Grube Wilhelmine

Grube Wilhelmine
Grube Wilhelmine
Neuer Stollenmund 2008
Neuer Stollenmund 2008
Abbau von Kupfererz
Abbautechnik Untertagebau, vor 1817 Tagebau
Betriebsbeginn 1542
Betriebsende 1923
Geografische Lage
Koordinaten 50° 4′ 9″ N, 9° 16′ 19″ O50.0691111111119.2719722222222Koordinaten: 50° 4′ 9″ N, 9° 16′ 19″ O
Grube Wilhelmine (Bayern)
Grube Wilhelmine
Lage Grube Wilhelmine
Gemeinde Sommerkahl
Kreis Aschaffenburg
Bundesland Bayern
Staat Deutschland

p2p4

Bergleute um 1900 vor dem alten Stollenmund
Alte Stollen von 1871

In der am östlichen Ortsrand von Sommerkahl im bayerischen Spessart gelegenen Grube Wilhelmine wurde ab Mitte des 16. Jahrhunderts eines der in Bayern seltenen Kupfervorkommen bergmännisch abgebaut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Erstmals 1542 erwähnt gewann man zunächst im Tagebau eisen- und kupferhaltige Minerale mit wechselndem Erfolg. Einen immer wieder unterbrochenen Aufschwung erlebte die Grube Wilhelmine ab 1871, nachdem man sich auf den Kupferabbau untertage verlegt hatte. Der relativ geringe Kupfergehalt des Erzes stellte die Rentabilität wiederholt in Frage. 1920 bis 1922 förderten mehr als 100 Bergleute täglich rund 70 Tonnen kupferhaltiges Erz zutage, aus denen allerdings nur etwa eine Tonne hüttenfertiges Material gewonnen werden konnte. 1923 wurde der Betrieb schließlich mangels Rentabilität eingestellt.

Entstehung der Vorkommen

Das Gebiet um Sommerkahl besteht aus dem Schöllkripper Gneis, der in der Zeit des Karbon vor rund 335 Millionen Jahren dadurch entstand, dass sein Ausgangsmaterial Granit durch hohe Temperaturen und Drücke eine Metamorphose durchlief und sich zu Muskovit-Biotit-Gneis wandelte. Diese kristallinen Grundgebirge enthalten die abbaufähigen Kupfervorkommen.

In der Grube Wilhelmine kommen die Kupferablagerungen fast ausschließlich in Rissen von bis zu 30 cm starken Quarz- und Schwerspat-Gängen vor, in die kupferhaltige Erzminerale vom darüber liegenden Kupferschiefer oder auch aus tieferen Schichten in gelöster Form eingeschwemmt wurden. Nur wenn sich das Kupfer durch die geologischen Prozesse zu einer größeren Lagerstätte verdichtet hat, lohnt sich sein Abbau.

Verfärbungen durch Malachit und Azurit

Gesteinsverfärbungen

In den Kupfer führenden Gängen der Grube Wilhelmine kommt dieses eingebettet im Sulfiden, Chalkopyrit, Bornit und Tennantit vor. Unter dem Einfluss von Wasser, Luft und Carbonaten oxidieren diese primären Erzminerale ähnlich wie rostendes Eisen. Bei Kupfer entstehen jedoch farbenprächtiges grünes Malachit und blaues Azurit als Sekundärminerale, die das Gestein überkrusten. Zum Abbau ungeeignet dienen die Verfärbungen der Kupferoxide jedoch als Prospektionsminerale zum Erkennen eines Kupfervorkommens. Auch an der Steilwand des ursprünglichen Tagebaus über den Eingangsstollen finden sich die Verfärbungen in auffälliger Weise.

Besucherbergwerk

Nicht zur Kupfergewinnung, sondern aus historisch-konservatorischen Gründen wurde das Bergwerk von privater Hand wieder in Stand gesetzt und gehalten und als Besucherbergwerk ausgebaut. Bei Räumarbeiten verfüllter Stollen werden im Bergwerk immer wieder Mineralien gefunden, die in einer Ausstellung den Besuchern gezeigt werden. Grube und Ausstellung können im Sommer nach Anmeldung während einer Bergwerksführung besichtigt werden.

Großes Mausohr

Fledermausquartier

Die Stollen und Schächte der Grube Wilhelmine dienen in den Wintermonaten einer großen Zahl von Fledermäusen, unter ihnen dem Großen Mausohr, als Quartiersicherung und damit dem Biotop- und Artenschutz. Deshalb ist das Bergwerk in dieser Zeit nicht zugänglich. Die Stollen werden dann bis auf Ein- und Ausflugschlitze verschlossen. In den Sommermonaten suchen sich die nachtaktiven Tiere wärmere Schlafstellen in der Umgebung.

Weblinks

Förderverein der Grube Wilhelmine


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Grube Wilhelmine (Freusburg) — Wilhelmine Abbau von Eisenerz Größte Tiefe 794,9 m Seltene Mineralien Bismuthinit, Fahlerz, Hauchecornit, Millerit, Ullmannit Beschäftigte 400 …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelmine — (auch in der Form Wilhelmina bekannt) ist ein seit dem 17. Jahrhundert gern verwendeter weiblicher germanischer Vorname, der sich aus dem männlichen Wilhelm entwickelt hat. Außerdem kommt er als Ortsname vor. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Ypsilanta — Andere Namen Ypsilanda Abbau von Roteisenstein Größte Tiefe 150 m Betreibende Gesellschaft J. C. Grün Beschäftigte 60 (1908) …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Centrum — Die Grube Centrum oder Zentrum oder Vereinigte Centrum das bedeutendste und mit Abstand ergiebigste Steinkohle Bergwerk im Eschweiler Kohlberg mit neun Förder und sechs Kunstschächten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte der Grube 2 Die Schächte 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Grube Gotthold — Die Grube „Gotthold“ ist eine ehemalige Braunkohlen und Kiesgrube im südbrandenburgischen Landkreis Elbe Elster. Geschichte Grube „Gotthold“ Etwa zwei Kilometer westlich der Ortslage von Hohenleipisch befindet sich die ehemalige Grube „Gottho …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Bergwerke in Deutschland — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 2.1 Kohle 2.2 Eisenerz 2.3 Weitere Mineralien …   Deutsch Wikipedia

  • Zechen in Bochum — Die Liste von Bergwerken in Deutschland erfasst fördernde und stillgelegte Bergbau Betriebe in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Baden Württemberg 2 Bayern 2.1 Kohle 2.2 Eisenerz 2.3 Weitere Mineralien …   Deutsch Wikipedia

  • Siegerländer-Wieder-Spateisensteinbezirk — Ausdehnung: Hilchenbach Neuwied Das Siegerländer Erzrevier (eigentlich „Siegerländer Wieder Spateisensteinbezirk“) war ein Bergbaugebiet in Nordrhein Westfalen und Rheinland Pfalz, in dem sich früher viele, vornehmend Erzbergwerke („Gruben“)… …   Deutsch Wikipedia

  • Vormwald (Sommerkahl) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bochumer Verein — Die Glocke des Bochumer Vereins vor dem Bochumer Rathaus Der Bochumer Verein war ein vertikal integrierter Montankonzern mit Sitz in Bochum, zu dem mehrere Stahlwerke und Zechen gehörten und der zeitweise über 20.000 Menschen beschäftigte. Er… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”