Szuster-Palais

Szuster-Palais
Neugotischer Seiteneingang des Palais im Westen

Das Szuster-Palais (auch Lubomirski-Palais, polnisch: Pałac Szustra, Pałacyk Szustra oder Pałacyk Lubomirskich) ist eine herrschaftliche Villa im romantischen neugotischen Stil aus dem 18. Jahrhundert im Warschauer Stadtteil Mokotów. Derzeit befindet sich hier der Sitz der Warschauer Musikgesellschaft (polnisch: „Warszawskie Towarzystwo Muzyczne“).

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das Gebäude befindet sich unter der Anschrift Ulica Morskie Oko 2 (früher: Ulica Puławska 55/57) im Park Morskie Oko. Es liegt rund 150 Meter ostwärts der Puławska. Direkt an der Puławska befinden sich mit einem Abstand von rund 100 Meter zueinander die zum Palais gehörenden Ensemble-Bauwerke „Domek Mauretański“ (Mauretanisches Häuschen) und eine freistehende historisierende Toreinfahrt mit Taubenschlag. Das Palais selbst steht an der Kante der Weichselböschung oberhalb des Hauptteil des Parkes, der sich im Osten bis zur Ulica Belwederska erstreckt.

Geschichte

Das Palais wurde in den Jahren 1772 bis 1774 nach einem Entwurf von Ephraim Schröger für Izabela Lubomirska[1] anstelle eines hier vorher stehenden Hauses des Kaufmanns und Warschauer Patriziers Burbach errichtet. Es war das Hauptgebäude im etwas später angelegten Park Morskie Oko, den Simon Gottlieb Zug entwarf. Das ehemals eingeschossige Palais, ursprüngliche eher eine klassizistische Stadtvilla mit quadratischem Grundriss, verfügte über ein Bad im Kellergeschoss und prächtig ausgestattete und dekorierte hohe Repräsentationsräume im Parterre. Auf der Südseite war eine Zwischendecke eingezogen, so dass hier im Mezzanin eine kleine Wohnung eingerichtet werden konnte. Das Gebäude wurde als „Mon coteau“ (französisch für: „Mein Hügel“) bezeichnet, woraus sich der Name der später umgebenden Ortschaft „Mokotów“ entwickelt haben soll.[2] Nebengebäude, wie Stallungen und Remisen, sind nicht mehr erhalten. Heute existieren nur noch die flämische Gloriette („Domek Mauretański“) sowie ein als Torturm ausgestalteter Taubenschlag. Beide Gebäude wurden von Zug entworfen und 1776 bzw 1780 errichtet. Die Gloriette wurde 1824 – vermutlich nach einem Entwurf von Enrico Marconi – im neugotischen Stil umgebaut.

Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde das Palais unter Zug umgestaltet; die Ostfassade erhielt dabei die heute noch erhaltene asymmetrische Gliederung.

Nach dem Tod der Lubomirska im Jahr 1816 fiel die damals noch nicht nach Warschau eingemeindete Ortschaft Mokotów per Erbteilung ihrer mit Stanisław Kostka Potocki verheirateten Tochter Aleksandra zu. Der Sohn dieser Ehepaares, Aleksander Potocki überließ das Anwesen bei seiner Scheidung 1820 seiner Frau Anna, geb. Tyszkiewicz – als Gegenleistung für deren Investitionen in den ihm verbliebenen Palast in Natolin. 1831 wurde das Gebäude – vermutlich durch Kampfeinwirkungen während des Novemberaufstands – beschädigt. Die Eigentümerin ließ das Gebäude wieder instandsetzen und dabei die West- und Nordfassade im neugotischen Stil – vermutlich nach einem Entwurf von Enrico Marconi – umbauen. Gebäude und Baukörper erhielten nun einen unregelmäßigen Grundriss.

Im Jahr 1845 wurde das Anwesen an den Warschauer Lithographen Franciszek Szuster verkauft. In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurde das Palais zweimal um- bzw ausgebaut, so erhielt es 1865 an der Südseite ein einstöckiges Nebengebäude. Etwa in die Zeit fiel auch eine Teilneugestaltung der Fassade im Stil der Neorenaissance – von Adam Idźkowski.[3] Ein Familiengrabmahl der Szusters wurde von Wincenty Hellwing etwa 120 Meter südostwärts des Palais an der Weichselböschung angelegt; es existiert noch heute.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs wurde das Gebäude von Bomben getroffen und brannte aus. Nach dem Krieg wurde die Anlage verstaatlicht. Der letzte private Besitzer, Tadeusz Maciej Szuster, starb 1973. Der Wiederaufbau unter Jerzy Brabander[4] erfolgte erst in den Jahren 1960 bis 1964. Heute befindet sich hier der Sitz der Warschauer Musikgesellschaft.

Fotogalerie: Szuster-Palais

Fotogalerie: Ensembleobjekte

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Izabela Lubomirska, geb. Czartoryska (ca. 1733–1816) war eine polnische Mäzenin und Kunstsammlerin des Rokoko
  2. eventuell ist die Bezeichnung „Mon coteau“ aber auch älter als das Palais
  3. Adam Idźkowski (1798–1879) war ein polnischer Architekt und Dichter
  4. Jerzy Brabander (1920–2004) war ein Warschauer Architekt der Nachkriegszeit
  5. gleichzeitig Einfahrt zur Anliegerstraße Ulica Morskie Oko
  6. mit einem Hinweis auf den Patron Stanisław Moniuszko der Musikgesellschaft
  7. Gedenktafel zur Hinrichtung von polnischen Kindern im August 1944 durch die deutschen Besatzer

Literatur

  • Julius A. Chroscicki und Andrzej Rottermund, Architekturatlas von Warschau, 1. Auflage, Arkady, Warschau 1978, S. 192
  • Tadeusz S. Jaroszewski, Paläste und Residenzen in Warschau, Verlag Interpress, ISBN 83-223-2049-3, Warschau 1985, S. 81
  • Janina Rukowska, Reiseführer Warschau und Umgebung, 3. Auflage, ISBN 83-217-2380-2, Sport i Turystyka, Warschau 1982, S. 82

Weblinks

 Commons: Szuster-Palais – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
52.20416666666721.025777777778

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Simon Gottlieb Zug — (* 20. Februar 1733 in Merseburg; † 11. August 1807 in Warschau; poln.: Szymon Bogumił Zug) war ein Architekt und Gartengestalter im 18. Jahrhundert. Leben Zug gehört zu den bedeutendsten Architekten des polnischen Klassizismus. Er stammte… …   Deutsch Wikipedia

  • Ephraim Schröger — Ephraim Schröger, polnisch Efraim Szreger (* 1727 in Thorn; † 16. August 1783 in Warschau) war ein deutscher Architekt in Polen. Leben Schröger ging 1743 bei dem Architekten Johann Sigmund Deybel in die Lehre. Nach dem Tode Deybels 1752 wurde er… …   Deutsch Wikipedia

  • Mokotów — Bezirk von Warschau …   Deutsch Wikipedia

  • Ulica Belwederska — Straße in Warschau …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”