Sibyl Moholy-Nagy

Sibyl Moholy-Nagy

Sibyl Moholy-Nagy, geboren als Dorothea Maria Pauline Alice Sybille Pietzsch, (* 29. Oktober 1903[1] in Loschwitz, heute zu Dresden gehörend; † 8. Januar 1971 in New York) war eine deutsch-amerikanische Dramaturgin, Schauspielerin, Architektur- und Kunsthistorikerin. Sie gilt als einflussreiche und wichtige Architekturkritikerin der 1950er und 1960er Jahre.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Sibyl Moholy-Nagy ist eine Tochter des Dresdner Architekten Martin Pietzsch. In den 1920er Jahren arbeitete sie in Berlin unter dem Künstlernamen Sibyl Peach als Schauspielerin und Drehbuchautorin. Nach ihrer Schauspielkarriere wechselte sie zum Tobis-Tonbild-Syndikat und arbeite als Produktionsassistentin. 1932 heiratete sie in zweiter Ehe den Maler, Designer und Fotografen László Moholy-Nagy[2] und emigrierte aufgrund der Nazidiktatur zwei Jahre später in die Vereinigten Staaten.[3] Nach dem Tod ihres Mannes 1946 profilierte sie sich als Architekturhistorikerin, publizierte eine Vielzahl an Fachartikeln und Büchern. 1947 erhielt sie eine Stelle als Dozentin am Institute of Design in Chicago. Es folgte eine einjährige Lehrtätigkeit an der Bradley University in Peoria. Im Jahr 1949 zog sie nach Kalifornien, wo sie an der Rudolph Schaeffer School of Design in San Francisco und der University of California in Berkeley lehrte. Mit der Publikation der Biografie Moholy-Nagy ihres verstorbenen Mannes begann 1951 eine Karriere als Professorin für Architekturgeschichte am Pratt Institute in New York. 1969 wurde sie emeritiert und starb am 8. Januar 1971 im Alter von 67 Jahren.[4]

Literatur

  • Hannelore Rüttgens-Pohlmann: Kunstwerk eines Lebens. Sibyl Moholy-Nagy. Rekonstruktion des biographischen Verlaufs einer deutschen Emigrantin. BIS-Verlag, 2008, ISBN 978-3-81422132-8.
  • Judith Paine: Sibyl Moholy-Nagy. A Complete Life. In: Archives of American Art Journal, 15:4 (1975), S. 11-16.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. manchmal auch mit 1905 angegeben
  2. Ann Lee Morgan: The Oxford Dictionary of American Art and Artists. Oxford Univ Press 2007, ISBN 978-0-19512878-9, S. 316
  3. Archives Of American Art, Smithsonian Institution: Moholy-Nagy, Sibyl
  4. Guide to the Sibyl Moholy-Nagy Collection

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Sibyl Moholy-Nagy — Sibyl Moholy Nagy, 1903 1971, originally a German citizen, was the daughter of Werkbund architet Martin Pietzsch and an architectural and art historian. She became the second wife of the Hungarian Bauhaus artist László Moholy Nagy and accompanied …   Wikipedia

  • László Moholy-Nagy — Ausstellung „Auf dem Weg nach Weimar“ im Kunsthaus in Apolda anlässlich 90 Jahre Bauhaus László Moholy Nagy (IPA: [ˈlaːsloː ˈmoholiˌnɒɟ]) (* 20. Juli 1895 in Bácsborsód, Ungarn; † 24. November 1946 in Chicago) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Nagy — is the most popular Hungarian surname, meaning great . It is pronounced [nɒɟ], roughly like nawdge. It may refer, among others, to the following people: Andrea Nagy (born 1971), Hungarian basketball player Andrej Prean Nagy (born 1923), Hungarian …   Wikipedia

  • Moholy — ist der Nachname folgender Personen: László Moholy Nagy (1895–1946), Maler, Designer und Fotograf Lucia Moholy, (1894–1989), Fotografin Sibyl Moholy Nagy, (1903–1971), deutsch amerikanische Dramaturgin, Schauspielerin, Architektur und… …   Deutsch Wikipedia

  • Telefonbild — Als Telefonbild bezeichnet man eine Methode zum Erstellen von Bildern, die László Moholy Nagy in den 1920er Jahren entwickelte. Inhaltsverzeichnis 1 Verfahren 2 Bedeutung 3 Siehe auch 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Expo 67 — Die Expo 67 – offizieller Titel: franz.: Exposition universelle et internationale Montreal 1967, engl.: Universal and International Exhibition Montreal – war die in der kanadischen Stadt Montreal stattfindende Weltausstellung. Sie dauerte vom 28 …   Deutsch Wikipedia

  • Sibylle (Vorname) — Sibylle ist ein weiblicher Vorname, der auf die Sibylle der Griechischen Mythologie zurückgeht. Abgeleitet von Sibylle sind regionsabhängig auch die Namen Sibille, Sibilla und Sybel, bzw. ähnliche Schreibweisen (siehe Varianten unten).… …   Deutsch Wikipedia

  • 29. Oktober — Der 29. Oktober ist der 302. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 303. in Schaltjahren), somit bleiben 63 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Loschwitz — Stadtteil der Landeshauptstadt Dresden Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Pietzsch — (* 16. Januar 1866 in Dresden Blasewitz; † 5. Februar 1961 in Dresden) war ein deutscher Architekt. Leben Grab von Martin Pietzsch auf dem Loschwitzer Friedhof Als Fünfzehnjähriger begann Pietzsch eine Leh …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”