DBAG-Baureihe 711.0

DBAG-Baureihe 711.0
DBAG-Baureihe 711.0
DB711-005.jpg
Nummerierung: 711 001 - 009
Anzahl: 9 Fahrzeuge
Drehzapfenabstand: 11.000 mm
Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h

Bei der Baureihe 711.0 handelt es sich um neun, in den Jahren 1995 und 1996 von Windhoff in Rheine gebaute Fahrzeuge zur Entstörung und Instandhaltung von Oberleitungsanlagen. Zweckentsprechend ist zudem der ungewöhnliche Name „HIOB“ ausgefallen, was ausgeschrieben Hubarbeitsbühnen-Instandhaltungsfahrzeug-Oberleitungsanlagen bedeutet.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Ausstattung

Die Triebwagen der Baureihe 711.0 besitzen einen über die gesamte Rahmenlänge reichenden Wagenkasten in Stahlleichtbauweise. Der Wagenkasten beinhaltet einen 8.060mm langen Werkstattraum, den Führerstand 1 mit 2.400mm Länge und den kombinierten Aufenthaltsraum mit Führerstand 2. Hier befindet sich auch der Videoarbeitsplatz und das Vakuum WC. Auf dem Dach der Kabine befinden sich, angefangen über dem Führerstand 1, ein Messstromabnehmer der Bauart WBL 85 dessen Anpressdruck manuell regelbar ist, es folgt die Fahrdraht- und Tragseilhebeeinrichtung von dem Hersteller Atlas, anschließend ist eine Hubarbeitsbühne mit den Abmessungen 3.500mm x 1.600mm vorhanden, diese kann hydraulisch um 1.400mm angehoben werden. Mit der Hubarbeitsbühne kombinierbar ist die freischwenkbare Hubarbeitsbühne, mit den Abmessungen 1.500mm x 1.600mm. Beide Bühnen erreichen im Gleichlauf eine maximale Höhe über SO von 5.200mm, die FHB alleine bis zu 18m. Zuletzt ist noch eine Videokamera vorhanden, welche ein Bild des angelegten Stromabnehmers an den Videoarbeitsplatz sendet, von wo aus die Aufzeichnungen in Echtzeit kommentiert werden können.

Laufwerk und Bremsen

Alle „HIOB“ verfügen über ein Lauf- und ein Triebdrehgestell, beide sind annähernd baugleich und besitzen zwei durch Megifedern geführte Achsen mit Monoblockrädern. Verzögert werden die Fahrzeuge durch eine Motor- und eine Druckluftbremse. Die selbsttätige indirekte und die nichtselbsttätige direkte Druckluftbremse wirken jeweils auf Graugußbremsklötze an allen Achsen, beide Bremsen sind mehrlösig. Zum Festhalten des stehenden Fahrzeugs ist eine elektropneumatisch gesteuerte Federspeicherbremse vorhanden.

Antrieb und Elektrik

Für die Streckenfahrt ist ein MAN Dieselmotor der Bauart D 2876 LOH 01 vorhanden, dieser erzeugt aus 6 Zylindern, per Abgasturboaufladung mit Ladeluftkühlung, eine Leistung von 338kW(460Ps) bei 1.800 U/min. Die Leistungsübertragung geschieht über ein hydrodynamisches Getriebe auf beide Achsen des Triebdrehgestells. Für die Arbeitsfahrt wurde ein MAN D 0824 LFL 02 4-Zylindermotor mit 118kW( 160Ps) bei 2.400U/min verbaut, er treibt eine Hydrostatikpumpe an um mit dem erzeugten Öldruck einen, in den Antriebsstrang eingebauten, Hydrostatikmotor anzutreiben. Durch diese Bauweise ist es möglich für Streckenfahrt, mit höherer Geschwindigkeit, beide Motoren parallel zu betreiben, um so eine recht hohe Leistung zu erhalten. Für den Betrieb sind zwei Stromsysteme installiert. Zur Nutzung von handelsüblichen Werkzeugen ist ein Drehstromnetz 230/400V mit 10kVA vorhanden. Das gesamte Fahrzeug wird durch ein 24V Netz betrieben, das seine Energie aus Batterien und, von den Motoren angetriebene, Lichtmaschinen bezieht. Des Weiteren können die Batterien über einen 230V Fremdspannungsanschluß geladen werden. Gesteuert wird der Wagen über eine integrierte Fahrzeugsteuerung von Krauss-Maffei; diese übernimmt die Regelung, Überwachung und Diagnose aller relevanten Funktionen. Antriebs- und Bremsbefehle werden über einen, auf dem Führerpult integrierten, kombinierten Fahr-/Bremshebel erteilt. Für deutsche Triebfahrzeuge fast selbstverständlich sind herstellerseitig eine Indusi I 60R, eine Zeit/Zeit Sifa und Zugfunk vorhanden, außerdem wurde der Einbau einer LZB 80 vorbereitet; bei den Fahrzeugen 711 007 bis 009 soll diese auch eingebaut worden sein. Die beiden noch eingesetzten Wagen 003 und 005 besitzen mittlerweile eine PZB 90 und der Zugfunk wurde auf ein GSM-R-Gerät umgestellt.

Weblinks

 Commons: DBAG-Baureihe 711.0 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • DBAG-Baureihe 711.2 — Robel IFO 57.44 Nummerierung: 711 201–208 Anzahl: 8[1] Hersteller: Robel Bahnbaumaschinen Baujahr(e): seit 2009 Achsformel: B B Spurweite …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 711.1 — Baureihe 711.1 Nummerierung: 711 101 – 711 122 Anzahl: 22 (+ 1 Prototyp) Hersteller: Gleisbaumechanik Brandenburg Baujahr(e) …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 711.1 — DBAG Baureihe 711.1 Anzahl: 19 Baujahr(e): 2002ff. Achsformel: B B Spurweite: 1.435 mm …   Deutsch Wikipedia

  • Baureihe 711.0 — DBAG Baureihe 711.0 Anzahl: 9 Hersteller: Windhoff Baujahr(e): 1996–1997 Achsformel: 2 B …   Deutsch Wikipedia

  • Gleismesszug — Motordraisine KLV 12 der DB, FME Ein Bahndienstfahrzeug ist ein Sonderfahrzeug für bahninterne Arbeiten. Inhaltsverzeichnis 1 Draisinen 2 Gleisunterhaltung …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister — Die Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister bietet eine Übersicht über die Baureihen von Lokomotiven und Triebwagen von in Deutschland tätigen Eisenbahngesellschaften, die nach dem 1. Januar 2007 (Einführung des Registers)… …   Deutsch Wikipedia

  • Hiob — bezeichnet: Die biblische Person Ijob/Hiob und davon abgeleitet: Hiob, Roman von Joseph Roth, siehe Hiob (Joseph Roth) Hiob, Drama von Oskar Kokoschka, 1917, siehe Hiob (Oskar Kokoschka) Hiob Roman eines einfachen Mannes von Hans Fronius Hiob,… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG — Die Liste der Lokomotiv und Triebwagenbaureihen der Deutschen Bahn AG bietet eine Übersicht über die Lokomotiv und Triebwagen Baureihen der Deutschen Bahn AG. Sie enthält daher nur Fahrzeuge, die nach der Gründung der Deutschen Bahn AG am 1.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven — Diese Liste der in Deutschland vorhandenen Dampflokomotiven erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Auch wenn von einigen Baureihen noch viele Exemplare vorhanden sind, sollte dies nicht über den teilweise sehr schlechten Zustand täuschen. Es …   Deutsch Wikipedia

  • Bahndienstfahrzeug — Motordraisine KLV 12 der DB, heute bei der Fränkische Museums Eisenbahn Ein Bahndienstfahrzeug (auch Bahndienstwagen, Bahnerhaltungswagen) ist ein Sonderfahrzeug für bahninterne Arbeiten wie z.B. der Erhaltung und Wartung der Strecken und Anlagen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”