Speedrail

Speedrail

Speedrail war ein Konsortium der Unternehmen Alstom und Leighton, das bis 2004 eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen den australischen Städten Canberra und Sydney realisieren sollte. Das gleichnamige Projekt wurde Ende 2000 überraschend durch die australische Regierung ebenso gestoppt wie (2002) Überlegungen für ein daraus hervorgehendes Nachfolgeprojekt.

Geschichte

Überlegungen für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke entlang der australischen Ostküste (2001)

1997 wurden Pläne für eine Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Canberra und Sydney veröffentlicht.[1]

Am 4. August 1998 wurde das französische Speedrail-Konsortium von Alstom und Leighton[1] zum bevorzugten Bieter für eine geplante Strecke erklärt. Die 300 km lange und mit 320 km/h in 51 Minuten ohne Zwischenhalt zu befahrende Strecke sollte vollständig privatwirtschaftlich finanziert werden und nach 30 Jahren dem australischen Staat übereignet werden. Die Kosten wurden mit 3,5 Milliarden Australischen Dollar veranschlagt. Die Bauarbeiten sollten im Jahr 2000 beginnen und 2002 fertiggestellt werden. Alstom bot neun 320 km/h schnelle TGV-Züge mit je acht Wagen an. Unterlegen war unter anderem Siemens mit einer 200 km/h schnellen dieselelektrischen Variante des ICT.[2]

Anfang 2000 legte das Konsortium eine positive technische und wirtschaftliche Bewertung des Projektes vor. Dabei war eine 220 km lange Neubaustrecke für eine Höchstgeschwindigkeit von 360 km/h geplant; teilweise sollten bestehende Strecken mit genutzt und dazu dreigleisig ausgebaut werden. Die Züge sollten im 45-Minuten-Takt verkehren, wobei die Bauarbeiten noch 2000 beginnen und 2004 abgeschlossen werden sollten. 2002 sollte der erste von acht Zügen von Alstom geliefert werden.[3]

Das Projekt wurde von der australischen Regierung mit Verweis auf ungeklärte Finanzierungsfragen Mitte Dezember 2000 überraschend gestoppt. Stattdessen sollte eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für ein rund 1.300 km langes Hochgeschwindigkeitsnetz zwischen Melbourne, Canberra, Sydney, der Goldküste und Brisbane durchgeführt werden.[1] Nachdem die Studie einem solchen Netz die Wirtschaftlichkeit absprach – der Zuschussbedarf aus öffentlichen Mitteln wurde auf etwa 80 Prozent der Gesamtkosten geschätzt – wurde die Planung 2002 eingestellt.[4]

Einzelnachweise

  1. a b c Meldung „Aus“ für Speedrail-Projekt. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 2/2001, ISSN 1421-2811, S. 84.
  2. Meldung TGV für Australien. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 9, 1998, ISSN 1421-2811, S. 376
  3. Meldung Sydney – Canberra wirtschaftlich. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 3/2000, ISSN 1421-2811, S. 134
  4. Moshe Givoni: Development and Impact of the Modern High-speed Train: A Review. In: Transport Reviews. 26, Nr. 5, ISSN 0144-1647, S. 593–611

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • High-speed rail in Australia — Australia is a country without any high speed rail (200 km/h or above). [cite web url=http://www.uic.asso.fr/gv/article.php3?id article=14 title=General definitions of highspeed publisher=International Union of Railways accessdate=2008 08 13]… …   Wikipedia

  • Schnellfahrstrecke — Als Schnellfahrstrecke (SFS) oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV Strecke) wird im Eisenbahnverkehr eine Schienenstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von wenigstens 200 km/h möglich sind (also… …   Deutsch Wikipedia

  • DBAG-Baureihe 605 — (ICE TD) Nummerierung: 605 001–020 Anzahl: 19 (20 gebaut) Hersteller: Siemens Verkehrstechnik Bombard …   Deutsch Wikipedia

  • Train à grande vitesse — Das seit Ende 2000[1] verwendete Logo des TGV Train à grande vitesse, kurz TGV [teʒe ve] (deutsch: „Zug mit großer Geschwindigkeit“, Hochgeschwindigkeitszug), ist ein französisches Hochgeschwindigkeitskonzept auf Rad Schiene …   Deutsch Wikipedia

  • Chicago Hub Network — high speed rail corridors, as designated by the Federal Railroad Administration The Chicago Hub Network is a collection of proposed fast conventional and high speed rail lines in the Midwestern United States including 3,000 miles (5,000 km)… …   Wikipedia

  • Hiawatha Service — A Hiawatha Service train departs Sturtevant, Wisconsin. Overview Service type Inter city rail …   Wikipedia

  • Milwaukee Electric Railway and Light Company — This article is about the railway. For the public utility, see Wisconsin Energy Corporation. The Milwaukee Electric Railway Light Company Dates of operation 1905– Predecessor Milwaukee Muskego Lake Traction Company Successor Milwaukee Rapid… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”