Der Große Conrady

Der Große Conrady
Der Große Conrady
Beschreibung Lyrikanthologie
Fachgebiet Das Buch deutscher Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Sprache Deutsch
Verlag Artemis & Winkler
Erstausgabe 2008
Erscheinungsweise 1977, 1991, 2000, 2008
Verkaufte Auflage (Verlag) seit 1977 ca. 170.000 Exemplare
Herausgeber Karl Otto Conrady
Weblink www.patmos.de im Internet Archive

Der Große Conrady. Das Buch deutscher Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart ist die von Karl Otto Conrady herausgegebene Standardanthologie deutschsprachiger Lyrik.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt und Aufbau

»Der Große Conrady« präsentiert ca. 2500 Gedichte verschiedenster Ton- und Spielart von rund 650 Autorinnen und Autoren von den Anfängen deutschsprachiger Dichtkunst im Mittelalter bis zur unmittelbaren Gegenwart in ihrer ganzen Bandbreite. Nach den (umfangreichen) Vorworten vermittelt ein großzügig angelegtes Inhaltsverzeichnis über 60 Seiten die »Autoren und ihre Gedichte« (einschließlich bio- und bibliographischer Angaben), dem die eigentliche Gedichtsammlung auf den Seiten 93 bis 1325 folgt. Den Abschluss des insgesamt 1378 Seiten umfassenden Folianten bilden die Kapitel »Wort- und Sacherklärungen«, »Gedichtüberschriften und Gedichtanfänge« sowie »Alphabetisches Verzeichnis der Autoren/innen«.

Editionsgeschichte

1977 legt Karl Otto Conrady die erste Ausgabe seiner Sammlung mit Gedichten von den Anfängen bis zur Gegenwart vor. Das Wessobrunner Gebet leitet die Anthologie ein, Gedichte von Erich Arendt stehen am Ende. 1991 erscheint »Das große deutsche Gedichtbuch« in deutlich reduzierter Fassung: Ein Gedicht von Ulrich von Hutten (um 1500) macht den Anfang, die Lyrik von Kerstin Hensel beschließt den Überblick. 2000 kehrt »Der Neue Conrady« zum ursprünglichen Editionsprinzip zurück, bietet wieder die Gedichte von den Anfängen im Mittelalter und erweitert den Anteil der zeitgenössischen Gedichte um mehrere hundert Seiten. 2008 wird die Sammlung um Gedichte von 51 jüngeren zeitgenössischen Autorinnen und Autoren erweitert, die zwischen 2000 bis 2007 in Erscheinung getreten sind.

Die vier Editionen

  • Der Große Conrady. Das Buch deutscher Gedichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, erweiterte Neuausgabe, mit Vorworten von Karl Otto Conrady zur neuen Ausgabe von 2008 und zur Ausgabe von 2000, 1378 Seiten, Leinen, zwei Lesebändchen, Schuber, Artemis & Winkler, Düsseldorf 2008.
  • Der Neue Conrady. Das große deutsche Gedichtbuch. Von den Anfängen bis zur Gegenwart, neu herausgegeben, aktualisiert und mit einem Vorwort versehen von Karl Otto Conrady, 1307 Seiten, Lesebändchen, Hardcover mit Schutzumschlag, Artemis und Winkler, Düsseldorf und Zürich 2000.
  • Das große deutsche Gedichtbuch. Von 1500 bis zur Gegenwart, neu herausgegeben, aktualisiert und mit einem Vorwort versehen von Karl Otto Conrady, 979 Seiten, Leinen mit Schutzumschlag, Artemis und Winkler, München und Zürich 1991.
  • Das große deutsche Gedichtbuch, Vorwort von Karl Otto Conrady, 1148 Seiten, Hardcover mit Schutzumschlag, Athenäum, Kronberg/Taunus 1977.

Der Große Conrady, Der Kleine Conrady, Der Hör-Conrady

Auf der Grundlage des »Neuen Conrady« erschienen 2008 neben dem Hauptwerk »Der Große Conrady« zwei weitere »Conrady«-Editionen: »Der Hör-Conrady« mit 1100 Gedichten auf 21 CDs und zwei MP3-CDs sowie das zugehörige Booklet »Der Kleine Conrady« (800 Seiten). Rezitiert werden die Gedichte unter anderem von den Schauspielern Christian Brückner, Matthias Habich, Ulrich Matthes, Sophie Rois, Rosel Zech und Hanns Zischler sowie vom Herausgeber selbst.

Literatur

  • Theo Breuer, »Wir sammeln, bis uns der Tod abholt. Anthologien und ihre Herausgeber«. In: Ders., Aus dem Hinterland. Lyrik nach 2000, Edition YE, Sistig/Eifel 2005, S. 301-352.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Conrady — Den Familiennamen Conrady tragen folgende Personen: Alexander Conrady (* 1875), deutscher Historiker August Conrady (1864–1925), deutscher Sinologe Elisabeth Conrady (* 1937), deutsche Politikerin (SPD) Karl Otto Conrady (* 1926), deutscher… …   Deutsch Wikipedia

  • Der obergermanisch-raetische Limes des Römerreiches — Titelblatt der 25. Lieferung zum ORL, Juni 1905. „Der obergermanisch raetische Limes des Römerreiches“ (in Zitationen abgekürzt ORL, auch einfach als das „Limeswerk“ bezeichnet) lautet der Titel der insgesamt 15 Bände umfassenden Publikation, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Der obergermanisch-raetische Limes des Roemerreiches — Titelblatt der 25. Lieferung zum ORL, Juni 1905. Der obergermanisch raetische Limes des Roemerreiches (in Zitationen abgekürzt ORL, auch einfach als das Limeswerk bezeichnet) lautet der Titel der insgesamt 15 Bände umfassenden Publikation, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Der Groß-Kophta — Goethe 1779 Der Groß Cophta ist ein Lustspiel in fünf Aufzügen von Johann Wolfgang von Goethe. Im Sommer 1791 entstanden, wurde das Stück am 17. Dezember 1791 im Herzoglichen Hoftheater zu Weimar mit Musik von Johann Friedrich Kranz (1754 1810)… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Groß-Cophta — Daten des Dramas Titel: Der Groß Cophta Gattung: Lustspiel Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Wolfgang von Goethe …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otto Conrady — (* 21. Februar 1926 in Hamm/Westf.) ist ein deutscher Literaturhistoriker, Schriftsteller, Herausgeber und Kulturpolitiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Einzeltitel 2.1 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Goethe in der Campagna — Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, 1787 Öl auf Leinwand, 164 cm × 206 cm Städel Goethe in der Campagna …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hamm — Diese Liste von Persönlichkeiten enthält Personen, die in einem besonderen Verhältnis zur Stadt Hamm in Westfalen stehen. Dazu gehören die Ehrenbürger der Stadt, bekannte Menschen, die in Hamm geboren wurden oder in einem engen Zusammenhang zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Ostasiatisches Institut der Universität Leipzig — Das Ostasiatische Institut ist eine Einrichtung der Universität Leipzig, an der 1878 die erste Sinologie Professur im deutschen Sprachraum eingerichtet wurde. Damals wurde Hans Georg Conon von der Gabelentz (1840–1893) zum außerordentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastell „An der Altheimer Straße“ —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”