Schulatlas

Schulatlas
Putzger von 1924, Schweizer Ausgabe

Der Schulatlas ist als didaktisch aufbereitete, systematisch angeordnete und gebundene Sammlung von Karten (mitunter auch ergänzt durch bildliche, textliche und andere grafische Darstellungen) das umfassendste und vielseitigste kartografische Unterrichtsmedium für die Hand des Schülers, das in der Unterrichtsstunde und bei der Erledigung von Hausaufgaben genutzt werden kann.

Der Atlas (als Printmedium und in digitaler Form) ermöglicht im Unterrichtsverlauf die individuelle und selbstständige Arbeit aller Schüler. Das regional und thematisch differenzierte Kartenmaterial gestattet die vergleichende Betrachtung von Territorien und von verschiedenen Erscheinungen einer Region und damit die Ableitung mannigfaltiger Beziehungen zwischen einzelnen natürlichen und anthropogenen Komponenten (Synopse, Entnahme direkter und indirekter Informationen).

Inhaltsverzeichnis

Nutzung im Unterricht

Schulatlanten wurden und werden vor allem für den geografischen Unterricht (einschließlich des Heimatkunde- bzw. Sachkundeunterrichts) entwickelt, mit Abstand gefolgt vom Geschichtsunterricht, wenn auch schon in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts an den höheren Schulen Deutschlands Geschichtsatlanten zu den unverzichtbaren Lehrmitteln gehörten. Gegenwärtig zeichnet sich der Trend zur Entwicklung von überfachlichen (fächerübergreifenden) Schulatlanten als Weltatlanten mit/ohne Regionalteil ab (Integrations- bzw. Kombiatlanten). Doch scheint die Hegemonie der Geografie dabei erhalten zu bleiben (siehe zum Beispiel ALEXANDER KombiAtlas - Verlag Klett-Perthes ab 2003; MENSCHEN, ZEITEN, RÄUME - Verlag Cornelsen ab 2003).

Schulatlastypen

Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.

Das geografisch orientierte Schulatlantensortiment in Deutschland ist sehr vielfältig. Es umfasst vor allem (mit Beispielen) :

  • Weltatlanten - Gesamtausgabe/Großausgabe (ca. 200-250 Seiten; vorwiegend für Sek. I und II)
    • ALEXANDER - Gesamtausgabe. Klett-Perthes, 2000 ff.
    • DIERCKE - Weltatlas. Westermann, 2008 ff.
    • HAACK - Weltatlas. Klett-Perthes, 2007 ff.
    • UNSERE WELT - MENSCH UND RAUM (Große Ausgabe), Atlas für Berlin und Brandenburg. Cornelsen/Volk und Wissen, 1998 ff.
  • Bilinguale Welt- und Universaltatlanten - Gesamtausgabe/Großausgabe (ca. 200-250 Seiten; vorwiegend für Sek. I und II)
    • DIERCKE INTERNATIONAL ATLAS - komplett in englischer Sprache. Westermann Verlag, 2010.
  • Weltatlanten - Kurzausgabe/Grundausgabe (ca. 100-150 Seiten; vorwiegend für Sek. I)
    • ALEXANDER - SchulAtlas. Klett-Perthes, 2009 ff.
    • HARMS - Weltatlas, Ausgabe Sachsen-Anhalt, Schroedel, 2001 ff.
    • HEIMAT UND WELT - Weltatlas, Ausgabe Sachsen. Westermann, 2004 ff.
    • UNSERE WELT - MENSCH UND RAUM (Allgemeine Ausgabe). Cornelsen, 2001 ff.

(Die regionalen „Ausgaben“ der großen und kleinen Weltatlanten enthalten jeweils einen ca. 10-15 Seiten umfassenden Regionalteil des entsprechenden Heimatlandes.)

  • Regionalatlanten
    • ALEXANDER - Kleiner Atlas, Ausgabe für Baden-Württemberg. Klett-Perthes, 2001 ff.
    • HARMS BERLINER GRUNDSCHULATLAS. Schroedel, 2001 ff.
    • HEIMATATLAS Brandenburg - Vom Bild zur Karte. Cornelsen/Volk und Wissen, 2009, 1. Auflage, 3. Druck
    • HEIMATATLAS Berlin - Vom Bild zur Karte. Cornelsen/Volk und Wissen, 2010 ff.
    • UNSERE WELT - Atlas für die Grundschule Nordrhein-Westfalens. Cornelsen, 2004 ff.
  • Heimatatlanten
    • DIERCKE - Grundschulatlas, Ausgabe Niedersachsen/Bremen. Westermann, 2002 ff.
    • HAACK - Grundschulatlas, Ausgabe Hamburg, Schleswig-Holstein. Klett/Perthes 2008 ff.
    • HEIMATATLAS Brandenburg - Vom Bild zur Karte. Volk und Wissen/Cornelsen, 2004, 4. Auflage
    • HEIMATATLAS Sachsen - Vom Bild zur Karte. Volk und Wissen/Cornelsen, 1997 ff.
  • Grundschulatlanten
    • DIERCKE - Grundschulatlas, Ausgabe Sachsen. Westermann, 2005 ff.
    • HAACK - Grundschulatlas, Ausgabe Berlin, Brandenburg. Klett/Perthes, 2009 ff.
    • HEIMATATLAS Mecklenburg-Vorpommern - Vom Bild zur Karte. Cornelsen/Volk und Wissen, 2009, 4. Auflage
    • HEIMATATLAS Sachsen-Anhalt - Vom Bild zur Karte. Cornelsen/Volk und Wissen, 2009, 5. Auflage
    • UNSERE WELT - Atlas für die Grundschule Nordrhein-Westfalens. Cornelsen, 2004 ff.
  • Elementaratlanten/Kartenfibeln
    • DIERCKE - Grundschulatlas, Ausgabe Berlin. Westermann, 2002 ff.
    • HAACK - Grundschulatlas, Ausgabe Baden-Württemberg, Klett/Perthes, 2008 ff.
    • HEIMATATLAS Thüringen - Vom Bild zur Karte. Volk und Wissen/Cornelsen, 2000 ff.
    • KLEINER ATLAS IN BILDERN. Klett-Perthes, 2004 ff.
    • PERTHES KARTENFIBEL - Einführung in das Kartenlesen. Klett-Perthes, 1996 ff.
    • START IN DIE KARTENWELT. Westermann, 2000 ff. (Kartenfibel).

(Entsprechend der thematischen und/oder grafischen Gestaltung sind manche Serienatlanten bzw. Einzeltitel mehreren Atlasgruppen zuzuordnen (sowohl - als auch), wie es obige Beispiele erkennen lassen. So sind zum Beispiel die meisten Grundschulatlanten gleichzeitig auch als Regionalatlanten, Heimatatlanten und/oder Elementaratlanten zu nutzen.)

Noch überwiegen die Schulatlantentypen in der Printform (analoge Atlanten); aber fast alle Schulkartenverlage legen ihren Atlanten in neuerer Zeit (2008) eine digitale Version auf CD-ROM oder DVD bei. Als Testmodell für die Schule ist im Jahre 2005 vom Cornelsen-Verlag ein digitaler Atlas erschienen, der als Kombination von zahlreichen Karten aus dem „Putzger - Historischer Weltatlas“ und dem geografischen Atlas „Unsere Welt“ - ergänzt durch klickbare Bilder, Filme, Tondokumente und Texte - gleichzeitig ein fächerübergreifendes, multimediales Kartenwerk (für die Unterrichtsfächer Geografie, Geschichte und Politik) darstellt. Auch der „Haack Weltatlas digital“ (Klett/Perthes 2008) ist eine ähnliche Neuentwicklung, die für den Bildschirm als Schülerarbeitsmittel und auch als frontales Medium mithilfe eines Beamers genutzt werden kann.

Nicht immer sind die Atlanten im Titel als „Schulatlanten“ erkennbar (zum Beispiel Alexander-Gesamtausgabe, Diercke-Weltatlas, Unsere Welt - Mensch und Raum), wenn auch ihre Grundanlage pädagogisch-didaktisch bestimmt ist. Sehr stark sind durchaus Lehrplan-/Rahmenplanbezüge ausgeprägt, zumal die einzelnen Atlastitel ausgewählten Schultypen (zum Beispiel Hauptschule, Realschule, Gesamtschule, Gymnasium) empfohlen werden.

Die Weltatlanten sind ohnehin in allen Klassenstufen (4-13) einsetzbar, während die Grundschulatlanten, Elementaratlanten und Heimatatlanten als „Stufenatlanten“ speziell nur für einige Klassenstufen bestimmt und altersgemäß gestaltet sind. Diese Eindeutigkeit ist bei den Regionalatlanten nicht immer gegeben.

Außer den analogen Elementaratlanten und Kartenfibeln, in denen vor allem die „Arbeit an der Karte“ (Wesen der Karte, Verfahrensweisen der Kartennutzung) im inhaltlichen Vordergrund steht, enthalten auch fast alle Welt- und Stufenatlanten einen mehr oder weniger umfangreichen Block (2-6 Seiten) von Hinweisen bzw. Anleitungen zur Kartennutzung.

Atlasgestaltung

Die Atlanten für die mittleren und oberen Jahrgänge der Schule, insbesondere Weltatlanten für die Oberstufe, sind thematisch sehr vielseitig und kombinativ (Karten mit Bildern oder Grafiken, Kartodiagrammen, Kartogrammen o.Ä. kombiniert) gestaltet. Auch regional-thematische Differenzierungen (nicht zuletzt unter dem Gesichtspunkt von „Fallbeispielen“) und der globale Anteil (thematische Erdübersichten) haben sehr zugenommen (2008).

Allerdings besteht die Gefahr der thematischen und grafischen „Überfrachtung“ der Atlanten bzw. einiger Einzelkarten. Manche Kartentitel wirken zwar sehr aussagereich (lexikalisch), sind aber zu ausdrucksarm (unübersichtlich für die Schüler). Beweglichkeit bzw. Kombinationsmöglichkeiten der digitalen Versionen dürfen in der allgemeinbildenden Schule nicht zu „Informationsüberhäufungen“ der kartografischen Printmedien führen. Die Karte muss eine übersichtliche Abbildung von Strukturen oder Prozessen in Erdräumen bleiben.

Die Arbeit mit dem Atlas sollte in der Schule nicht verselbstständigt werden. Grundlegende Kartennutzung ist nur eine Kompetenz von Lerntechniken in der Schule. „Nutzerorientierung“ muss die Determinante für die Gestaltung von Schulatlanten sein.

Schulatlas-Verlage

In Deutschland gelten der Cornelsen Verlag, der Ernst Klett Verlag und die Westermann Druck- und Verlagsgruppe als führende deutsche Verlage für Schulatlanten.

Der „Lehrmittelverlag des Kantons“ Zürich verlegt den Schweizer Weltatlas.

In Österreich verlegt der Verlag Ed. Hölzel seit der zweiten Hälfte des 19 Jh. mit Blasius Kozenn die Schulatlanten für Österreich-Ungarn. Bis in die 1970er Jahre gab es vom selben Verlag den Österreichischen Mittelschulatlas sowie den Hauptschulatlas. Heute gibt es sowohl Hölzel-Atlanten als auch Neue Kozenn Atlanten nach wie vor vom Verlag Ed. Hölzel.

Geschichte

Die Anfänge der Schulatlaskartografie waren bereits zu Beginn des 18. Jahrhunderts (Johann Baptist Homann und Johann Hübner Kleiner Atlas Scholasticus, Nürnberg 1710, gefolgt von dem Atlas Methodicus, Nürnberg 1719).

Von dem Weimarer Verlag Bertuch wurde nach dem Konzept des Professors für Geographie und Geschichte Adam Christian Gaspari im Jahre 1793 unter dem Titel Neuer methodischer Schul-Atlas, entworfen und gezeichnet von F.L. Güssefeld wohl eine zweiteilige Lose-Kartenblattsammlung für den Schulunterricht herausgebracht. Im gleichen Verlagshaus von Weimar erschienen in der Folgezeit ein Historischer Schulatlas (1820) und einige weitere Titel und Auflagen von Schulatlanten.

Der erste allgemeinbildende deutsche Schulatlas war der von dem Geographen und Kartographen Adolf Stieler federführend entwickelte und beim Verlag Justus Perthes/Gotha im Jahre 1821 erschienene Kleine Schul-Atlas über alle Theile der Erde nach dem neuesten Zustande nach Stieler's Hand-Atlas verkleinert, der in vielen Auflagen und auch in mehreren Sprachen herauskam. Dem "Kleinen Stieler" folgte nach einem kleinen Schulgeschichtsatlas (1823) als geographisch-dominanter Schulatlas 1849 der von Emil von Sydow bearbeitete Schul-Atlas in Sechs und Dreissig Karten im Gothaer Verlag. 1888 erschien Sydow-Wagners Methodischer Schulatlas.

Im Jahre 1853 erschien, konzipiert vom Offizier und Schulgeographen Theodor Freiherr von Liechtenstern und von dem akademischen Kartographen Henry Lange vollendet, im Verlag George Westermann/Braunschweig der erste Schulatlas des Hauses Westermann. Aus diesem Schulatlas von Liechtenstern/Lange ging später (ab 1883; zunächst unter dem Titel Schulatlas über alle Teile der Erde. Zum geographischen Unterricht in höheren Lehranstalten) der variationsreiche Weltatlas "Diercke" hervor, bearbeitet von dem Schulgeographen und Kartographen Carl Diercke im zeitweiligen Zusammenwirken mit dem Kartographen und Verleger Eduard Gaebler.

Literatur

  • Atlasarbeit. Geographie heute, H.34 (1985), (Themenheft).
  • Breetz, Egon: Zur Spezifik moderner geographischer Schulatlanten in Deutschland. In: Zt. f. d. Erdkundeunterr., H. 4/1991, S. 129-135.
  • Breetz, Egon: Lehrerbände zu den Heimatatlanten Sachsen (1997), Sachsen-Anhalt (1998), Mecklenburg-Vorpommern (1998), Brandenburg (1999) und Thüringen (2000). Berlin 1997–2000.
  • Fick, Karl Emil: Die Verlagshäuser Bertuch in Weimar und Perthes in Gotha. Ein Beitrag zur Entwicklung geographisch-kartographischer Bildungs-und Lehrmittel im 19. Jahrhundert. In: Wiener Schr. z. Geogr. und Kartogr., Bd. 5, Wien 1992, S. 252-276.
  • Herzig, Reinhard: Interpretation von Atlaskarten mit Hilfe von Begleitmaterialien für Lehrer. In: Zt. f. d. Erdkundeunterr., H. 4/1991, S. 136-141.
  • Mayer, Ferdinand: Schulatlanten im Wandel von Atlaskonzeption, kartographischer Gestaltung und Herstellungstechnologie. In: Mitt. d. Österr. Geogr. Gesellsch., 127 (1986), S. 107-120
  • Norkowski, Theo: „Unsere Welt“ und „Seydlitz Weltatlas“ - Entwicklung in modernen Weltatlanten. In: Wiener Schr. zur Geogr. und Kartogr., Bd. 5, Wien 1992, S. 194-205.
  • Pobanz, Wolfram: Anfänge der deutschen geographischen Schulatlanten im 18. Jahrhundert. In: Kartogr. Schr., Bd. 8, Bonn 2003, S. 127-132.
  • Sperling, Walter und Brucker, Ambros: Atlas, Schulatlas. In: Brucker, A.: Handbuch Medien im Geographie-Unterricht. Düsseldorf 1986, S. 161-178.
  • Spiess, Ernst: Die neuen Schweizer Schulatlanten. In: Kartogr. Schr., Bd. 8, Bonn 2003, S. 133-146.
  • Thiele, Dagmar: Schulatlanten im Wandel. = Geographiedidaktische Forschungen, Bd. 13, Berlin 1984, 344 S..
  • Zahn, Ulf: Schulatlanten gestalten und bewerten. In: Geographie und Schule, H. 80 (1992), S. 13-18.

Siehe auch


Vgl. auch: Homepage "Informationen zur Schulkartografie" (http://www.schulkartografie.de)


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schulatlas — Schul|at|las 〈m.; od. ses, se od. lạn|ten〉 Atlas zum Gebrauch in Schulen * * * Schul|at|las, der: auf die Bedürfnisse im Schulunterricht abgestimmter ↑ 2Atlas (1). * * * Schul|atlas,   für Unterrichtszwecke geschaffener Atlas mit vorwiegend… …   Universal-Lexikon

  • Schulatlas — Schul|at|las …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Historischer Schulatlas — Putzger von 1924, Schweizer Ausgabe Der Putzger historischer Weltatlas (kurz: der Putzger) ist der verbreitetste Geschichtsatlas in Deutschland. Er gilt auch über Deutschland hinaus als Standardwerk für den Geschichtsunterricht. 1877 zum ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas (Kartographie) — Der Atlas (Mehrzahl: Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge. Abweichend von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Weltatlas — Der Atlas (Mehrzahl: Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge. Abweichend von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Atlas (Kartografie) — Der Atlas (Mehrzahl: Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge. Abweichend von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl Diercke — Carl Friedrich Wilhelm Diercke (* 15. September 1842 in Kyritz, Landkreis Ostprignitz, Königreich Preußen; † 7. März 1913 in Berlin Wilmersdorf, Provinz Brandenburg) war ein deutscher Pädagoge und Kartograf. Von ih …   Deutsch Wikipedia

  • Шпрунер-фон-Мертц — (Карл Spruner v. Merz) выдающийся немецкий картограф и географ (1803 умер) воспитывался в кадетском корпусе в Мюнхене. Произведенный в 1825 г. в лейтенанты, он находил довольно времени для занятий обширными подготовительными работами для… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Шпрунер фон Мертц — I (Карл Spruner v. Merz) выдающийся немецкий картограф и географ (1803 †) воспитывался в кадетском корпусе в Мюнхене. Произведенный в 1825 г. в лейтенанты, он находил довольно времени для занятий обширными подготовительными работами для… …   Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • Atlante Mondiale Svizzero — Der Schweizer Weltatlas ist ein in der Schweiz weitverbreiteter Schulatlas für die Sekundarstufe I und Sekundarstufe II. Er erscheint in den Sprachen deutsch, französisch und italienisch. Die französische Ausgabe heisst Atlas Mondial Suisse und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”