Deutschland (1931)

Deutschland (1931)
Deutschland
Bundesarchiv DVM 10 Bild-23-63-51, Panzerschiff der Deutschland-Klasse.jpg
p1
Schiffsdaten
Flagge Deutsches ReichDeutsches Reich (Reichskriegsflagge) Deutsches Reich
andere Schiffsnamen
  • Lützow
Schiffstyp Panzerschiff
Klasse Deutschland-Klasse
Bauwerft Deutsche Werke, Kiel
Baunummer 219
Baukosten 80.000.000 Mark
Stapellauf 19. Mai 1931
Indienststellung 1. April 1933
Verbleib Am 4. Mai 1945 versenkt
Schiffsmaße und Besatzung
Länge
186,0 m (Lüa)
181,7 m (KWL)
Breite 20,69 m
Tiefgang max. 7,25 m
Verdrängung Standard: 10.600 ts
Konstruktion: 12.630 t
Maximal: 14.290 tsdep1
 
Besatzung 951 bis 1.150 Mann
Maschine
Maschine 8 MAN 9-Zyl.-Diesel
Maschinen-
leistung
48.390 PS (35.591 kW)
Geschwindigkeit max. 28,0 kn (52 km/h)
Propeller 2 dreiflügelig ∅ 4,4 m
Bewaffnung
  • 6 × 28 cm L/52 Sk (720 Schuss)
  • 8 × 15 cm L/55 Sk (1.200 Schuss)
  • 3 × 8,8 cm L/75 Flak (3.000 Schuss)
  • 8 Torpedorohre ∅ 53,3 cm (Vierersätze, an Deck)
  • 2 Bordflugzeuge Arado Ar 196
Panzerung
  • Gürtel: 60–80 mm
  • Deck: 18–40 mm
  • Oberdeck: 18 mm
  • Torpedoschott: 45 mm
  • vorderer Kommandoturm: 50–150 mm
  • achterer Kommandoturm: 20–50 mm
  • Mars: 14 mm
  • Türme: 85–140 mm
  • Schutzschilde: 10 mm

Das Panzerschiff Deutschland war ein Kriegsschiff der deutschen Reichs- und Kriegsmarine. Sie war das Typschiff der Deutschland-Klasse. Das Schiff lief 1931 bei den Deutschen Werken in Kiel vom Stapel und wurde zwei Jahre später in Dienst gestellt. Im November 1939 wurde der Name in Lützow geändert und im Februar 1940 wurden die Lützow und das andere verbliebene Schiff der Deutschland-Klasse, die Admiral Scheer, in Schwere Kreuzer umklassifiziert.

Die Namensänderung erfolgte, da Hitler die Propagandawirkung einer eventuellen Versenkung eines Schiffes mit Namen Deutschland vermeiden wollte.[E 1] Der schwere Kreuzer Lützow, das letzte Schiff der Admiral Hipper-Klasse, wurde im Herbst 1939 unvollendet an die Sowjetunion verkauft. Der dadurch vakant gewordene Name wurde auf das bisherige Panzerschiff Deutschland übertragen. Namensgeber der Lützow war der preußische General Adolf von Lützow, nach dem auch schon der in der Skagerrakschlacht versenkte Große Kreuzer SMS Lützow der Kaiserlichen Marine benannt gewesen war.

Inhaltsverzeichnis

Einsätze

Die Anfangszeit

Stapellauf am 19. Mai 1931
Reichspräsident Hindenburg auf dem Weg zur Schiffstaufe. Ganz rechts Admiral Erich Raeder.

Bereits vor seiner Indienststellung sorgte das Schiff für ein Kuriosum: Beim Stapellauf machte es sich (wegen eines zu früh gelösten Ablaufblocks) selbständig. Es ließ sich selbst vom Stapel, was allgemeine Heiterkeit unter den Taufgästen auslöste. Der Taufpate Reichspräsident Paul von Hindenburg kommentierte dies mit den Worten: „Ich glaube, der Kahn ist Abstinenzler“. Nach der Indienststellung wurde an Bord des Panzerschiffs im Rahmen mehrerer Auslandsreisen mit der Ausbildung des Marinenachwuchses begonnen.

Adolf Hitler und Erich Raeder an Bord der Deutschland, 1934

Spanischer Bürgerkrieg

Als 1936 in Spanien der Bürgerkrieg ausbrach, wurde die Deutschland zur Seeraumkontrolle in spanische Gewässer beordert. Beim vierten Spanieneinsatz wurde sie am 29. Mai 1937 auf der Reede von Ibiza von republikanischen Flugzeugen angegriffen. Zwei Bombentreffer forderten 31 Tote und 75 Verwundete. Die Toten wurden zunächst in Gibraltar beerdigt, dann aber auf Befehl Hitlers exhumiert und mit dem Panzerschiff nach Deutschland gebracht. Zum Gedenken an die Toten des Angriffs wurde auch ein Ehrenmal eingeweiht. Sowohl die Gräber als auch das Ehrenmal sind noch immer vorhanden und auf dem Ehrenfriedhof der Marine im Wilhelmshavener Stadtpark zu besuchen.

Wiederbesetzung des Memelgebietes

Am 23. März 1939 schiffte sich Reichskanzler Adolf Hitler auf der Deutschland ein, um den Hafen von Memel anzulaufen. Dies war als Machtdemonstration gegenüber Litauen gedacht, das im Januar 1923 anlässlich der so genannten Klaipėda-Revolte das Memelgebiet annektiert hatte.

Zweiter Weltkrieg

Vorstoß in den Nordatlantik

Kurz vor dem Zweiten Weltkrieg wurde die Deutschland am 24. August von Wilhelmshaven aus in den Nordatlantik gesandt, um nach Kriegsausbruch Handelskrieg zu führen. Am 25./26. September erlaubte die Seekriegsleitung per Funk die Handelskriegsführung. Am 6. Oktober versenkte die Deutschland den britischen Dampfer Stonegate (5.044 BRT), am 14. Oktober die norwegische Lorentz W. Hansen (1.918 BRT), die Holz für Großbritannien geladen hatte. Obwohl die Vereinigten Staaten ihre Neutralität erklärt hatten, ließ der Kommandant am 9. Oktober den alten US-Frachter City of Flint (4.963 BRT), der Schmieröl transportierte, südwestlich von Neufundland als Prise beschlagnahmen und schickte es mit einer Prisenmannschaft nach Deutschland. Am 22. Oktober traf das Schiff ungehindert in Tromsö ein. Die norwegischen Behörden internierten die Prisenmannschaft und schickte die City of Flint zurück in die USA. Am 15. November 1939 kehrte die Deutschland nach Kiel zurück, wo sie auf Führerbefehl hin den neuen Namen Lützow erhielt und zum Schweren Kreuzer umklassifiziert wurde. Am 17. November erreichte sie Gotenhafen. Am 24./25. November war sie Flaggschiff eines von Wilhelmshaven aus operierenden Verbandes zur Handelskriegsführung im Skagerrak. Das Unternehmen blieb erfolglos. Danach ging sie zur Grundüberholung in die Danziger Werft. Im März 1940 lag sie wieder auslaufbereit in Wilhelmshaven.

Unternehmen Weserübung

Die Lützow nach dem Torpedotreffer des britischen U-Boots Spearfish, April 1940

Im April 1940 nahm der nunmehrige Schwere Kreuzer Lützow an der Besetzung Norwegens teil, wo er der Gruppe 5 zugeteilt war, die Oslo einnehmen sollte. Die Lützow lief am 7. April durch den Kaiser-Wilhelm-Kanal nach Kiel. Sie schloss sich der aus Swinemünde kommenden Gruppe 5 an und stand am 9. April vor dem Oslofjord. Nachdem das Flaggschiff der Gruppe, der Schwere Kreuzer Blücher, in der Drøbak-Enge versenkt worden war und die Lützow drei Treffer erhalten hatte, die sechs Tote und 25 Verwundete kosteten, wobei u.a. das Schiffslazarett völlig ausbrannte, beschloss Kapitän zur See Thiele, die Gebirgsjäger weiter südlich in Sonsbukten auszuschiffen. Erst als mit Unterstützung durch die Luftwaffe schließlich die Gebirgsjäger die Landbatterien ausgeschaltet hatten, liefen die Lützow und die übrigen Schiffe der Gruppe 5 am 10. April Oslo an.

Die Lützow nach dem Torpedotreffer im Kieler Hafen

Sie fuhr darauf nach Horten, wurde aber zur sofortigen Instandsetzung in die Heimat zurückbeordert. Ohne Geleitschutz fahrend, erhielt sie am 11. April um 1:29 Uhr auf dem Rückmarsch nach Kiel beim Kap Skagen einen Torpedotreffer durch das britische U-Boot HMS Spearfish. Hierbei knickte das gesamte Heck weg. Es gab 15 Tote. Die Propellerwellen und das Ruder wurden zerstört, so dass der Kreuzer antriebslos und manöverierunfähig trieb. Schiff und Mannschaft hatten aber Glück: Der Torpedo war der äußerste eines Fächers, der gerade noch eben das Heck getroffen hatte. Das U-Boot hatte seine letzten vier Torpedos auf die Lützow abgeschossen und konnte keinen weiteren Angriff fahren. Mit Hilfe von drei herbeigerufenen Kuttern der 19. Minensuchflottille konnte das Schiff nach einem vorübergehenden Festlaufen mit 1.300 t Wasser im Rumpf nach Kiel geschleppt werden, das am Abend des 13. April erreicht wurde.

Unternehmen Sommerreise

Während der langen Reparaturzeit im Dock VI der Deutschen Werke in Kiel erhielt sie am 9. Juli 1940 bei einem Luftangriff einen Treffer durch einen Blindgänger. Im Zuge der Reparatur wurde der gerade Bug in eine leicht sichelförmige Form gebracht. Erst ab 31. März 1941 war die Lützow wieder einsatzbereit. Am 10. Juni lief sie in Begleitung von fünf Zerstörern aus Kiel aus, um im Atlantik Kreuzerkrieg zu führen. An der Südwestspitze von Norwegen erhielt sie am 12. Juni durch eine Bristol Beaufort einen Torpedotreffer an der Backbordseite im Mittschiff. Der Treffer hatte den Ausfall der Antriebsanlage zur Folge, doch gelang es schließlich, mit eigener Kraft den Rückmarsch anzutreten. Am Nachmittag des 14. Juni wurde Kiel erreicht. Die Reparatur im Trockendock dauerte bis zum 17. Januar 1942. Dabei wurde die bisherige Schornsteinkappe durch eine wesentlich höhere ersetzt. Auf die Haube des Vormars-Basisgeräts kam eine veränderte Funkmesseinrichtung.

Unternehmen Rösselsprung

Vom 18. bis 26. Mai 1942 wurde die Lützow unter starkem Begleitschutz über Kristiansand und Trondheim nach Narvik in Norwegen verlegt. Am 3. Juli um 0:30 Uhr lief sie als Flaggschiff eines Flottenverbandes aus dem Ofotfjord aus, um einen Geleitzug anzugreifen. Im Tjeldesund hatte sie um 2:45 Uhr eine Grundberührung und riss sich den Heizölbunker X auf, so dass sie nach Narvik zurückkehren musste. Indes wurde das Unternehmen Rösselsprung ein großer Erfolg. Die Lützow kehrte nach Kiel zurück und wurde vom 28. August bis zum 30. Oktober bei den Deutschen Werken repariert.

Unternehmen Regenbogen

Nach einer Ausbildungsphase in der Ostsee verlegte der Kreuzer am 8. Dezember 1942 von Gotenhafen unter Begleitung durch Zerstörer wieder nach Norwegen. Am 16. Dezember erreichte er den Altafjord, wo er zur dortigen Kampfgruppe trat. Im weiteren Verlauf dieses Unternehmens kam es zu der Schlacht in der Barentssee. Die Lützow erhielt keine Schäden und blieb weiterhin in Norwegen. Im September 1943 verlegte die Lützow zurück nach Kiel. Von Oktober 1943 bis März 1944 lag der Kreuzer in Libau in der Werft. Anschließend diente er als Schulschiff und führte zur Unterstützung des zurückweichenden Heeres im Oktober 1944 in der Ostsee bei Memel und Sworbe Landbeschießungen durch. Im Dezember war das Schiff erneut bei Memel sowie bei Elbing und Danzig gegen Landziele im Einsatz.

Das Ende des Schiffes

Auch 1945 griff die Lützow im Wechsel mit Prinz Eugen und Admiral Scheer immer wieder in die Kämpfe um Ostpreußen ein. Im Februar wurden sowjetische Verbände bei Frauenburg, Elbing und Tolkemit beschossen, im März bei Danzig und Gotenhafen. Erst wegen Munitionsmangel wurde sie am 8. April abgezogen und lief in Swinemünde ein. Dort wurde sie aufmunitioniert, um erneut in die Landkämpfe eingreifen zu können.

Die Lützow lag noch in der Kaiserfahrt südlich Swinemünde vor Anker, als sie am 16. April 1945 von britischen Lancaster-Bombern mit Tallboy-Bomben (5,4 t) angegriffen wurde. Ein Nahtreffer verursachte auf Höhe der Wasserlinie einen ca. 20 m langen Riss. Die Lützow sank mit Schlagseite und kippte gegen die Uferböschung, entging aber knapp der völligen Vernichtung: Eine 500-kg-Bombe schlug in den Bereich der Munitionskammer des vorderen Geschützturms ein, aber der Zünder versagte. Eine weitere 500-kg-Bombe traf das Vorschiff. Die Flak des Kreuzers konnte einen der angreifenden Lancaster-Bomber abschießen und mehrere beschädigen.

Nach dem Abdichten der Außenhaut, Auspumpen der vollgelaufenen Bereiche und der provisorischen Reparatur eines der E-Werke, waren der hintere 28-cm-Turm sowie Teile der mittleren Artillerie und Flak weiterhin einsatzbereit. Den sowjetischen Panzerverbänden, welche am nächsten Tag Stettin angriffen, konnten mit der schweren Artillerie so schwere Verluste zugefügt werden, dass man auf russischer Seite an einen Einsatz der „Vergeltungswaffe“ V1 glaubte. Am 4. Mai 1945 wurde die Lützow schließlich aufgegeben und zur Selbstversenkung vorbereitet. Die beiden 28-cm-Drillingstürme hatte man bereits am Tage mit Treibladungskartuschen vollgestopft und zerstört. Der Rumpf wurde mit der übrigen Artilleriemunition und (zur Zerstörung der Außenhaut) mit den entschärften britischen Luftminen gespickt.

In der Nacht vor der Sprengung fiel die einzige noch intakte Lenzpumpe aus. Das auf dem schnell steigenden Wasserspiegel schwimmende Öl aus zerstörten Bunkern entzündete sich (vermutlich an der heißgelaufenen Lenzpumpe) und führte rasch zu einem Großbrand. Da damit gleichzeitig das einzige noch funktionsfähige E-Werk zerstört wurde (und sich die Mannschaft bis auf den Sprengoffizier, Leutnant zur See Lipps, in den nahen Wald geflüchtet hatte), war es unmöglich, das Feuer zu bekämpfen. Leutnant Lipps schlief in seiner Kajüte, weil die Sprengung erst am Morgen erfolgen sollte. Er schaffte es, leicht verletzt, das Schiff gerade noch rechtzeitig zu verlassen, bevor die in seiner Kajüte aufbewahrten Zünder der Luftminen in der Hitze explodierten. Danach explodierten fast alle anderen Sprengladungen, wodurch das Schiff ernsthaft beschädigt, jedoch nicht zerstört wurde.

Nach Kriegsende wurde das Wrack der Sowjetunion zugesprochen. Im Mai 1947 wurde beschlossen, das Schiff in der Ostsee zu versenken. Die 77. Abteilung des Bergungsdienstes der Baltischen Rotbannerflotte begutachtete das Schiff. Die Abteilungen V-VII waren bis zur Wasserlinie geflutet. In der Abteilung II stand das Wasser bis zur oberen Plattform, im Doppelboden der Abteilungen X-XI und im Bereich des Geschützturmes A bis zur unteren Plattform. Das Schiff hatte eine deutliche Neigung zum Bug und eine leichte Krängung nach Backbord. Das Unterwasserschiff wurde von Tauchern untersucht. Es wurden 5 Lecks unterhalb der Wasserlinie gefunden. Das größte Leck hatte Ausmaße von ca. 7,00 x 1,00 m, ein Weiteres 4,00 x 1,00 m, die Restlichen waren deutlich kleiner. Dass das Schiff noch schwamm, war darin begründet, dass der Bug auf dem Grund der Kaiserfahrt aufsaß. Die Schwimmfähigkeit wurde durch das Ausbringen von Lecksegeln und dem Verschluss aller reparierten Schotten und Luken erreicht. Durch Einsatz von Motorpumpen wurde das Wasser aus den Abteilungen V-VII gepumpt. Das Schiff schwamm auf und wurde mit den Motorpumpen schwimmfähig gehalten. Am 20. Juli 1947 wurde das Schiff zur Aussenrede von Swinemünde und anschließend von dem bewaffneten Eisbrecher Volynets ins vorgesehene Versenkungsgebiet geschleppt, das am 22. Juli 1947 um 8:25 erreicht wurde. Das Küstenschutzboot SK-468 befand sich zur Dokumentation bereits im Gebiet.

Das Versuchsprogramm sah vor, dass

  1. eine 500kg-Bombe (FAB-500) auf dem Dach des Gefechtsstandes, eine 100kg-Bombe (FAB-100) vor dem Turm A und eine weitere 100kg-Bombe an den Aufbauten direkt hinter dem Schornstein gleichzeitig gezündet werden,
  2. eine 500kg-Bombe (FAB-500) an den Aufbauten beim Katapult gezündet wird
  3. eine FAB-500 im Panzerdeck hinter der Barbette des Turm A gezündet wird
  4. eine 250kg-Bombe (FAB-250) auf dem Oberdeck, eine weitere FAB-250 auf dem Panzerdeck über dem zweiten Maschinenraum sowie einer FAB-100 auf dem Panzerdeck zwischen Spill und der Barbette des Turm A gezündet wird.

Um 10:25 erfolgte die erste Explosion. Die Detonation der FAB-500 durchschlug das Dach des Gefechtsstandes, die FAB-100 vor Turm A zündete nicht, die zweite FAB-100 nur teilweise. Der Versuchsaufbau wurde geändert. Unter den 28 cm-Rohren des Turm A wurde eine FAB-250 aufgehängt. Die FAB-100 der ersten Zündung wurden erneut vorbereitet. Die zweite Explosion erfolgte um 12:45. Die beiden FAB-100 detonierten erneut nicht. Die Detonation der FAB-250 verursachte nur leichte Beschädigungen im Bereich der Back. Die FAB-500 zerstörte die Fundamente des Katapults, durchschlug das Deck und führte zu einem Brand, der schnell verlosch. Es wurde die Entscheidung getroffen, die Motorpumpen zu entfernen und die Bomben der 3. und 4. Versuchserie gleichzeitig zu zünden. Auf der Back wurde eine weitere FAB-500 platziert. Um 15:45 erfolgte die dritte Explosion. Es waren nur äußere Beschädigungen im Bereich des Turm A zu sehen. Die Back war bis zum Panzergürtel aufgerissen. Das Schiff nahm langsam Wasser auf und begann über den Bug zu sinken. Um 16:23 tauchte der Vorsteven unter und eine Minute später kam das Heck aus dem Wasser. Mit ca. 30° Neigung und einer leichten Krängung nach Backbord versank das Schiff.[E 2][E 3]

Das Wrack wird in 110 m Wassertiefe vermutet.

Kommandanten

1. April 1933 bis 29. September 1935 Kapitän zur See Hermann von Fischel
30. September 1935 bis 2. September 1937 Kapitän zur See Paul Fanger
3. September 1937 bis 29. November 1939 Kapitän zur See Paul Wenneker
30. November 1939 bis 18. April 1940 Kapitän zur See August Thiele
19. April bis 23. Juni 1940 Fregattenkapitän Fritz Krauss (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)
Juni 1940 Korvettenkapitän Weber
Juni bis August 1940 Kapitänleutnant Heller
31. März bis Juli 1941 Kapitän zur See Leo Kreisch
Juli 1941 bis November 1943 Kapitän zur See Rudolf Stange
September 1941 bis Januar 1942 Kapitän zur See Leo Kreisch (in Vertretung)
November bis Dezember 1943 Fregattenkapitän Biesterfeld (in Vertretung)
Januar 1944 bis April 1945 Kapitän zur See Bodo-Heinrich Knoke
November 1944 Kapitän zur See Böhmig (in Vertretung)
April bis Mai 1945 Fregattenkapitän Ernst Lange (mit der Wahrnehmung der Geschäfte beauftragt)

Anmerkungen


Einzelnachweise

  1. Henry Picker (Hrsg.), „Hitlers Tischgespräche im Führerhauptquartier“, Ullstein, Frankfurt/M. - Berlin 1989, S. 411
  2. Hans-Georg Prager: Panzerschiff Deutschland / Schwerer Kreuzer Lützow.
  3. Kapitän 1. Ranges, Kandidat der Militärwissenschaften, Professor V.P. Kuzin: Die Historie des Kreuzers "Lützow" (ex. Panzerschiff "Deutschland") nach 1945 aus russischer Sicht, TAIFUN 04/1998, Übersetzung durch Olaf Pestow.

Literatur

  • Francois-Emmanuel Brezet:Die deutsche Kriegsmarine, Herbig, ISBN 3-7766-2238-5
  • Gröner, Erich / Dieter Jung / Martin Maass: Die deutschen Kriegsschiffe 1815–1945. Band 1: Panzerschiffe, Linienschiffe, Schlachtschiffe, Flugzeugträger, Kreuzer, Kanonenboote, Bernard & Graefe Verlag, München 1982, ISBN 3-7637-4800-8, S. 87–90.
  • Hildebrand, Hans H. / Albert Röhr / Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien – ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 2: Schiffsbiographien von Baden bis Eber, Mundus Verlag, Ratingen o. J., S. 246–260 (Genehmigte Lizenzausgabe Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg ca. 1990).
  • Hildebrand, Hans H. / Albert Röhr / Hans-Otto Steinmetz: Die deutschen Kriegsschiffe. Biographien – ein Spiegel der Marinegeschichte von 1815 bis zur Gegenwart. Band 6: Schiffsbiographien von Lützow bis Preußen, Mundus Verlag, Ratingen o. J., S. 21–25 (Genehmigte Lizenzausgabe Koehlers Verlagsgesellschaft, Hamburg ca. 1990).
  • Gerhard Koop & Klaus-Peter Schmolke: Die Panzerschiffe der Deutschland-Klasse, Bernard & Graefe Verlag, ISBN 3-7637-5919-0
  • Hans G. Prager: Panzerschiff Deutschland, Schwerer Kreuzer Lützow, Koehlers Verlagsgesellschaft, ISBN 3-7822-0798-X
  • Gert Sandhofer: Das Panzerschiff >>A<< und die Vorentwürfe von 1920 bis 1928. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen. Vol. 2, Nr. 3, 1968, S. 35–62.

Weblinks

 Commons: Deutschland – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschland (1931) — «Дойчланд» «Лютцов» «Deutschland» «Lützow» …   Википедия

  • Deutschland (1933) — Deutschland El Deutschland en 1936. Banderas …   Wikipedia Español

  • Deutschland (Begriffsklärung) — Deutschland ist ein mitteleuropäischer Staat. Weitere Bedeutungen: Deutschland ist der Familienname von: Helmut Deutschland (1918–2007), Tischtennisspieler Joachim Deutschland (* 1980), Musiker Jutta Deutschland (* 1958), Balletttänzerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland (1998) — Deutschland MS Deutschland …   Википедия

  • Deutschland-Rundfahrt — Deutschland Tour 2006 – Fahrerfeld bei Ettal, 6. Etappe Die Deutschland Tour war das wichtigste deutsche Radsport Etappenrennen und bis 2008 Teil des Rennkalenders der UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Seit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland-Tour — 2006 – Fahrerfeld bei Ettal, 6. Etappe Die Deutschland Tour war das wichtigste deutsche Radsport Etappenrennen und bis 2008 Teil des Rennkalenders der UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Seit der Wiedereinführung 1999… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland Tour — 2006 – Fahrerfeld bei Ettal, 6. Etappe Die Deutschland Tour war das wichtigste deutsche Radsport Etappenrennen und bis 2008 Teil des Rennkalenders der UCI ProTour, einer Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres. Seit der Wiedereinführung 1999… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland-Klasse — ist der Name folgender Militärschiffklassen: Deutschland Klasse (1904), Klasse von Linienschiffen der Kaiserlichen Marine Deutschland Klasse (1931), Klasse von drei Panzerschiffen bzw. schweren Kreuzern der Kriegsmarine Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschland class cruiser — Admiral Scheer at Gibraltar in 1936 …   Wikipedia

  • Deutschland Tour — For 2006 07 Nordic combined tour, see Tour of Germany. Deutschland Tour Race details Date August Region Germany E …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”