Eduard Gaebler

Eduard Gaebler

Eduard Gaebler, eigentlich Friedrich Eduard Gäbler (* 22. Januar 1842 in Pegau; † 8. November 1911 in Rüssen) war ein deutscher Kupferstecher, Lithograf, Kartograf und Verleger.

Leben

Eduard Gaebler, der älteste Sohn unter den zehn Kindern eines Fleischermeisters aus dem sächsischen Pegau, wandte sich nach dem Besuch der Progymnasiums dem grafischen Gewerbe zu. Aufgrund seiner vielseitigen künstlerischen Begabung konnte Gaebler in dem Kunstinstitut von Albert Henry Payne in Leipzig eine umfassende Ausbildung zum Stahl- und Kupferstecher durchlaufen. Er spezialisierte sich auf die Kartografie und den Karten- und Illustrationsdruck, für den er zusammen mit seinem Bruder Robert Gaebler ein neues, für Buchdruckschnellpressen geeignetes Reproduktionsverfahren entwickelte, die auf der Zinkografie basierende Pantatypie. Auf Weltausstellungen wurde er dafür mehrfach ausgezeichnet.

Im Jahr 1866 errichtete er seine eigene Anstalt für geografischen und kalligrafischen Kupfer- und Stahlstich in Leipzig. Diese gab er zunächst auf, um 1874 bis 1879, ebenfalls in Leipzig, das geografisch-artistischen Instituts des Verlages von George Westermann aufzubauen und zu leiten. Als George Westermann im Jahr 1879 verstarb, übernahm Gaebler den Leipziger Verlagsableger. Im Gesamt-Verlags-Katalog des Deutschen Buchhandels wird als Gründungsdatum für Eduard Gaeblers Geographisches Institut der 5. Dezember 1879 angegeben. Mit seiner eigenständigen geografischen und lithografischen Kunstanstalt, die er um eine Druckerei erweiterte, begründete Eduard Gaebler seinen Ruf als versierter Kartograf. Hier entstanden zwischen 1880 und 1894 die Entwürfe und Reinzeichnungen für die Schulatlanten für höhere Lehranstalten, die er zusammen mit Carl Diercke im Auftrag des Westermann-Verlags bearbeitete und herausgab. Zu seinen weiteren Arbeiten zählten ein Himmelsatlas, ein Städteatlas des Deutschen Reiches, ein großer Handatlas, Reise- und Wanderkarten, Auto- und Radfahrkarten, zahlreiche Schulatlasausgaben und ein umfangreiches Schulwandkartenprogramm.

Nach seinem Tode blieb das Unternehmen in Familienbesitz. Im Jahr 1935 musste der Verlag Konkurs anmelden und wurde 1941 von der Deutschen Zentraldruckerei AG übernommen. Eine Wiederaufnahme des Betriebs war nach 1945 nicht mehr möglich.

Literatur

  • Edmund Oppermann: Eduard Gaebler. Zu seinem goldenen Berufsjubiläum. In: Geographischer Anzeiger Heft 9 (1909) S. 253–256
  • Petra Gäbler: Eduard Gaebler (1842–1911), der Verleger und seine Atlanten. In: Cartographica Helvetica Heft 37 (2008) S. 3–20 Volltext

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gaebler — ist der Familienname folgender Personen: Andreas Gaebler (* 1984), deutscher Fußballspieler Christian Gaebler (* 1964), deutscher Politiker Eduard Gaebler (1842–1911), deutscher Kupferstecher, Lithograf, Kartograf und Verleger Hugo Gaebler… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Gae — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Kartenmacher — Ein Kartograf bei der Arbeit (1943) Kartograf (auch Kartograph) ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit dem Fachgebiet der Kartografie befassen und insbesondere raumbezogene Daten und Informationen (Geodaten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartograph — Ein Kartograf bei der Arbeit (1943) Kartograf (auch Kartograph) ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit dem Fachgebiet der Kartografie befassen und insbesondere raumbezogene Daten und Informationen (Geodaten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Diercke Weltatlas — Carl Diercke Carl Friedrich Wilhelm Diercke (* 15. September 1842 in Kyritz, Landkreis Ostprignitz, Königreich Preußen; † 7. März 1913 in Berlin Wilmersdorf, Provinz Brandenburg) war ein deutscher Pädagoge und …   Deutsch Wikipedia

  • Schulkartographie — Schulkartografie ist eine synonyme Bezeichnung für schulbezogene Aktivitäten und Erzeugnisse eines Zweiges der Kartografie, der mehrere Fachbereiche der Schule erfasst. Es sind vor allem der Geografieunterricht und der Geschichtsunterricht. Diese …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Diercke — Carl Friedrich Wilhelm Diercke (* 15. September 1842 in Kyritz, Landkreis Ostprignitz, Königreich Preußen; † 7. März 1913 in Berlin Wilmersdorf, Provinz Brandenburg) war ein deutscher Pädagoge und Kartograf. Von ih …   Deutsch Wikipedia

  • Kartograf — Ein Kartograf bei der Arbeit (1943) Kartograf (auch Kartograph) ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit dem Fachgebiet der Kartografie befassen und insbesondere raumbezogene Daten und Informationen (Geodaten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulkartografie — ist eine synonyme Bezeichnung für schulbezogene Aktivitäten und Erzeugnisse eines Zweiges der Kartografie, der mehrere Fachbereiche der Schule erfasst. Es sind vor allem der Geografieunterricht und der Geschichtsunterricht. Diese Fächer sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schulatlas — Putzger von 1924, Schweizer Ausgabe Der Schulatlas ist als didaktisch aufbereitete, systematisch angeordnete und gebundene Sammlung von Karten (mitunter auch ergänzt durch bildliche, textliche und andere grafische Darstellungen) das umfassendste… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”