Metapedia

Metapedia
Metapedia
Motto „Die alternative Enzyklopädie“
Kommerziell nein
Beschreibung rechtsextremes Online-Lexikon
Registrierung Ja
Sprachen 16
Eigentümer „NFSE Media AB, Sweden“
Erschienen 2006

Metapedia ist ein rechtsextremes[1] Online-Lexikon, das als Wikiprojekt in 16 verschiedensprachigen Sektionen von ihren Benutzern erstellt wird. Das Projekt startete 2006 in Schweden.

Inhaltsverzeichnis

Projekt

Die erste online gestellte Sektion war die schwedische Metapedia am 26. Oktober 2006. Die deutschsprachige Sektion ging im Mai 2007 online und enthält mehrere tausend Artikel. Die mit Abstand größte Sprachsektion ist die ungarische; inzwischen existieren über ein Dutzend Sprachversionen.

Das Projekt benutzt die MediaWiki-Software. Das Schreiben von Artikeln ist nur nach Anmeldung möglich. Die Inhalte sind durch Geschichtsrevisionismus geprägt und tragen das NS-Regime verharmlosende Züge (vgl. Rechtsextremismus im Internet).[1] Die deutschsprachige Metapedia bezeichnet sich selbst als „Weltnetz-Enzyklopädie“; auch in Artikeln werden Anglizismen weitgehend vermieden.

Laut Impressum zeichnet die Firma „NFSE Media AB, Sweden“ mit Sitz in Linköping für die Internetpräsenz von Metapedia verantwortlich.[2] Die Firma wird von Lennart Berg betrieben.[3] Die IP-Adresse der Präsenz ist der amerikanischen Firma „SoftLayer Technologies Inc.“ zuzuordnen, die ihren Sitz in Dallas hat.[4]

Deutschsprachige Version

Inhalte und Ausrichtung

Metapedia beansprucht in der Projektbeschreibung, „über Wahrheiten und Fakten [zu] schreiben und nicht über das, was die politisch korrekte Mehrheit von Schreibern dafür hält und ihren Leser oktroyiert“. Zwar sei politische Agitation und weltanschauliche Missionierung nach dem Selbstverständnis der Metapedia unerwünscht, dennoch trägt sie eindeutige geschichtsrevisionistische und das NS-Regime verharmlosende Züge, urteilte der Verfassungsschutz NRW in seinem Bericht von 2008.[1] Über den Metapedia-Artikel Holocaust urteilt der Verfassungsschutz NRW, mit den Formulierungen werde versucht, „den Holocaust auf subtile Art in Zweifel ziehen, indem sie suggerieren, eine wirkliche wissenschaftliche Nachforschung sei aufgrund der geltenden Strafrechtsnormen nicht möglich“. Es solle „der Eindruck erweckt werden, es habe in Wahrheit keine systematische Judenvernichtung gegeben“, es werde „die Deportation zudem in euphemistischer Weise umschrieben“. In dem Artikel über die Reichspogromnacht im Jahr 1938 werde „bestritten, dass die Übergriffe auf Juden und jüdische Einrichtungen auf offizielle Anordnung geschehen seien“ und es würden „die Folgen der Pogrome verharmlosend dargestellt“.[1]

Der Sozialwissenschaftler Thomas Pfeiffer sieht die Metapedia ebenso wie die ähnliche Encyclopædia Germanica als „Versuch, rechtsextremistisches Gedankengut im seriösen Gewand zu präsentieren“.[5] Dabei seien sie „eher dem Anspruch nach breitenwirksam, faktisch erscheinen sie als Projekte unter Gleichgesinnten.“[6]

Die Vorsilbe „Meta“ bezieht sich auf den Begriff „Metapolitik“. Damit ist gemeint, dass die Eroberung der Gesellschaft vor der Politik, in der Erlangung der intellektuellen Meinungsführerschaft beginnt. Die Begründer dieses Politikansatzes sind in der „Neuen Rechten“ zu finden.[7] Die „verbale Tarnung“ des Projektes mit Hilfe dieser Begrifflichkeiten mit dem Ziel einer großen Breitenwirkung „gelingt auf Metapedia nur eingeschränkt.“[5]

Die Frankfurter Rundschau bezeichnete die Metapedia als „Alternative (...) für sehr rechts denkende Menschen, die ihre Weltanschauung vor lästigem Faktenwissen schützen wollen“.[8]

Indizierungsverfahren als jugendgefährdendes Medium

Aufgrund der rechtsextremistischen Inhalte hat das Bundesamt für Verfassungsschutz die zuständigen Strafverfolgungsbehörden unterrichtet. Hinsichtlich einer Verlinkung zu einer Downloadmöglichkeit des NS-Propagandafilms „Der ewige Jude“, dessen Rechte der Bundesrepublik Deutschland zustehen, ermittelt das Landeskriminalamt Berlin wegen Urheberrechtsverletzung. Darüber hinaus wurde bei der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien ein Indizierungsverfahren eingeleitet.[4]

Belege

  1. a b c d 'Metapedia' als nationales Pendant zu 'Wikipedia'. aus: Innenministerium des Landes Nordrhein-Westfalen: Verfassungsschutzbericht des Landes Nordrhein-Westfalen über das Jahr 2008. S. 88 f. (PDF, 1,4 MB)
  2. http://whois.domaintools.com/metapedia.org
  3. http://www.corren.se/ostergotland/linkoping/?articleId=4184983
  4. a b Bundestags-Drucksache 16/10215 vom 12. September 2008, S. 6f.: Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Bundestagsabgeordneten Monika Lazar (PDF, 460 KB)
  5. a b Thomas Pfeiffer: Virtuelle Gegenöffentlichkeit und Ausweg aus dem „rechten Ghetto“. Strategische Funktionen des Internets für den deutschen Rechtsextremismus. In: Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten. VS Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-15911-9, S. 290–309, hier S. 302 (online).
  6. Thomas Pfeiffer: Virtuelle Gegenöffentlichkeit und Ausweg aus dem „rechten Ghetto“. Strategische Funktionen des Internets für den deutschen Rechtsextremismus. In: Stephan Braun, Alexander Geisler, Martin Gerster (Hrsg.): Strategien der extremen Rechten. Hintergründe – Analysen – Antworten. VS Verlag, Wiesbaden 2009, ISBN 978-3-531-15911-9, S. 290–309, hier S. 307 (online).
  7. Peter Nowak: Rechte Wikipediakopie zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Telepolis, 10. Februar 2008
  8. Volker Schmidt: Lexikon für Ignoranten. "Metapedia" wäre gern ein Nachschlagwerk für die rechte Szene. Frankfurter Rundschau, 4. März 2008

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Metapedia — Not to be confused with meta.wikimedia.org. Metapedia Metapedia logo URL en.metapedia.org Slogan The alternative encyclopedia Commercial? …   Wikipedia

  • Métapédia — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Métapédia est un nom propre (du grec classique : meta signifiant au delà et enkyklios paideia dont le sens est encyclopédie) qui peut désigner  …   Wikipédia en Français

  • Spam-blacklist — MediaWiki Discusión:Spam blacklist Saltar a navegación, búsqueda Antes de hacer su reclamación lea, por favor, la política correspondiente y lo que no se puede enlazar para conocer el por qué se ha bloqueado su página. Atajo WP:LN Se recomienda… …   Wikipedia Español

  • MediaWiki — namespace redirects here. For help regarding the MediaWiki namespace on Wikipedia, see Help:MediaWiki namespace. For general information about Wikipedia namespaces, see Wikipedia:Namespace. Talk page and MediaWiki talk page redirect here. For… …   Wikipedia

  • Enciclopedias en español — Anexo:Enciclopedias en español Saltar a navegación, búsqueda Las enciclopedias en idioma español pueden rastrear su origen a la obra de Isidoro de Sevilla la Etymologiae. Dos enciclopedias importantes por su extensión física y temática han sido… …   Wikipedia Español

  • Café (todos) — Wikipedia:Café (todos) Saltar a navegación, búsqueda Atajos WP:C …   Wikipedia Español

  • Matthew F. Hale — For other people named Matthew Hale, see Matthew Hale (disambiguation). Matthew F. Hale Religion Creativity Personal Nationality American Born July 27, 1971 (1971 07 27) …   Wikipedia

  • Aryan Nations — is a white supremacist religious organization originally based in Hayden Lake, Idaho. Richard Girnt Butler founded the group in the 1970s, as an arm of the Christian Identity organization Church of Jesus Christ–Christian. The Federal Bureau of… …   Wikipedia

  • William Luther Pierce — Born September 11, 1933(1933 09 11) Atlanta, Georgia, U.S. Died July 23, 2002 …   Wikipedia

  • Combat 18 — Logo derived from the Totenkopf used by the 3rd SS Panzer Division of the Waffen SS. Motto Whatever it takes Formation 1992 Type …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”