Nold Halder

Nold Halder

Nold Halder (* 31. Oktober 1899 in Zürich; † 1. Februar 1967 in Aarau; heimatberechtigt in Lenzburg) war ein Schweizer Lehrer, Bibliothekar und Archivar.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Nach dem Besuch des Lehrerseminars in Wettingen studierte Nold Halder zwischen 1919 und 1927 an der Universität Genf, der Universität Bern und der Universität Dijon. Parallel zu seinen Studien war er 1920 bis 1926 als Lehrer an der Gymnasialabteilung des Landerziehungsheims Grünau in Wabern bei Bern tätig. 1927 erwarb er das aargauische Sekundarlehrerpatent und wurde vom Regierungsrat als Lehrer, Bibliothekar und Archivar an die kantonale Strafanstalt Lenzburg gewählt, wo er in den folgenden Jahren u.a. eine gewerbliche Fortbildungsschule für erwachsenen Sträflinge aufbaute. 1942 übernahm Halder die Leitung der Strafanstalt St. Gallen und der ihr angegliederten Strafkolonie Saxerriet. 1947 verliess er diesen Posten, um die auf ihn gefallene Wahl als aargauischer Staatsarchivar und Kantonsbibliothekar anzunehmen. Als Staatsarchivar befasste sich Nold Halder neben der täglichen Arbeit mit der Flurnamenforschung und mit der Bereinigung der Gemeindewappen.

1928 war Halder Mitbegründer der «Vereinigung für Natur und Heimat», die ab 1930 die Lenzburger Neujahrsblätter herausgab, von denen er die ersten 13 Jahrgänge redigierte. Auch an der Gründung des Heimatmuseums in Lenzburg 1937 war Halder massgeblich beteiligt. Des Weiteren publizierte er Verschiedenes zu heraldischen und verschiedenen historischen Themen, sammelte Sagen und verfasste Theaterstücke.

Der Nachlass von Nold Halder befindet sich im Staatsarchiv Aargau.

Publikationen (Auswahl)

  • Die grossartige Auswanderung des Andreas Dietsch und seiner Gesellschaft nach Amerika, 1978
  • Geschichte des Kantons Aargau. Erster Band. Gründung, Aufbau, Festigung 1803-1830, 1953
  • Leben und Sterben des berüchtigten Gauners Bernhart Matter, 1947
  • Aus einem alten Nest: Sagen und Spukgeschichten aus Lenzburg, 1923

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geschichte des Kantons Aargau — Aargauer Kantonswappen Die Geschichte des Kantons Aargau handelt vom 1803 gegründeten Kanton Aargau in der Schweiz und seinen verschiedenen Vorgängerterritorien. Die Besiedlung des Gebiets lässt sich bis zu 150 000 Jahre nachweisen, die ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Andreas Dietsch — Anton Andreas Dietsch, auch Andres Dietsch, (* 13. Oktober 1807 in Mühlhausen; † 1845 in Neu Helvetia, Missouri) war Bürstenbinder, Schriftsteller, Früh Sozialist und Auswanderer. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Publizistische Tätigkeit 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Das Posthörnchen — ist ein politisch radikales Wochenblatt, herausgegeben seit 1835 in Aarau, für „Tagesgegebenheiten und Neuigkeiten“. Verlegt wurde es von Samuel Landolt, der 1847 das Aargauer Tagblatt gründete, heute Mittelland Zeitung der AZ Medien Gruppe Aarau …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Matter — (* 21. Februar 1821 in Muhen; † 24. Mai 1854 in Lenzburg, enthauptet) war ein notorischer Dieb und Einbrecher aus dem Kanton Aargau. Seine Hinrichtung war die letzte, die im Aargau stattfand. Er gilt als Schweizer Robin Hood. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Georg Boner — (* 16. Juli 1908 Luzern; † 24. Mai 1991 in Aarau) war ein Schweizer Historiker und Archivar. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Persönlichkeiten aus Aarau — Diese Liste enthält Persönlichkeiten, die in der Schweizer Stadt Aarau im Kanton Aargau geboren wurden oder später hier gelebt haben. In Aarau geboren Dieter Ammann (* 1962), Musiker und Komponist Hektor Ammann (1894–1967), Historiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Staatsarchiv Aargau — Das Staatsarchiv Aargau im Verwaltungsgebäude Buchenhof Das Staatsarchiv Aargau in Aarau ist das zentrale Archiv des Schweizer Kantons Aargau und seiner Rechtsvorgänger. Es ist eine öffentlich rechtliche Anstalt und gehört zum Departement Bildung …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Eggimann — (* 29. September 1872 in Bern; † 29. Mai 1929 in Bern; reformiert; heimatberechtigt in Sumiswald) war ein Schweizer Maler, Illustrator und Architekt. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Illustrationen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”