Hachiman

Hachiman

Hachiman (jap. 八幡) ist ein populärer japanischer Gott, der sowohl im Shintō wie auch im japanischen Buddhismus verehrt wird. In der knapp 1.200 Jahre dauernden Geschichte seiner Verehrung zeigt sich so in besonders prägnantem Maße der für die japanische Religionsgeschichte typische kami-buddhistische Synkretismus (Shinbutsu-Shūgō).

Hachiman wird sehr oft mit dem legendären Ōjin-tennō identifiziert, weswegen in seinen Schreinen oft auch die Eltern des Ōjin-tennō, der Chūai-tennō und die Jingū-kōgō, oder sein Sohn, der Nintoku-tennō, verehrt werden. Die genauen Ursprünge dieser Identifizierung sind nicht eindeutig geklärt, es existieren eine Vielzahl verschiedener Theorien dazu.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ursprünglich war Hachiman ein auf der westlichen Hauptinsel Kyūshū einheimischer Gott. Zentrum seines Kultes war allen voran der Usa Hachiman-gū in Usa, sowie fünf weitere Schreine (gosho betsugū): der Daibu Hachiman-gū in der Provinz Chikuzen, der Chiriku Hachiman-gū in der Provinz Hizen, der Fujisaki Hachiman-gū in der Provinz Higo, der Nitta-Schrein (Nitta-jinja) in der Provinz Satsuma und der Shō Hachiman-gū in der Provinz Ōsumi.

Er wurde jedoch bereits in der Nara-Zeit (ca. achtes Jahrhundert) schnell landesweit in die buddhistischen Glaubensvorstellungen integriert. Beim Bau des buddhistischen Tempels Tōdai-ji im Jahr 745 in der damaligen Hauptstadt Japans, Heijō-kyō (Nara), soll nach Bericht der Oberpriesterin des Schreins von Usa, Ōga no Ason Morime, die zu der Zeit nach Heijō-kyō gereist war, Hachiman helfend zur Seite gestanden haben. Im Jahr 781 wurde Hachiman vom kaiserlichen Hof der Titel Gokoku reigen iriki jintsū daibosatsu (護国霊験威力神通大菩薩, dt. Das Land beschützender, wundertätiger, mächtiger Groß-Bodhisattva) verliehen. Künstlerische Darstellungen der folgenden Zeit zeigen ihn meist als buddhistischen Mönch, und Shintō-Schreine für Hachiman fungierten nun immer öfter als Schutzschreine (chinjusha) für naheliegende buddhistische Tempel (z. B. für den Daian-ji, den Tōdai-ji, den Yakushi-ji und den Tō-ji).

Ab Ende des 11. bzw. Anfang des 12. Jahrhunderts wurde Hachiman zum Clan-Kami (ujigami) der adeligen Minamoto bzw. Genji. In dieser Funktion wurde er eher als Kriegsgott verehrt, wobei in der Darstellung buddhistische Elemente in den Hintergrund traten bzw. weggelassen wurden. In der folgenden Zeit entwickelte er sich zum allgemeinen Schutzpatron des Kriegerstandes (bushi) während des japanischen Mittelalters.

Am 24. Tag des vierten Monats im Jahr 1868 erließ die Regierung in dem während der Meiji-Restauration betriebenen Shinbutsu-Bunri (Trennung von Shintō und Buddhismus) Anweisungen, die die Benutzung des buddhistischen Begriffs Daibosatsu für Hachiman an den Schreinen Iwashimizu Hachiman-gū und Usa Hachiman-gū verboten. Stattdessen sollte er an diesen Heiligtümern fortan als Hachiman Daijin (八幡大神; „großer Kami Hachiman“) bekannt sein.

Schreine

Die Beliebtheit von Hachimans Kult zeigt sich darin, dass er in etwa der Hälfte der ca. 90.000 registrierten Shintō-Schreine Japans verehrt wird. Von diesen sind, da sie ein entsprechendes Bunrei erhalten haben, etwa 30.000 Zweigschreine des Iwashimizu Hachiman-gū (wie z.B. der Tsurugaoka Hachiman-gū) und 15.000 Zweigschreine des Usa Hachiman-gū [1] Zusammen mit dem Hakozaki-gū sind dies die populärsten Hachiman-Schreine (meist Hachiman-gū (八幡宮) genannt).

Die wohl wichtigsten Feste (Matsuri) zu Ehren Hachimans finden am bzw. um den 15. September jeden Jahres statt. Eine Ausnahme bildet der 1. Januar. Am frühen Morgen dieses Tages erweist der Tennō dem Iwashimizu Hachiman-gū neben anderen Schreinen und kaiserlichen Mausoleen Verehrung, bevor er dem Neujahrszeremoniell (Saitan-sai) beiwohnt.

Einzelbelege

  1. Jean Herbert: Shintô. At The Fountain-Head of Japan. George Allen & Unwin Ltd, 1967. S. 437.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hachiman — en moine bouddhiste Le sanctuaire Tsurugao …   Wikipédia en Français

  • Hachiman —   [ tʃ ], zuerst als Yahata (»acht Banner«) in Usa (Nord Kyūshū) verehrte japanische Gottheit, erstmals 737 erwähnt, später mit Ōjin Tennō (regierte 270 310) identifiziert. Im 12. Jahrhundert erkor die Kriegersippe der Minamoto Hachiman zur… …   Universal-Lexikon

  • Hachiman — is the Shinto god of war, and divine protector of Japan and the Japanese people. The name means God of Eight Banners, referring to the eight heavenly banners that signaled the birth of the divine Emperor Ōjin. His symbolic animal and messenger is …   Wikipedia

  • Hachiman — One of the most popular of Japan s Shintō deities. Referred to as the god of war, he is believed to be the deification of Ōjin, the 15th emperor. He is the patron of the Minamoto clan and of warriors in general. His first shrine was built in 725 …   Universalium

  • Hachiman — Represetación de Hachiman vestido como monje budista. Hachiman (八幡神, Hachiman shin / Yawata no kami …   Wikipedia Español

  • Hachiman — Una de las deidades del sintoísmo más populares de Japón. Dios de la guerra, se cree que es la deificación de Ojin, el decimoquinto emperador. Es el protector del clan Minamoto y de los guerreros en general. Su primer templo fue construido en 725 …   Enciclopedia Universal

  • Hachiman Daimyojin — Hachiman Daimyōjin Le sanctuaire Tsurugaoka Hachiman de Kamakura Hachiman (八幡神, Hachiman …   Wikipédia en Français

  • Hachiman Daimyōjin — Le sanctuaire Tsurugaoka Hachiman de Kamakura Hachiman (八幡神, Hachiman …   Wikipédia en Français

  • Hachiman Shrine — Nihongo|Hachiman Shrine|八幡神社| Hachiman Jinja (or 八幡宮 Hachiman gū ) is a shinto shrine dedicated to the kami Hachiman. It is the second most numerous type of shinto shrines after ones dedicated to Inari.Originally the name was read Yawata or… …   Wikipedia

  • Hachiman (Daibosatsu) —    One of the most popular Japanese deities, traditionally regarded as the god of archery and war, in which context he is referred to as yumiya Hachiman or bow and arrow Hachiman and symbolised by bow and arrows, yumidai. Hachiman is worshipped… …   A Popular Dictionary of Shinto

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”