Siedlung Lindenhof

Siedlung Lindenhof
Siedlung mit Ostteil des Lindenhofteichs

Die Siedlung Lindenhof ist eine Wohnsiedlung im äußersten Süden des Berliner Ortsteils Schöneberg, die in den 1920er Jahren erbaut wurde und sich an der Idee der Gartenstadt orientierte.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Die Siedlung liegt im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Östlich der Siedlung liegen der Friedhof Eythstraße und der Alboinplatz. Südlich der Siedlung befindet sich der schon im Ortsteil Tempelhof gelegene St.-Matthias-Friedhof. Im Westen wird die Siedlung begrenzt von den Bahnanlagen der Dresdener und der Anhalter Bahn mit dem S-Bahnhof Priesterweg.

Die Anlage befindet sich rund acht Kilometer südlich des Berliner Zentrums. Nur wenige Gehminuten entfernt befindet sich der S-Bahnhof Priesterweg (S2, S25), von dem man in zehn Minuten an den Potsdamer Platz und in 15 Minuten zum Bahnhof Friedrichstraße gelangt. In unmittelbarer Nachbarschaft sind viele Freizeitangebote zu finden, darunter der Insulaner mit dem „Sommerbad Am Insulaner“, das Planetarium am Insulaner, die Wilhelm-Foerster-Sternwarte, eine Winter-Rodelbahn sowie der Natur-Park Südgelände. In der Siedlung Lindenhof gibt es außerdem eine Kindertagesstätte mit Ganztagsbetreuung des Nachbarschaftsheims Schöneberg, eine Grundschule, eine Bibliothek, die GeWoSüd-Zentrale, ein Waschhaus, der Nachbarschaftstreff „GeWoHin“ sowie ein Jugendclub.

Geschichte

Im Jahr 1901 noch weitgehend unbebautes Gebiet:
1 = Toteisloch „Blanke Helle“ am heutigen Alboinplatz
2 = Toteisloch „Krummer Pfuhl“
3 = „Dorfpfuhl“ und „Kleine Blanke Helle“ in der heutigen Siedlung Lindenhof
4 = Toteisloch „Wilhelmsteich“
5 = „Klarensee“
6 = Toteisloch „Francketeich“

Zwischen 1918 und 1921 entstand mit der Siedlung Lindenhof eine der bekanntesten Siedlungen im Berlin der 1920er-Jahre. Sie wurde unter Leitung des damaligen Schöneberger Stadtbaurats Martin Wagner entwickelt.

Der Lindenhof – eine Pioniersiedlung mit Vorbild-Charakter – zeichnete sich vor allem durch guten Wohnraum zu günstigen Konditionen, zahlreiche Gemeinschaftseinrichtungen und die Möglichkeit der Selbstversorgung in Hausgärten aus.

Mit den Planungen für ein „Ledigenheim“ war auch Bruno Taut an der Siedlung beteiligt. Für die Gestaltung der Außenanlagen im Bereich des Lindenhof-Weihers war der Landschaftsarchitekt Leberecht Migge verantwortlich. Bauherr der Siedlung war die bis 1920 selbstständige Stadt Schöneberg. In der Folge ging die Siedlung in das Eigentum der am 16. Dezember 1921 gegründeten Genossenschaft Siedlung Lindenhof e.G.m.b.H. über. Im Dezember 1941 wurde die Lindenhof-Genossenschaft der im Juni 1919 gegründeten Gemeinnützigen Landerwerbs- und Baugenossenschaft Dahlem-Schmargendorf e.G.m.H. zugeordnet und damit gleichgeschaltet. Seitdem firmiert die Eigentümergenossenschaft als Gemeinnützige Wohnungsgenossenschaft Berlin Süd eG, GeWoSüd.

Im Zweiten Weltkrieg wurden bis zu 80 Prozent der Lindenhofbauten zerstört. Teile konnten wieder aufgebaut werden. Seit den Jahren des Wiederaufbaus bis heute lassen sich im Lindenhof die verschiedenen Architekturstile des 20. Jahrhunderts ablesen. Die ursprüngliche Randbebauung um die Gärten aus den 1920er Jahren wurde in den 1950er Jahren durch die zeitgenössische Zeilenbauweise ersetzt.

In den 1960er und 1970er Jahren wurden in der Siedlung mehrgeschossige Wohnhäuser und Punkthochhäuser gebaut. In den 1990er Jahren wurde mit dem halbrunden Neubau in der Arnulfstraße die letzte Baulücke aus dem Zweiten Weltkrieg geschlossen. 2005 erneuerte die GeWoSüd ihre Verwaltungszentrale. Der moderne Erweiterungsbau wurde an einem bestehenden Wohnhaus in der Eythstraße 45 vorwiegend aus Beton, Glas und Holz gebaut.

Allgemeines

Westteil des Lindenhofteichs

Die historische Siedlung wirkt aufgrund ihrer Lage und Architektur wie eine Insel innerhalb der Großstadt. Als ehemalige Gartenstadt zeichnet sich der Lindenhof durch seine parkähnlichen Freiflächen mit altem Baumbestand und eigenem Weiher aus, der aus einem eiszeitlichen Pfuhl entstanden ist.

Seit 2007 laufen im gesamten Lindenhof umfangreiche Sanierungsmaßnahmen. In den alten Mehrfamilienhäusern wurden bereits 120 Wohnungen saniert. 2008/2009 werden alle Dachgeschosse in der Suttnerstraße und in einigen Häusern an der Reglinstraße ausgebaut. Es entstehen nach Plänen und unter Leitung des Architekturbüros Carlos Zwick 21 neue Wohnungen mit Maisonette-Charakter. Im Rahmen des Wettbewerbs des Verbandes Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen wurde im März 2009 in der Kategorie Genossenschaften die GeWoSüd für ihr Konzept „Lindenhof – traditionell modern” mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Beim bundesweiten „Zukunftspreis” der Immobilienwirtschaft belegte das Konzept Platz zwei. Eine Besonderheit ist auch das Energiekonzept: Wärme und Strom für die Bewohner liefert seit 2009 ein kleines Blockheizkraftwerk (BHKW) der Berliner Energieagentur, das in einer gläsernen Heizzentrale untergebracht ist.

Der Lindenhof umfasst heute 232 Häuser mit insgesamt 1267 Wohnungen; dabei handelt es sich um 163 Mehrfamilien- und 69 Einfamilienhäuser. Gegenwärtig hat die Siedlung rund 2500 Bewohner.

Weblinks

52.45813.362

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lindenhof — steht für: Theater Lindenhof, ein Regionaltheater in Baden Württemberg Naturkunde Museum Lindenhof des Landesbundes für Vogelschutz in Bayreuth, Bayern Stiftung Haus Lindenhof, eine Einrichtung zur Betreuung Behinderter und Pflegebedürftiger in… …   Deutsch Wikipedia

  • Lindenhof Kelsterbach — (Кельстербах,Германия) Категория отеля: 3 звездочный отель Адрес: An der Siedlung 1, 65451 …   Каталог отелей

  • Lindenhof (Zürich) — Dieser Artikel beschreibt den Moränenhügel und öffentlichen Platz Lindenhof in der Stadt Zürich. Für das gleichnamige Quartier siehe Lindenhof (Stadt Zürich) und für die frühzeitliche Siedlung in Zürich siehe Oppidum Lindenhof. Ansicht vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Lindenhof (Zürcher Hügelzug) — Ansicht von der ETH Zürich auf Limmat, Schipfe und Lindenhof Moräne (September 2008) Der Lindenhof ist als Teil der eiszeitlichen Endmoräne und Hügelzug der historische Stadtkern und ein öffentlicher Platz der Schweizer Stadt Zürich …   Deutsch Wikipedia

  • Lindenhof (Stadt Zürich) — Quartier Lindenhof mit Schipfe …   Deutsch Wikipedia

  • Oppidum Lindenhof — Das keltische Oppidum Lindenhof befand sich auf dem namensgebenden Hügelzug Lindenhof, in der Schweizer Stadt Zürich. Limmat, Schipfe und Lindenhof–Moräne (Juni 2011) …   Deutsch Wikipedia

  • Blanke Helle — Der Alboinplatz ist ein innerstädtisches Gartendenkmal im Südosten von Schöneberg, einem Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg. Er ist nach dem Langobardenkönig Alboin benannt. Der fast runde Platz liegt im Zuge der Alboinstraße direkt …   Deutsch Wikipedia

  • Neu-Schöneberg — Schöneberg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin-Schöneberg — Schöneberg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Alboinplatz — Der Alboinplatz ist ein innerstädtisches Gartendenkmal im Südosten von Schöneberg, einem Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof Schöneberg. Er ist nach dem Langobardenkönig Alboin benannt. Der fast runde Platz liegt im Zuge der Alboinstraße direkt …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”