Einkaufsgemeinschaft

Einkaufsgemeinschaft

Eine Einkaufsgemeinschaft ist eine Kooperationsform und somit ein freiwilliger Zusammenschluss von Unternehmen zum Zwecke der Erhöhung ihrer Wirtschaftlichkeit. Einkaufsgemeinschaften sind besonders im mittelständischen Handel verbreitet. Durch die Nachfragebündelung, zum Beispiel beim Energiebezug, erhalten die einzelnen Betriebe verbesserte Konditionen.

Namentlich für die vielfältigen Formen von Einkaufsgemeinschaften im Handel werden in der Literatur auch andere Begriffe verwendet wie Integriertes Handelssystem, kooperierendes Handelssystem, Handelskooperation, kooperierende Gruppe, Verbundgruppe, Einkaufsvereinigung, Einkaufskontor, Einkaufsverband oder Einkaufsgenossenschaft.

Je nach Zugehörigkeit der zusammenarbeitenden Unternehmen zu einer oder zwei Wirtschaftsstufen oder zu verschiedenen Branchen werden Einkaufsgemeinschaften in horizontale, vertikale und konglomerate Kooperationen unterschieden. Horizontale Einkaufsgemeinschaften verbinden z.B. ausschließlich Einzelhändler oder Großhändler untereinander. Verbindungen von Groß- und Einzelhändlern werden als vertikale Kooperationen bezeichnet. Ein Sonderfall liegt bei der horizontal konzipierten Einkaufsgenossenschaft von Einzelhändlern vor. Mit ihrem genossenschaftlichen Zusammenschluss entsteht ein gemeinschaftlicher Geschäftsbetrieb auf der Großhandelsstufe: die Genossenschaft oder die Genossenschaftszentrale. Entsprechendes gilt für Einkaufsgenossenschaften von Handwerkern, Gastronomen oder Freiberuflern.

Aus gesamtwirtschaftlicher Sicht sind Einkaufsgemeinschaften durch zahlreiche Wettbewerbsbesonderheiten gekennzeichnet, z. B. durch die Gleichzeitigkeit von intra- und interorganisationalem Individual- und Gruppenwettbewerb. Daraus ergibt sich, dass Einkaufsgemeinschaften bei ihren Bedarfsdeckungsgeschäften wie jeder andere Marktteilnehmer nach den Gegebenheiten des Marktes und den Bestimmungen des Kartell- und Wettbewerbsrechtes zu richten haben.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung und Geschichte

Ende des 19. Jahrhunderts verschlechterte sich die Wettbewerbssituation von kleinen und mittelständischen Handelsbetrieben durch die aufkommende Konkurrenz von Konsumgenossenschaften, Waren- und Kaufhäusern und Filialbetrieben. Um langfristig im Wettbewerb bestehen zu können, wurde vor allem die Warenbeschaffung gemeinschaftlich organisiert, was die Einkaufspreise der Handelswaren senkte. Die gemeinschaftliche Beschaffung von Waren hat auch heute noch eine zentrale Bedeutung bei dem Betrieb von Einkaufsgemeinschaften.

Mehrheitlich wurden Einkaufgemeinschaften gemeinsam von ihren Mitgliedern getragen (Eigenkapitalgeber). Aus diesem Grund wählten Einkaufsgemeinschaften anfänglich vorwiegend die Rechtsform der Genossenschaft (Einkaufsgenossenschaft). Für sie gilt das Genossenschaftsgesetz.

Seit Anfang der 1920er Jahre wurden Einkaufsgemeinschaften auch in anderen Rechtsformen gegründet oder in andere umgewandelt. In der Folge haben sich zahlreiche Abstufungen und Mischformen gebildet, die neben dem gemeinschaftlichen Einkauf zahlreiche weitere Dienstleistungen anbieten.

Ziele und Aufgaben von Einkaufsgemeinschaften

Aus betriebswirtschaftlicher Sicht stellen Einkaufsgemeinschaften Netzwerkorganisationen dar, deren Aufgabenbereiche umfassen die Ökonomisierung der Beschaffung und innerbetrieblicher Arbeitsabläufe über Interne Skaleneffekte sowie die Ökonomisierung des Absatzes durch Wirkungsprogression der absatzpolitischen Instrumente.

Einkaufsgemeinschaften sprechen bei der Erfüllung der Ökonomisierung in den Mitgliedsunternehmen zentrale Unternehmensbereiche wie den Einkauf, das Marketing, das Personalwesen, die Finanzierung und den Rechtsbereich an.

Unternehmensbereich Dienstleistung
Einkauf Erarbeitung von Marketing-Konzeptionen; Kooperative Werbung und Verkaufsförderung; Umfassende Marktinformation; Gestaltung des Point-of-Sale; Schaffung von Handelsmarken; Preispolitische Koordination; Erzeugung einer Gruppen-Corporate Identity; Vorstrukturierung des Sortiments
Bildung und Personal Ausbildung und Schulung; Personalvermittlung; Personalberatung
Finanzen Beratung; Finanzierung und Kapitalbeschaffung; Delcredere; Factoring; Zentralregulierung
Rechtsbereich Beratung
Marketing Erarbeitung von Marketing-Konzeptionen; Kooperative Werbung und Verkaufsförderung; Umfassende Marktinformation; Gestaltung des Point-of-Sale; Schaffung von Handelsmarken; Preispolitische Koordination; Erzeugung einer Gruppen-Corporate Identity; Vorstrukturierung des Sortiments

Betriebswirtschaftliche Auswirkungen von Einkaufsgemeinschaften

Die Mitgliedschaft in modernen Einkaufsgemeinschaften hat positive Auswirkung auf die Risikolage der Mitgliedsunternehmen, insbesondere bei der Nutzung von zentralen Dienstleistungsangeboten im Absatz-, Management- und Controllingbereich. Durch ein zentrales Finanzcontrolling verbessert sich das Finanzgebaren von Mitgliedern und die Bonität steigt. Im Rahmen der Informationsvernetzung, durch Warenwirtschaftssysteme oder den Erfahrungsaustausch von Mitgliedern entsteht ein Frühwarnsystem, das als Grundlage für ein vermindertes Entscheidungsrisiko dient.

Die Stärke der betriebswirtschaftlichen Auswirkungen steht hierbei deutlich im Zusammenhang mit dem Kooperationsgrad eines Unternehmens, bei stärkerer Zentralisierung steigen auch die positiven Effekte an.

Literatur

  • Klaus Barth: Betriebswirtschaftslehre des Handels. Gabler, Wiesbaden 2007, ISBN 3-409-43326-0.
  • Christoph Grafe: Handelsmarken von Einkaufsvereinigungen des Einzelhandels. Botermann, Köln 1991, ISBN 3-924361-99-1.
  • Hans-Peter Liebmann, Joachim Zentes, Bernhard Swoboda: Handelsmanagement. 2. Auflage. Vahlen, München 2008, ISBN 978-3-8006-3539-9.
  • Rüdiger Maas: Verfahren zur Erarbeitung von Internationalisierungskonzepten für (Einkaufs-)Kooperationen des Einzelhandels. Dissertation. Universität Fribourg 1999. Lang, Frankfurt am Main 1999, ISBN 3-631-35158-5.
  • Hans-Otto Schenk: Die Wettbewerbsbesonderheiten des Handels und der Handelskooperationen. In: Volker Trommsdorff (Hrsg.): Handelsforschung 2000/01. Jahrbuch des FfH-Institut für Markt- und Wirtschaftsforschung. Köln 2001, S. 173-198.
  • Theresia Theurl: Verbundgruppenmitgliedschaft und Risiko. Forschungsprojekt. CAWM Centrum für Angewandte Wirtschaftsforschung, Münster 2004. (online-Zugang)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Einkaufsgemeinschaft — Einkaufsgemeinschaft,   Einkaufsverband, v. a. im Einzelhandel verbreiteter horizontaler Zusammenschluss von Betrieben zum Zweck des gemeinsamen und damit kostengünstigeren Wareneinkaufs, häufig in der Rechtsform der Genossenschaft, aber auch der …   Universal-Lexikon

  • Einkaufsgemeinschaft — 1. Zusammenschluss von Unternehmungen zu gemeinschaftlichem Einkauf mit dem Zweck, die durch Großeinkauf erzielbaren Preisvorteile auszunutzen. Für mittelständische Betriebe des Einzelhandels sind E. ein Mittel im Konkurrenzkampf mit den großen… …   Lexikon der Economics

  • Energie-Einkaufsgemeinschaft — Eine Energie Einkaufsgemeinschaft oder Energie Einkaufsgenossenschaft ist eine Spezialform der Einkaufsgemeinschaft. Synonym werden auch die Begriffe Energiepool bzw. Strom und Gaspool verwendet. Es handelt sich dabei um freiwillige… …   Deutsch Wikipedia

  • Einkaufsverband — ⇡ Einkaufsgemeinschaft …   Lexikon der Economics

  • Einkaufsring — Einkaufsgemeinschaft von Handelsunternehmen als horizontale Kooperation. Der Einkauf wird durch ein Ringmitglied für die übrigen Mitglieder zentral getätigt. Die einkaufende Unternehmung tritt entweder im eigenen Namen und für eigene Rechnung… …   Lexikon der Economics

  • Einkaufsvereinigung — ⇡ Einkaufsgemeinschaft (Einzelhandel), ⇡ Einkaufskontor (Großhandel) …   Lexikon der Economics

  • Expert — Ein Expert Fachgeschäft in Köln Expert ist eine Einkaufsgemeinschaft für Elektrogeräte mit ca. 250 selbständigen Händlern und ca. 500 Fachgeschäften und Fachmärkten. Expert hat seinen Unternehmenssitz in Hannover Langenhagen und besteht seit 1962 …   Deutsch Wikipedia

  • Merkur, Horten & Co. — Die Warenhauskette Merkur erhielt diesen Namen 1938 nach der „Arisierung“ des Schocken Konzerns, dessen Hauptsitz ursprünglich in Zwickau (Sachsen) lag. Bis 1945 hieß das Unternehmen Merkur AG. 1949 ging dieses wieder in die Hände des… …   Deutsch Wikipedia

  • AVIA International — Rechtsform Verein Gründung 1927 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Associated Marketing Services — AMS Sourcing B.V. Rechtsform B.V. Gründung 1987 Sitz Schiphol, The Netherlands Leitung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”