Westhausen (Remscheid)

Westhausen (Remscheid)
Wappen von Remscheid

Westhausen
Stadtteil von Remscheid

405 Westhausen.gif
Koordinaten 51° 9′ 7″ N, 7° 9′ 1″ O51.1519444444447.1502777777778Koordinaten: 51° 9′ 7″ N, 7° 9′ 1″ O.
Fläche 2,03 km²
Einwohner 905 (31. Dez. 2006)
Bevölkerungsdichte 445,8 Einwohner/km²
Postleitzahl 42857
Vorwahl 02191
Stadtbezirk Alt-Remscheid (1)
Verkehrsanbindung
Bus 654, NE13, NE18 (VRR)

Westhausen ist ein Stadtteil der Stadt Remscheid im Bergischen Land. Er liegt im südwestlichen Teil der Stadt. Der ursprüngliche Ortskern liegt auf dem Gebiet der heutigen Straßen Westhausen und Unterwesthausen.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Einordnung

Westhausen gehört verwaltungsmäßig zum Stadtbezirk Alt-Remscheid. Zum Stadtteil Westhausen gehören der Wohnplatz Küppelstein und die Bodelschwingh-Siedlung. Südlich und westlich schließt sich die Stadt Solingen, südöstlich die Stadt Wermelskirchen, nördlich der Stadtteil Reinshagen an. Auf einer Fläche von 203 ha wohnen in Westhausen 905 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2006). Die Bebauung macht etwa 0,3 km² aus, der Rest (2,7 km²) sind Waldgebiete.

Geschichte und Gliederung

Westhausen

Westhausen wurde 1366 zum ersten Mal als Westhusen schriftlich erwähnt. Weitere Nennungen folgen 1369, 1469 und 1487 (alle Westhusen)); 1441 (Westhussen) und 1513 (Westhuyßen und Westhuysen). In der Nähe des Hofes Westhausen befand sich bis zu Beginn des 18. Jahrhundert ein Siechenhaus. Eine Beschluss der Regierung in Düsseldorf vom 26. Januar 1712 verfügte, dass alle Siechenhäuser abgerissen werden sollten und keine neuen erbaut werden dürfen.[1]. Westhausen gliederte sich bis in das 20. Jahrhundert hinein in die Wohnplätze

Oberwesthausen 51° 8′ 53″ N, 7° 8′ 53″ O51.1479444444447.1479166666667
Unterwesthausen 51° 8′ 50″ N, 7° 8′ 59″ O51.1473333333337.1496666666667
Hinterwesthausen 51° 8′ 57″ N, 7° 9′ 2″ O51.1491944444447.1506111111111

Küppelstein

Der Hof Küppelstein wird 1369 erstmals schriftlich erwähnt (Kuppelstein')). Weitere Nennungen: 1441 (Kuppelsteyn), 1516 (Kyppelstein), 1568 (Küppelstein). Das Schloss Küppelstein lag nördlich des heutigen Ortsteils Küppelstein. 51° 9′ N, 7° 8′ O51.155427.140842

Breitenplatz

Nördlich von Westhausen lag an der heutigen Westhauser Straße der Wohnplatz Breitenplatz. Der Wohnplatz ist auf der Karte des Carl Friedrich von Wiebeking aus dem Jahr 1789 und auf einem Stadtplan von 1930 verzeichnet.[2] 51° 9′ 2″ N, 7° 8′ 58″ O51.1505555555567.1494722222222

Von Bodelschwingh-Siedlung

Die Von-Bodelschwingh-Siedlung ist keine historische Siedlung, sondern wurde erst im 20. Jahrhundert gebaut. Sie entstand in vier Bauabschnitten von 1932 bis 1959 unter Anleitung von Pfarrer Gustav von Bodelschwingh.[3] 51° 9′ N, 7° 9′ O51.1527686363897.1485590936111

Landschaft

Westhausen liegt auf einem von Nord nach Süd verlaufendem Bergrücken, der bebaute Teil liegt auf 200–244 m Höhe. Der Bergrücken wird von 100-150m tiefen, steil eingeschnittenen Tälern umgeben. Die nördliche Grenze zu Reinshagen bildet die Bahnstrecke Wuppertal-Oberbarmen–Solingen. Östlich fließt der Eschbach mit den Nebenbächen Kellershammer Bach und Westhauser Bach, westlich die Wupper mit den Zuflüssen Schildsiepen und Küppelsteiner Bach. Große Teile des umgebenden Waldes sind als Naturschutzgebiet ausgewiesen[4].

Sehenswürdigkeiten und Gebäude

Müngstener Brücke

Die 1897 erbaute Müngstener Brücke liegt auf dem Gebiet des Stadtteils. Die Akademie Remscheid befindet sich ebenfalls in Westhausen (Küppelstein).

Infrastruktur

Der Hauptstraßenzug (die Westhauser Straße) führt als Landesstraße 154 auf dem Bergrücken und trifft in Vieringhausen auf die B 229.

Der VRR betreibt die Buslinien 654, NE13 und NE 18, der nächste Bahnhof ist Remscheid-Güldenwerth (Regionalbahn RE 13, Der Müngstener).

Literatur

  • E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969

Quellen

  1. E. Erwin Stursberg: Remscheid und seine Gemeinden, Remscheid, 1969, S.108f.
  2. Stadtplan Remscheid, 1930
  3. Wolfgang Belitz: Der Lehmbaupastor von Dünne, Hopf-Verlag, Berlin, 2007, ISBN 9783825804695
  4. Wupperverband

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Westhausen — ist der Name folgender Orte: Westhausen (Württemberg), Gemeinde im Ostalbkreis, Baden Württemberg Westhausen (bei Gotha), Gemeinde im Landkreis Gotha, Thüringen Westhausen (bei Hildburghausen), Gemeinde im Landkreis Hildburghausen, Thüringen… …   Deutsch Wikipedia

  • Remscheid — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Wohnplätze in Remscheid — Dies ist die Liste der Wohnplätze in Remscheid. In ihr sind die Wohnplätze innerhalb des Stadtgebiets von Remscheid aufgeführt. Teilweise waren die Wohnplätze namensgebend für die Stadtteile und Stadtbezirke (siehe auch: Liste der Stadtbezirke… …   Deutsch Wikipedia

  • Reinshagen (Remscheid) — Reinshagen Stadtteil von Remscheid …   Deutsch Wikipedia

  • Alt-Remscheid — A …   Deutsch Wikipedia

  • Walther Hartmann (Remscheid) — Walther Hartmann (* 7. Oktober 1873 in Hückeswagen; † 4. September 1964 in Schönau, Kreis Berchtesgaden) war ab 1914 Bürgermeister, von 1915 bis 1937 Oberbürgermeister [1] der Stadt Remscheid. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Stadtbezirke und Stadtteile von Remscheid — Die kreisfreie Stadt Remscheid ist in vier Stadtbezirke eingeteilt. Jeder Stadtbezirk hat eine eigene Bezirksvertretung. Der Vorsitzende der Bezirksvertretung ist der Bezirksvorsteher. Lage der Stadtbezirke Der 1.Bezirk Alt Remscheid war früher… …   Deutsch Wikipedia

  • Honschaft Remscheid — Die Honschaft Remscheid war im Mittelalter und der frühen Neuzeit eine Honschaft im bergischen Amt Bornefeld. Die Honschaft war im Norden und Westen vom Morsbach und der Wupper, im Süden vom Eschbach und im Osten vom Falkenberger Bach und dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Wasserturm Remscheid-Reinshagen — Wasserturm in Remscheid Reinshagen im April 1968 Der Wasserturm Remscheid Reinshagen war ein Wasserturm und ehemaliges Wahrzeichen des Remscheider Ortsteils Reinshagen. Er wurde 1906 gebaut und am 15. Januar 1907 in Betrieb genommen.[1] Der Turm… …   Deutsch Wikipedia

  • Düörpm — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”