Fenrir (Mond)

Fenrir (Mond)
XLI Fenrir
Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/2004 S 16
Zentralkörper Saturn
Eigenschaften des Orbits
Große Halbachse 22 453 000 km
Periapsis 19 399 000 km
Apoapsis 25 507 000 km
Exzentrizität 0,136
Bahnneigung 164,9°
Umlaufzeit 1260,3 Tage
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit 1,29 km/s
Physikalische Eigenschaften
Albedo
Scheinbare Helligkeit 25,0 mag
Mittlerer Durchmesser ≈ 4 km
Masse ≈ ? kg
Fallbeschleunigung an der Oberfläche ≈ 0 m/s²
Fluchtgeschwindigkeit ≈ 0 m/s
Entdeckung
Entdecker David C. Jewitt, Scott S. Sheppard,
Jan Kleyna, Brian G. Marsden
Datum der Entdeckung 13. Dezember 2004

Fenrir (auch Saturn XLI) ist einer der kleineren äußeren Monde des Planeten Saturn.

Inhaltsverzeichnis

Entdeckung

Die Entdeckung von Fenrir durch David C. Jewitt, Scott S. Sheppard, Jan Kleyna und Brian G. Marsden auf Aufnahmen vom 13. Dezember 2004 bis zum 5. März 2005 wurde am 3. Mai 2005 bekannt gegeben. Fenrir erhielt zunächst die vorläufige Bezeichnung S/2004 S 16. Im April 2007 wurde der Mond dann nach dem Fenriswolf, dem Vater der riesigen Wölfe Skalli (auch Skoll) und Hati und Sohn des Gottes Loki, aus der nordischen Mythologie benannt.

Bahndaten

Fenrir umkreist Saturn auf einer retrograden exzentrischen Bahn in rund 1260,3 Tagen. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,136, wobei die Bahn mit 164,9° gegen die Ekliptik geneigt ist.

Aufbau und physikalische Daten

Fenrir besitzt einen Durchmesser von etwa 4 km.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Fenrir (Mythologie) — Fenrir (Mythologie), Fenris Ulfr, der Fenriswolf, ein Ungeheuer der scandinavischen Mythe, erzeugt von dem bösen Gott Loke mit der Riesin Angerbode, im Riesenlande Jotunheim erzogen. Die Asen hatten dunkle Weissagungen überkommen, daß die Kinder… …   Damen Conversations Lexikon

  • Fenrir — Fenris und Tyr Gemälde von John Bauer (1911) Isländische Illustration aus dem 17. Jh. Der Fenriswolf (auch Fenrir, Fenrisúlfr …   Deutsch Wikipedia

  • Japetus (Mond) — VIII Iapetus Iapetus, aufgenommen von Cassini am 8. September 2007 aus 75.000 km Entfernung Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits …   Deutsch Wikipedia

  • Skadi (Mond) — XXVII Skathi Vorläufige Bezeichnung S/2000 S 8 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 15.539.000 km Periapsis 11.343.500 km Apoapsis …   Deutsch Wikipedia

  • Suttung (Mond) — XXIII Suttungr Vorläufige Bezeichnung S/2000 S 12 Zentralkörper Saturn Eigenschaften des Orbits Große Halbachse 19.459.000 km Periapsis 17.240.700 km Apoapsis …   Deutsch Wikipedia

  • Titan (Mond) — Titan (Saturn VI) Titan im sichtbaren Licht; aufgenommen aus einer Entfernung von 174.000 Kilometern (Raumsonde Cassini, 2009) …   Deutsch Wikipedia

  • Epimetheus (Mond) — Saturn XI (Epimetheus) Epimetheus Südpolregion, aufgenommen von der NASA Raumsonde Cassini am 3. Dezember 2007 aus 37.400 km Entfernung …   Deutsch Wikipedia

  • Janus (Mond) — Saturn X (Janus) Janus, aufgenommen von Cassini Huygens am 7. April 2010 aus einer Entfernung von ca. 75.000 km. Vorläufige oder systematische Bezeichnung …   Deutsch Wikipedia

  • Pan (Mond) — Saturn XVIII (Pan) Aufnahme von Pan durch die Raumsonde Cassini aus einer Entfernung von 209.000 km Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1981 S 13 Zentralkörper Saturn …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas (Mond) — Saturn XV (Atlas) Saturnmond Atlas, aufgenommen aus 40.000 km Entfernung von der Raumsonde Cassini am 12. Juni 2007 in Richtung des Südpols Vorläufige oder systematische Bezeichnung S/1980 S 28 Zentralkörper …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”