Paul Hartwig

Paul Hartwig

Paul Hartwig (* 14. September 1915 in Steins im Vogtland) ist ein Vizeadmiral a. D. der Bundesmarine. Er diente zuletzt als Befehlshaber der Flotte.

Militärische Laufbahn

Hartwig trat 1935 als Offizieranwärter in die Kriegsmarine ein. Am 1. April 1938 wurde er zum Leutnant zur See befördert. Er diente zunächst auf dem Panzerschiff Deutschland. Am 1. Oktober 1939 zum Oberleutnant zur See befördert wurde Hartwig Anfang 1940 zur Ubootwaffe versetzt und dort ausgebildet. Von 1940 bis 1942 diente er als Wachoffizier auf U 125. Im März 1942 stellte er U 517 als Kommandant in Dienst und wurde am 1. April 1942 zum Kapitänleutnant befördert. Während der ersten Einsatzfahrt von August bis Oktober 1942 versenkte sein Boot vor der kanadischen Küste acht Handelsschiffe und die kanadische Korvette Charlottetown (K-244). Kurz nach dem Auslaufen zur zweiten Einsatzfahrt wurde das Boot am 21. November 1942 von Flugzeugen des britischen Flugzeugträgers HMS Victorious angegriffen und versenkt. Hartwig geriet in Gefangenschaft und blieb dort bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs.[1] [2]

Am 11. April 1956 trat Hartwig als Korvettenkapitän in die Bundesmarine ein und diente als Referent (damalige Bezeichnung „Hilfsreferent“) im Bundesministerium der Verteidigung. Von September 1957 bis Ende 1959 war er Adjutant des Generalinspekteurs der Bundeswehr und wurde am 1. Juli 1958 zum Fregattenkapitän befördert. Im Januar 1960 wurde er Kommandant der Schulfregatte Hipper. Von Januar 1961 bis Dezember 1963 war er Referatsleiter (damalige Bezeichnung „Referent“) im Bundesministerium der Verteidigung, wo er am 1. Oktober 1961 zum Kapitän zur See befördert wurde. Von 1964 bis Oktober 1966 war er Unterabteilungsleiter im Verteidigungsministerium, um im Oktober 1966 das Kommando über das 1. Zerstörergeschwader und im März 1967 über das 3. Zerstörergeschwader zu übernehmen. Am 1. April 1968 übernahm er unter Beförderung zum Flottillenadmiral das Kommando über die Zerstörerflottille. Am 1. Oktober 1970 wurde er Stellvertreter des Befehlshabers der Flotte und zum Konteradmiral befördert.

Am 1. April 1972 wurde Hartwig zum Vizeadmiral befördert und zum Befehlshaber der Flotte ernannt. Von diesem Dienstposten aus trat er am 30. September 1975 in den Ruhestand.

Literatur

  • Johannes Berthold Sander-Nagashima: Die Bundesmarine 1955 bis 1972: Konzeption und Aufbau. Oldenbourg Verlag, München 2006. ISBN 978-3-486-57972-7

Einzelnachweise

  1. Informationen bei uboat.net
  2. Verhörbericht der Besatzung von U 517 (englisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Hartwig (Archäologe) — Paul Hartwig Paul Hartwig (* 18. Februar 1859 in Pirna; † 3. August 1919 in Gaschwitz bei Leipzig) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Leben Paul Hartwig, der Sohn eines Advokaten, besuchte die Fürstenschule …   Deutsch Wikipedia

  • Hartwig — ist ein deutscher männlicher Vorname und ein Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Christlicher Namenstag 3 Bekannte Namensträger …   Deutsch Wikipedia

  • Hartwig Schlegelberger — (* 9. November 1913 in Berlin; † 6. Oktober 1997 in Flintbek) war ein deutscher Politiker (CDU). Er war von 1961 bis 1963 Finanzminister und von 1963 bis 1971 Innenminister des Landes Schleswig Holstein. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Beruf 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Hartwig I. von Spanheim — Hartwig von Spanheim († 3. März 1126) war als Hartwig I. Bischof von Regensburg und ein enger Vertrauter Heinrichs V. Er nahm am ersten Romfeldzug 1111 des Kaisers teil und sorgte durch seinen Einfluss für die Königswahl Lothars III, des späteren …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Barsch — (* 16. März 1860 in Niederhermsdorf im Kreis Neiße; † 3. August 1931 in Schieferstein am Zobten; Ps. Fritz Hartwig) war ein deutschsprachiger, schlesischer Lyriker und Erzähler. Paul Barsch …   Deutsch Wikipedia

  • Hartwig Steenken — (* 23. Juli 1941 in Twistringen; † 10. Januar 1978 in Hannover) war zu seiner Zeit einer der erfolgreichsten Springreiter der Welt und gilt noch heute als einer der besten Stilisten im Springsattel aller Zeiten. Seine größten Erfolge feierte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gengnagel — (* 11. Juni 1889 in Basrud (Indien); † 26. September 1978 in Geyersdorf) war ein Kirchenmusiker, Chorleiter und Musiklehrer in Rostock. Leben Paul Gengnagel studierte in Gießen und München Altphilologie und Germanistik. Wegen des großen Eindrucks …   Deutsch Wikipedia

  • Paul-Zsolnay-Verlag — Unternehmensform GesmbH Gründung 1924 Unternehmenssitz …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Zsolnay Verlag — Rechtsform GesmbH Gründung 1924 Sitz Wien …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Conrath — Le Reichsmarschall Hermann Göring et Paul Conrath (à gauche) …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”