Kriegsgefangen

Kriegsgefangen

Kriegsgefangen. Erlebtes 1870 ist ein Buch von Theodor Fontane. Es erschien vom 25. Dezember 1870 bis zum 26. Februar 1871 als Vorabdruck in der Vossischen Zeitung und anschließend als Buchausgabe bei Rudolf von Decker im Verlag der Königlichen Geheimen Ober-Hofbuchdruckerei.

In dem autobiographischen Werk schildert Fontane seine Erlebnisse als Kriegsberichterstatter, der den deutschen Truppen nach Frankreich gefolgt war und dabei auf einem Ausflug von der französischen Gendarmerie unter dem Verdacht der Spionage gefangengenommen worden war. Dabei wird er zunächst von Instanz zu Instanz weitergereicht, um schließlich von einem Militärgericht in Besançon freigesprochen zu werden. Da man jedoch befürchtet, er könne auf Grund seiner militärischen Kenntnisse[1] verwertbare Informationen an Deutschland weitergeben, wird er als Gefangener auf die Île d’Oléron gebracht. Dabei wird dem Zivilisten Fontane auf Grund seines Auftretens und wohl auch seiner guten französischen Sprachkenntnisse (Fontane stammt aus einer ursprünglich in der Gascogne beheimateten Hugenottenfamilie) der Status eines höheren Offiziers (Officier supérieur) zugebilligt. Weiterhin hatte sich der Erzbischof von Besançon für ihn eingesetzt. Dieser Status bringt ihm auf dem langen Transport wie auch in der Gefangenschaft auf der Île d´Oléron viele Vorteile und eine Sonderbehandlung in Vergleich zu gewöhnlichen deutschen Kriegsgefangenen.

Auf Intervention Bismarcks beim Gesandten der Vereinigten Staaten in Paris hin wird er vorzeitig freigelassen[2]. Fontane schildert die französischen Nachbarn mit großer Sympathie und betont immer wieder die große Menschlichkeit und Fairness, mit der nicht nur er, sondern auch die anderen deutschen Kriegsgefangenen fernab von Hass und Grausamkeit behandelt worden sind, die absolute Korrektheit der französischen Behörden, die die Gefangenen auch vor gelegentlich drohenden Übergriffen des aufgehetzten Straßenpöbels stets bewahrt haben. Kritischer bemerkt Fontane die Behandlung der bei Orléans gefangen genommenen kranken Soldaten[3]. Diese wurden anfangs als normale Kriegsgefangene behandelt, und mehrere starben wegen mangelnder Versorgung. Allerdings erwähnt Fontane auch ausdrücklich, wie sich der Festungskommandant sogar unter Drohung mit dem eigenen Rücktritt für diese Kranken einsetzt, bis diese schließlich zur Versorgung in die örtlichen Lazarette gebracht wurden. Weiterhin zitiert Fontane die Berichte anderer deutscher Soldaten über deren Gefechte und Gefangennahme[4].

Wie in seinen anderen Romanen beschreibt der Vertreter des Realismus in der Literatur nicht nur die Örtlichkeiten detailreich, sondern die Charaktere der ihm begegnenden Personen mit psychologischem Scharfblick, aber auch mit humorvoller, warmer menschlicher Anteilnahme.

Anhang

In späteren Ausgaben sind im Anhang zum Buch Briefe und Dokumente aufgeführt, die im Zusammenhang mit der Kriegsgefangenschaft stehen. Neben der persönlichen Korrespondenz von Theodor Fontane mit seiner Familie und Freunden ist hier unter anderem auch das Schreiben von Bismark an den US-Gesandten in Paris aufgeführt.

Anmerkung

  1. Er habe "militärische Augen" denen die Zustände und Vorgänge im Lande, die Befestigungen und Truppenbewegungen nicht seingangen sein würden. (S. 57, Von Besancon bis Lyon)
  2. der entsprechende Brief ist in der Auflage von 1914 als Anlage beigefügt
  3. In Orléans waren viele Soldaten an Typhus erkrankt und nicht transportfähig, als die Stadt von den Bayern geräumt wurde.
  4. Überfall von Ablis, Seite 125ff

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • kriegsgefangen — kriegs|ge|fan|gen 〈Adj.〉 im Krieg in feindl. Gewalt geraten * * * kriegs|ge|fan|gen <Adj.> (selten): im Krieg vom Feind gefangen genommen; [sich] in Kriegsgefangenschaft [befindend]: e Soldaten; ich war schon k., ein Russe bewachte mich… …   Universal-Lexikon

  • kriegsgefangen — kriegs|ge|fan|gen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Preußisch-Russischer Krieg gegen Frankreich 1806-1807 — Preußisch Russischer Krieg gegen Frankreich 1806–1807. Der Friede von Presburg hatte am 26. Decbr. 1805 den Krieg zwischen Österreich u. Frankreich beendigt, die Alliirten Österreichs, die Russen, waren nach der Schlacht von Austerlitz nach Hause …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisch-Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812-1815 — Russisch Deutscher Krieg gegen Frankreich 1812–1815. I. Rußlands Krieg von 1812 bis zur Erklärung Preußens im Febr. 1813 gegen Frankreich. A) Veranlassung u. Rüstung zum Kriege. Bald nach der Vermählung Napoleons I. mit der Erzherzogin Marie… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Anton von Werner — Selbstbildnis im Atelier, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Goldene Meile (Kriegsgefangenenlager) — Gedenkstein in Sinzig Die Goldene Meile war 1945 ein alliiertes Kriegsgefangenenlager auf der Goldenen Meile bei Remagen. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kapregiment — Haupteinsatzorte des Kapregiments Uniform des Kapregiments (Soldat und Offizier gan …   Deutsch Wikipedia

  • Pupping — Pupping …   Deutsch Wikipedia

  • Russisch-Türkischer Krieg von 1853–56 — Russisch Türkischer Krieg von 1853 56. I. Einleitung. Das Übergewicht Rußlands im Orient u. die dadurch entstehende Gefahr für den Bestand des Türkischen Reichs war längst ein Gegenstand der Besorgniß für die europäischen Großmächte gewesen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”