der Sachse als August III. als König von Polen bestätigt. Stanislaus Leszczynski wurde von Ludwig XV. mit den Herzogtümern Bar und Lothringen entschädigt, wo er als Landesvater sehr beliebt wurde. Franz Stephan von Lothringen, der sich bereits als Schwiegersohn des Kaisers abzeichnete und nun endgültig auf sein angestammtes Herzogtum verzichten musste, wurde dafür mit dem Herzogtum Toskana abgefunden, da das Aussterben der Medici zu diesem Zeitpunkt bereits abzusehen war. Neapel und Sizilien fielen an Karl von Spanien, der zugunsten Österreichs auf das Herzogtum Parma und Piacenza und seinen Anspruch auf die Toskana verzichtete. Der Frieden konnte aufgrund der Nachfolgeregelungen erst nach dem Ableben des Herzogs Gian Gastone de’ Medici († 1737) in Kraft treten. Der Krieg endete mit der Verkündigung des Wiener Friedens am 18. November 1738.

Der Krieg zeigte einige Neuerungen an, die in der Folgezeit stärker das politische Machtgefüge Europas beeinflussten. Zum einen bot das junge Preußen dem römisch-deutschen Kaiser erstmals sein ganzes für die damalige Zeit hochmodernes Heer zur Verteidigung des Reiches an.[3] Auf der anderen Seite akzeptierte der Kaiser erstmals russische Truppen am Rhein (1735).[4]

Einzelnachweise

  1. vgl. Manfred Alexander: Kleine Geschichte Polens. Bonn, 2006 S.151f.
  2. Vgl. Manfred Alexander: Kleine Geschichte Polens. Bonn, 2006 S.152
  3. Der Kaiser lehnte wohl aus Furcht vor Ansprüchen Preußens an Jülich und Berg die nicht uneigennützige preußische Hilfe im Wesentlichen ab.
  4. vgl. Bleckwenn 1979: 12.

Literatur

  • Bleckwenn, Hans: Reiter, Husaren und Grenadiere. d. Uniformen d. kaiserl. Armee am Rhein 1734. Harenberg, Dortmund 1985. ISBN 3-88379-125-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Polnischer Thronfolgekrieg — I Pọlnischer Thronfolgekrieg,   Pọlnischer Erbfolgekrieg, der europäische Krieg 1733 35/38 um die Thronfolge in Polen nach dem Tod Augusts II., des Starken. Russland und Österreich unterstützten die Kandidatur seines Sohnes, des sächsischen… …   Universal-Lexikon

  • Polnischer Thronfolgekrieg 1733-1737 — Polnischer Thronfolgekrieg 1733 1737. Nach dem Tode des Königs August II. von Polen traten Stanislaw Lesczynski, schon früher einmal König, u. Kurfürst August von Sachsen, Sohn des verstorbenen Königs, als Bewerber auf Stanislaw lebte seit seiner …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polnischer Thronfolgekrieg (1733-1738) — Belagerung Danzigs im Polnischen Thronfolgekrieg 1734 Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, war ein Krieg um die Thronfolge Polens nach dem Tod Augusts II. (des Starken) († 1. Februar 1733). Während… …   Deutsch Wikipedia

  • Frieden von Wien (Polnischer Thronfolgekrieg) — Der Frieden von Wien war ein am 18. November 1738, in Wien, unterzeichneter Friedensvertrag zwischen Österreich und Frankreich. Er beendete den Polnischen Thronfolgekrieg. Bereits am 3. Oktober 1735 wurde, ebenfalls in Wien, zwischen beiden… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Königswahlkrieg — Polnischer Königswahlkrieg, s. Polnischer Thronfolgekrieg …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Polnischer Partikularismus — Die Schwerpunkte folgender Abhandlung sind die politische Geschichte Polens sowie eine kurze Darstellung von Fakten und Daten. Zur Vertiefung der einzelnen Themenbereichen wird auf die jeweiligen Artikel verwiesen. Inhaltsverzeichnis 1 Überblick… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Krieg — Als Polnische Kriege bezeichnete der französische Kaiser Napoleon I. zwei Kriege gegen Russland, bei denen das vermeintliche Ziel einer Wiederherstellung Polens nur vorgeschoben war. Dennoch kam nach dem ersten in Polen geführten Krieg gegen die… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer König — Name Geschlecht Titel Regierungszeit Anmerkungen Lech Herzog der Polanen Historizität fragwürdig; Krak Herzog der Wislanen Historizität fragwürdig; Popi …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Erbfolgekrieg — Belagerung Danzigs im Polnischen Thronfolgekrieg 1734 Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, war ein Krieg um die Thronfolge Polens nach dem Tod Augusts II. (des Starken) († 1. Februar 1733). Während… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnischer Erbfolgekrieg (1733-1738) — Belagerung Danzigs im Polnischen Thronfolgekrieg 1734 Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, war ein Krieg um die Thronfolge Polens nach dem Tod Augusts II. (des Starken) († 1. Februar 1733). Während… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”