Gabriele Tergit

Gabriele Tergit

Gabriele Tergit (Pseudonym für Elise Reifenberg geb. Hirschmann; weiteres Pseudonym Christian Thomasius) (* 4. März 1894 in Berlin; † 25. Juli 1982 in London, Vereinigtes Königreich) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin. Bekannt wurde sie vor allem für ihre Gerichtsreportagen, dauerhaft als Schriftstellerin wahrgenommen wird sie für ihren Roman Käsebier erobert den Kurfürstendamm.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Elise Hirschmann war die Tochter von Siegfried Hirschmann, dem Gründer der Deutschen Kabelwerke und Frieda Hischmann, geborene Ullmann. Ihre Familie stammte aus Bayern. Ungewöhnlich für eine "höhere Tochter" ihrer Zeit besuchte sie die Soziale Frauenschule von Alice Salomon in Berlin. Zeitgleich arbeitete sie in Kinderhorten und der Lehrstellenvermittlung. Nachdem der Erste Weltkrieg die Einstellung zum Frauenstudium geändert hatte, holte sie das Abitur nach und studierte ab 1919 Geschichte, Soziologie und Philosophie in Berlin, München, Heidelberg und Frankfurt am Main, wo sie 1923 über den Paulskirchen-Abgeordneten Carl Vogt in Geschichte promovierte.[1] 1928 heiratete sie den Architekten Heinz Reifenberg; aus der Ehe ging ein Sohn hervor, Peter. Ihr Pseudonym Gabriele Tergit nahm Hirschmann in ihrer Studienzeit an. Gabriele ist ein Spitzname aus der Kindheit.[1]

Den ersten Artikel in einer Zeitung veröffentlichte Hirschmann 1915 in einer Beilage des Berliner Tageblatts zum Thema "Frauendienstjahr und Berufsbildung". Während des Studiums veröffentlichte sie Feuilletons in der Vossischen Zeitung und dem Berliner Tageblatt. Nach dem Studium begann sie mit Gerichtsreportagen für Berliner Börsen-Courier.[1] Ihre erste feste Anstellung als Reporterin erhielt sie 1924 von Theodor Wolff, dem damaligen Chefredakteur des Berliner Tageblatts. Für einen Betrag von 500 Mark verpflichtete sie sich, neun Gerichtsreportagen im Monat abzuliefern. Ihrer Meinung nach zeigten Gerichtsverhandlungen die soziale Lage ihrer Zeit.[2]

Freiberuflich arbeitete sie bis 1933 als Journalistin für diverse andere Berliner Zeitungen und schrieb u.a. Gerichtsreportagen und Berichte für den Berliner Börsen-Courier, die Vossische Zeitung und die Kulturzeitschrift Die Weltbühne. Als Gerichtsreporterin nahm sie auch an mehreren politischen Prozessen teil, darunter ein 1927er Verfahren gegen Fememorde der Schwarzen Reichswehr, bei denen sie in der Weltbühne beschrieb Unsichtbar steht ein großes Hakenkreuz vor dem Richtertisch. Eine kondensierte Erfahrung aus diesen Prozessen findet sich auch in ihrem späterem Roman Effingers.[2] Darüber hinaus schrieb sie Feuilletons, Reiseberichte, Glossen und Typenbechreibungen, die als Berliner Existenzen im Tageblatt und im Prager Tagblatt erschienen.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg versuchte sie nur noch kurz ihre Reportertätigkeit wieder aufzunehmen. Ihr erster Prozess im Kriminalgericht Moabit beschäftigt zehn Richter, Anwälte und Wachmänner mit dem Verbleib eines Goldrings mit Halbedelsteinen, und sie selber fragte sich nur drei Jahre nach den Greueln des Nazi-Regimes: Kann man eine Zivilisation so neu anfangen? Indem man weitermacht als wäre nichts geschehen? Im Hamburg berichtete sie für die Neue Zeitung über den Veit-Harlan-Prozess, in dem dieser freigesprochen wurde und stellte danach ihre Tätigkeit als Gerichtsreporterin ein.[1]

Bekannt wurde sie durch ihren Roman Käsebier erobert den Kurfürstendamm, der 1931 im Rowohlt Verlag erschien. Der Roman behandelt des Aufstieg und Fall des Neuköllner Volkssängers Georg Käsebier, der von skrupellosen Geschäftsmachern mit Hilfe eines immensen Werberummels zum Star der Saison in den Theatern am Kurfürstendamm gemacht und nach einer Saison ebenso wieder fallen gelassen wird. Tergit selbst sah den Roman unter anderem als Bekenntnis gegen die Reklame. Im Rückblick sagte sie später, dass diese ihre perverseste Form in der Propaganda Joseph Goebbels' gefunden habe.[2] Die zeitgenössische Literaturkritik lobte den Käsebier wegen der Darstellung des universellen Phänomens „Großstadt“, einer „Zolaschen Prägnanz und Erbarmungslosigkeit“ und der Skepsis und der Moral des Buches. Seit 1977 wurde er mehrfach neu aufgelegt.

Ihr zweiter Roman Effingers, 1931 begonnen und erst 1951 erschienen, schildert das Schicksal einer jüdischen Familie in Berlin von 1878 bis 1948. Zur Zeit seines Erscheinens kam das Buch beim Publikum nicht an.[1]

Sie erlebte den ersten Prozess gegen Adolf Hitler im Kriminalgericht Moabit, der zusammen mit Goebbels wegen eines Pressevergehens angeklagt war. Die daraus folgende Reportage und andere Artikel über die völkische Bewegung und die Nazis veranlassten die Nazis, sie hoch auf ihre Gegnerliste zu setzen. Am 5. März 1933 um drei Uhr morgens überfiel die SA die Tergit-Reifenbergsche Wohnung in Siegmundshof in Berlin-Tiergarten. Die SA scheiterte an den frisch angebrachten Eisenbeschlägen, ein Kollege vom Berliner NSDAP-Blatt Angriff gab ihr den Tipp, sich an den neuen Polizeireferenten Hans Mittelbach[3]zu wenden, der ihr wiederum die noch sozialdemokratisch dominierte Schutzpolizei empfahl, die schließlich den Überfall abwenden konnte.[2]

Ihr Mann brachte Gabriele Tergit daraufhin nach Spindlermühle, den Rest ihres Lebens verbrachte sie im Exil. Er emigrierte nach Palästina, sie selbst floh nach Prag und folgte ihrem Mann im November 1933 nach. 1938 siedelte sie schließlich nach London über, wo sie schließlich im Stadtteil Putney lebte. Dort wählte sie 1957 das P.E.N.-Zentrum deutschsprachiger Autoren im Ausland zum Sekretär. Dieses Amt hatte sie bis 1981 inne.[1]

1977 wurde Tergit im Rahmen der "Berliner Festwochen 1977" wiederentdeckt. Das Feuilleton feierte sie als Neuentdeckung des Jahres und ihre Romane wurden neu aufgelegt. Ihr gelang es für mehrere alte Romanmanuskripte Verleger zu finden und sie schrieb ihre Autobiographie, die jedoch alle erst nach ihrem Tod 1982 erschienen.[1] 1998 wurde die Gabriele-Tergit-Promenade am Potsdamer Platz in Berlin nach ihr benannt.

Werke

Veröffentlichte Werke

  • Käsebier erobert den Kurfürstendamm, Roman, hrsg. und mit einem Nachwort von Jens Brüning, Berlin: Das neue Berlin, 2004
  • Frauen und andere Ereignisse: Publizistik und Erzählungen von 1915 bis 1970, hrsg. und mit einem Nachwort von Jens Brüning, Berlin: Das Neue Berlin, 2001
  • Der erste Zug nach Berlin, Novelle, hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Jens Brüning, Berlin: Das Neue Berlin, 2000
  • Wer schießt aus Liebe? Gerichtsreportagen, hrsg. und mit einem Vorw. vers. von Jens Brüning, Berlin: Das Neue Berlin, 1999
  • Im Schnellzug nach Haifa, mit Fotos aus dem Archiv Abraham Pisarek, hrsg. von Jens Brüning und mit einem Nachwort vers. von Joachim Schlör, Berlin : TRANSIT, 1996
  • Kleine Geschichte der Blumen: Kaiserkron' u. Päonien rot, Frankfurt am Main u. a. 1958.
  • Atem einer anderen Welt: Berliner Reportagen, hrsg. und mit einem Nachwort vers. von Jens Brüning, Suhrkamp: Frankfurt am Main, 1994
  • Blüten der Zwanziger Jahre. Hrsg. und mit einem Vorwort von Jens Brüning, Berlin: Rotation, 1984
  • Effingers, Roman. Hammerich & Lesser: Hamburg 1951; Wolfgang Krüger Verlag, Frankfurt (2. Auflage, 1978)
  • Das Büchlein vom Bett, Ullstein: München 1981
  • Erinnerungen. Etwas Seltenes überhaupt, Ullstein, Frankfurt 1983

Unveröffentlichte Werke

  • Entwürfe und einzelne Kapitel zu einem England-Buch, einem Palästina-Buch, Essays zur Exil-Situation
  • So war's eben

Briefe

  • Hilde Walter an G. T. 11. März 1941 (gek.) "Brief an eine Freundin" in: Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller im Exil Christian Wegner, Hamburg 1964, S. 92–96

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Brüning S. 199–204
  2. a b c d Brüning S. 195–199.
  3. Heiko Roskamp, Verfolgung und Widerstand - Tiergarten, Ein Bezirk im Spannungsfeld der Geschichte 1933 - 1945, Berlin 1985, S. 56

Literatur

  • Jens Brüning: Nachwort. In: Gabriele Tergit: Atem einer anderen Welt Hrsg. von Jens Brüning. Frankfurt Suhrkamp 1994. ISBN 3-518-38780-4, S. 195–206.
  • Jana Jürß: Ein Gänseblümchen oder Mariannes Himmelpforte in Dünn ist die Decke der Zivilisation - Begegnungen zwischen Schriftstellerinnen Hg. Maike Stein / Autorinnenvereinigung e.V., Ulrike Helmer Verlag, 2007
  • Liane Schüller: Vom Ernst der Zerstreuung. Schreibende Frauen am Ende der Weimarer Republik: Marieluise Fleißer, Irmgard Keun und Gabriele Tergit. Bielefeld: Aisthesis, 2005
  • Sylke Kirschnick: Republikanismus aus Alternativlosigkeit. Zum Demokratiedenken Gabriele Tergits. In: Vernunftrepublikanismus in der Weimarer Republik. Politik, Literatur, Wissenschaft, Hg. von Matthias Weipert und Andreas Wirsching. Stuttgart: Steiner 2008, S. 311-[321]
  • Christina Ujma, Heil und Sieg und fette Beute, Gabriele Tergits Roman Käsebier erobert den Kurfürstendamm in der Originalfassung, in: literaturkritik.de » Nr.4, April 2004 http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=7014
  • Christina Ujma, Neue Frauen, alte Männer, Gabriele Tergits "Frauen und andere Ereignisse", in:literaturkritik.de » Nr. 2, Februar 2002 http://www.literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=4585&ausgabe=200202

Weblinks und Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tergit — Tẹrgit,   Gabriele, eigentlich Elise Reifenberg, geborene Hịrschmann, Schriftstellerin, * Berlin 4. 3. 1894, ✝ London 25. 7. 1982; aus großbürgerlicher jüdischer Familie; war schon während des Studiums als Journalistin tätig. Tergit wurde v. a …   Universal-Lexikon

  • Bele — Gabriele oder Gabriela ist ein weiblicher Vorname (hebr. Held Gottes). Evangelischer Namenstag ist am 24. März. Der katholische Namenstag ist am 29. September. Einer der Erzengel der Bibel heißt Gabriel. Gabriele ist im Deutschen die weibliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriela — Gabriele oder Gabriela ist ein weiblicher Vorname (hebr. Held Gottes). Evangelischer Namenstag ist am 24. März. Der katholische Namenstag ist am 29. September. Einer der Erzengel der Bibel heißt Gabriel. Gabriele ist im Deutschen die weibliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Gabriella — Gabriele oder Gabriela ist ein weiblicher Vorname (hebr. Held Gottes). Evangelischer Namenstag ist am 24. März. Der katholische Namenstag ist am 29. September. Einer der Erzengel der Bibel heißt Gabriel. Gabriele ist im Deutschen die weibliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Yella (Vorname) — Gabriele oder Gabriela ist ein weiblicher Vorname (hebr. Held Gottes). Evangelischer Namenstag ist am 24. März. Der katholische Namenstag ist am 29. September. Einer der Erzengel der Bibel heißt Gabriel. Gabriele ist im Deutschen die weibliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Tiergarten — Übersichtskarte von Tiergarten Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin Tiergarten beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Tiergarten mit den entsprechenden historischen Bezügen. Gleichzeitig ist diese Liste ein Teil des Gesamtprojekt …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Barockliteratur — Literaturen Deutschsprachige Literatur Deutsche Literatur Literatur der Deutschschweiz Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen z. B. deutsch türkische Literatur Literatur nach Staaten Portal Literatur Der Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur — Literaturen Deutschsprachige Literatur Deutsche Literatur Literatur der Deutschschweiz Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen z. B. deutsch türkische Literatur Literatur nach Staaten Portal Literatur Der Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Literatur (Barock) — Literaturen Deutschsprachige Literatur Deutsche Literatur Literatur der Deutschschweiz Österreichische Literatur Interkulturelle Literaturen z. B. deutsch türkische Literatur Literatur nach Staaten Portal Literatur Der Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsches Literaturarchiv — Das Deutsche Literaturarchiv in Friedrich Schillers Geburtsort Marbach am Neckar wurde am 12. Juli 1955 gegründet. Es ist das größte deutsche Literaturarchiv in freier Trägerschaft. Träger ist die Deutsche Schillergesellschaft e.V. mit 3.659… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”