Clemens von Rom

Clemens von Rom

Clemens I., auch Clemens Romanus bzw. Clemens von Rom (* um 50 in Rom; † 97 (oder 101) in Rom oder auf der Krim), wird zu den Apostolischen Vätern gezählt, war als Bischof von Rom zweiter oder dritter Nachfolger des Apostels Petrus und ist Verfasser des ersten Clemensbriefes. Er ist die erste bedeutende Gestalt des Christentums nach Paulus von Tarsus, von der umfangreicheres und sicheres Quellenmaterial zur Verfügung steht.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Aus seinem Leben ist nicht viel bekannt. In dieser sehr frühen Phase des Christentums stand die unmittelbare Verkündigung noch im Mittelpunkt des Interesses, biografische Angaben waren von untergeordneter Bedeutung. Vermutlich war er hellenistischer Jude mit guter Kenntnis der Schriften und profunder philosophischer Bildung. San Clemente in Rom steht angeblich über den Fundamenten seines Wohnhauses.

In der Liste der Bischöfe von Rom wird er nach Petrus und Linus und vor Anaklet als dritter (so Augustinus und Optatus) bzw. nach Anaklet als vierter (so Irenäus von Lyon) aufgeführt. Die Annahme, dass er – etwa als ehemaliger jüdischer Sklave – zur Dienerschaft des Titus Flavius Clemens, eines im Jahr 95 wegen „Gottlosigkeit“ hingerichteten Vetters des Kaisers Domitian, gehört habe, gilt in der Forschung inzwischen als überholt.

Sein Pontifikat wird auf 88 bis 97 datiert, ist jedoch, wie viele Daten der ersten Jahrhunderte, reichlich unsicher. Da die Annahme eines monarchischen Bischofsamtes bereits im 1. Jahrhundert den Quellen widerspricht – auch im Brief des Clemens an die Korinther finden sich nur Hinweise auf Älteste, aber kein Hinweis auf einen monarchischen Bischof – ist die Frage nach der Datierung des Pontifikats ohnehin irrelevant.

Es gibt auch keine Grundlage dafür, ihn mit dem Clemens aus dem Philipperbrief (Phil 4,3 EU) zu identifizieren, wie Origenes es tut.

Unter Clemens, der nach Meinung des heiligen Irenäus von Lyon (ca. 130 bis ca. 200) noch mit Paulus von Tarsus zusammengearbeitet haben soll, bekehrten sich führende Angehörige des römischen Adels und des Kaiserhauses zum Christentum. Ob, wie Tertullian schreibt, der Apostel Johannes zu dieser Zeit in Rom ebenfalls das Martyrium erlitten hat, ist nicht zu beweisen.

Clemens-Briefe

Clemens erlangte durch einen später viel gelesenen Brief, den ersten Clemensbrief, an die Gemeinde in Korinth Bekanntheit, ohne dass jedoch der Brief in den Kanon des Neuen Testaments aufgenommen wurde. Der überaus lange Brief besteht aus 65 Kapiteln. Darin beschreibt er die Situation der römischen Gemeinde am Ende des ersten Jahrhunderts, die, obwohl sie Verfolgung erlitt, fest in Glaube und Liebe zusammenhielt. Der Brief ist ein sehr frühes Beispiel für den judikativen Einfluss der Bischöfe von Rom auf andere Gemeinden und ist daher für die Geschichte des Papsttums von großem Interesse. Clemens erinnert daran, „dass den einzelnen Gliedern des Leibes Christi gemäß der empfangenen Berufung verschiedene Dienste und Aufgaben zukommen. Die Unterscheidung der hierarchischen Ämter von den Diensten der Gläubigen stellt dabei kein Problem dar.“[1] Zum ersten Mal in der christlichen Literatur verwendet Clemens in seinem Brief den griechischen Begriff laikos (Laie), was Glied des laos (Volk Gottes) bedeutet. Abgefasst wurde der Brief kurz nach der Verfolgung durch Domitian (95-96). Anlass zur Abfassung des Briefes waren Wirren in der Gemeinde von Korinth; einige jüngere Mitglieder der Gemeinde hatten sich gegen die Presbyter erhoben und sie aus ihrer Stellung verdrängt.

Andere ihm zugeschriebene Briefe gelten durchwegs als nicht authentisch. Der sogenannte zweite Clemensbrief ist, auch wenn er nicht von Clemens stammt, dennoch bedeutend als die vermutlich älteste nachbiblische christliche Predigt, die uns überliefert ist.

Legende

Im 9. Jahrhundert wurde die Legende populär, dass Clemens als Märtyrer auf der Krim starb, frühere Quellen schreiben ihm dagegen einen natürlichen Tod zu. Der Legende nach wurde der heilige Clemens an einem Anker im Meer versenkt. Am Meeresboden sei ein Tempel entstanden, in dem seine Gebeine aufbewahrt würden. Einmal im Jahr, so heißt es weiter, habe sich das Meer auf wundersame Weise geteilt und den Pilgern einen Weg zum Grabtempel ermöglicht. Es wird sogar behauptet, dass einst ein kleines Kind im Tempel von der Mutter vergessen worden und ein Jahr später, als der Tempel wieder zugänglich war, unversehrt herausgekommen sei.

Gedenktag

Sein Gedenktag ist der 23. November, der Tag seiner Beisetzung, der auch als Ankertag bezeichnet wird.

Darstellung des Heiligen

Papst Clemens, Glasfenster von Peter Hemmel von Andlau, 1477–1478 (mit Stifterwappen der Familie Ankenreute), Liebfrauenkirche Ravensburg

In Bildern wird der heilige Clemens oft als Papst mit einem Anker und einem Fisch gekennzeichnet, manchmal auch mit einem zusätzlichen Mühlstein, Schlüsseln, einer Quelle (die durch seine Gebete hervorgerufen wurde), oder einem Buch.

Patronat

Er ist Patron

Etymologie des Vornamens

Sein Name bedeutet: der Sanftmütige (lat.).

Literatur

  • Johannes Hofmann: Unser heiliger Vater Klemens. Ein römischer Bischof im Kalender der griechischen Kirche, Trier 1992.
  • Douglas Powell: Clemens von Rom, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. 8,113-120.
  • Mario Ziegler: Successio. Die Vorsteher der stadtrömischen Christengemeinde in den ersten beiden Jahrhunderten. Habelt, Bonn 2007, ISBN 978-3-7749-3496-2

Siehe auch

Weblinks

 Commons: Clemens I – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Benedikt XVI. in: Radio Vatikan, Christen haben zweite Autorität 7. März 2007



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Von Rom — ist der Beiname von: Agnes von Rom († 250), christliche Märtyrin, geweihte Jungfrau und Heilige Alexander von Rom (* 2. Jh.–165), römischer Märtyrer Antonius von Rom, frühchristlicher Märtyrer Beatrix von Rom († 303), christliche Märtyrin und… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens von Metz — Siegel der Abtei St. Clément in Metz um 1300 Der heilige Clemens von Metz († gegen Ende des 3. Jahrhunderts) war der erste Bischof von Metz. Sein Gedenktag ist der 23. November, in Anlehnung an den Gedenktag des heiligen Clemens von Rom.… …   Deutsch Wikipedia

  • Klemens von Rom — Clemens I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Clemens I., auch Clemens Romanus bzw. Clemens von Rom (* um 50 in Rom; † 97 (oder 101) in Rom oder auf der Krim), wird zu den Apostolischen Vätern gezählt, war als Bischof von Rom dritter… …   Deutsch Wikipedia

  • Brand von Rom — Der größte Stadtbrand, bei dem große Teile Roms verwüstet wurden, ereignete sich vom 19. bis 26. Juli 64 n. Chr. zur Regierungszeit des Kaisers Nero. Nach einer Angabe von Tacitus[1] wurden von den 14 Stadtbezirken Roms drei völlig zerstört, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Rom — Söhne und Töchter der Stadt Rom A Adeodatus II., Papst Giorgio Agamben, Philosoph und Jurist sowie Herausgeber der italienischen Ausgaben der Schriften von Walter Benjamin Agapitus I., Papst Ägidius von Rom, Augustiner Eremit Agnes von Rom,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erste Märtyrer von Rom — Henryk Siemiradzki: Neros lebende Fackeln Als erste Märtyrer von Rom werden in der kirchlichen Geschichtsschreibung die Christen bezeichnet, die im Anschluss an den großen Brand Roms Opfer der Neronischen Christenverfolgung wurden. Sie werden als …   Deutsch Wikipedia

  • Bischof von Rom — Benedikt XVI., der 265. und amtierende Papst Papst (von griechisch πάππας pappas „Vater“/„Bischof“; kirchenlat. papa; mhd. babes[t]) ist der religiöse Titel v …   Deutsch Wikipedia

  • Erzbischof von Rom — Benedikt XVI., der 265. und amtierende Papst Papst (von griechisch πάππας pappas „Vater“/„Bischof“; kirchenlat. papa; mhd. babes[t]) ist der religiöse Titel v …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens I. — Clemens I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Clemens I., auch Clemens Romanus bzw. Clemens von Rom (* um 50 in Rom; † 97 (oder 101) in Rom oder auf der Krim), wird zu den Apostolischen Vätern gezählt, war als Bischof von Rom dritter… …   Deutsch Wikipedia

  • Clemens Romanus — Clemens I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Clemens I., auch Clemens Romanus bzw. Clemens von Rom (* um 50 in Rom; † 97 (oder 101) in Rom oder auf der Krim), wird zu den Apostolischen Vätern gezählt, war als Bischof von Rom dritter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”