Klever Straße (Düsseldorf)

Klever Straße (Düsseldorf)
Klever Straße
Stadtwappen der kreisfreien Stadt Düsseldorf.png
Straße in Düsseldorf
Klever Straße
Straßenschild
Basisdaten
Ort Düsseldorf
Ortsteil Pempelfort, Golzheim, Derendorf
Anschlussstraßen Cecilienallee, Jülicher Straße
Querstraßen Emmericher Straße, Kurt-Baurichter-Straße, Fischerstraße, Kaiserswerther Straße, Schwerinstraße, Kolpingplatz, Mauerstraße, Collenbachstraße, Roßstraße
Bauwerke Oberlandesgericht, Golzheimer Friedhof, Kreuzkirche
Nutzung
Nutzergruppen Fußverkehr, Autoverkehr, ÖPNV
Straßengestaltung Boulevard mit doppelter Baumreihe
Technische Daten
Straßenlänge 780 m

Die Klever Straße ist eine innerörtliche Straße in Düsseldorf, Stadtbezirk 1. In der Straßenachse verläuft die Grenze zwischen den Stadtteilen Pempelfort und Golzheim. Die Straße verbindet die Jülicher Straße in Derendorf mit der Cecilienallee als Uferstraße am Rhein.

Inhaltsverzeichnis

Funktion

Die Klever Straße hat die Funktion eines innerörtlichen Hauptverkehrszugs und einer Ringstraße zur Entlastung der Nordstraße, deren Funktion sich schon zu Beginn des 20. Jahrhunderts von einer Hauptverkehrsstraße in Richtung einer Einkaufs- und Geschäftsstraße verschoben hatte.

Benennung

Karte der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg
Anna von Kleve, vierte Frau Heinrich VIII. von England, ist die bekannteste Düsseldorferin mit dem Namen Kleve

In ihrem Namen, dessen Vergabe in die Zeit des Historismus fällt, erinnert die Straße an ein historisches niederrheinisches Territorium, das in bestimmten Phasen der Stadtgeschichte von Düsseldorf als Hauptstadt aus regiert wurden: das Herzogtum Kleve im Verbund der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg und im Verbund des Großherzogtums Kleve und Berg. Die Fortsetzung der Klever Straße ist nicht ohne Grund die Jülicher Straße, die auf das Herzogtum Jülich verweist. Eine Parallelstraße ist die Pfalzstraße, die Bezüge auf das Herzogtum Pfalz-Neuburg und auf die Kurpfalz herstellt, welche zeitweise ebenfalls von Düsseldorf aus regiert wurden. In ihrer räumlichen Nähe erinnern die Straßen auch an den folgenreichen Jülich-Klevischen Erbfolgestreit, in dessen Ergebnis, dem Vertrag von Kleve, die Häuser Hohenzollern-Brandenburg-Preußen und Wittelsbach-Pfalz-Neuburg ihre Machtinteressen im Rheinland und in Westfalen zu einem Ausgleich brachten. Eine herausragende historische Bedeutung hatten der Streit und sein Ausgang insofern, als sie Preußen, seine Politik und Kultur für viele Jahrhunderte im Westen Deutschlands Fuß fassen ließen. Städtebau und Architektur der Klever Straße künden noch heute davon.

Geschichte

Erbaut wurde die Klever Straße zwischen der Jahrhundertwende und dem Ersten Weltkrieg in der Form eines breiten Boulevards. Bereits zur Zeit der Industrie- und Gewerbeausstellung Düsseldorf 1902, die das Rheinufer nördlich der Altstadt völlig umgestaltet hatte, war die Clever Straße zwischen der Kaiserwerther Straße und der Jülicher Straße projektiert, aber erst danach wurde ihre Verlängerung durch den Golzheimer Friedhof hindurch bis zum heutigen Rheinpark Golzheim in Angriff genommen. Die Planung stand in engem Zusammenhang mit dem dynamischen Wachstum der Stadt, die sich damals im Begriff sah, bis zum Jahre 1930 eine Millionenstadt zu werden. Im Rahmen einer Städte-Ausstellung für Rheinland, Westfalen und benachbarte Gebiete erhielt der aus Düsseldorf gebürtige Berliner Architekt Bruno Schmitz 1912 den ersten Preis eines hierzu ausgelobten Wettbewerbs für einen Gesamtbebauungsplan.[1]

Bebauung und Straßengestaltung

Bürohochhaus des Oberlandesgerichts Düsseldorf, Blick aus der Kurt-Baurichter-Straße in Richtung Klever Straße

Eine doppelte Baumreihe aus Eschen auf einem breiten Pflanzstreifen bildet die Straßenachse. Geprägt wird die geschlossene Bebauung an den Flanken von bürgerlichen, mehrgeschossigen Wohnhäusern des Jugendstils und der Reformarchitektur, die zu ihrer Entstehungszeit Etagenhäuser genannt wurden. Diese Haustypen sind zumeist mit den für diese Zeit typischen Giebeln und Erkern gestaltet. Als Produkte einer organisierten Immobilienwirtschaft reflektierten sie auf die ökonomische Situation sowie den urbanen Lebensstil einer wachsenden Mittelschicht. Im Abschnitt zwischen Schwerinstraße und Kaiserswerther Straße sind auf der Nordseite auch traufständige Mehrfamilienhäuser aus rotem Backstein im Stil des Neuen Bauens prägend. Mehrfamilienhäuser in den Architekturen der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg finden sich eher vereinzelt. Büro- und Verwaltungsbauten treten im Abschnitt zwischen Fischerstraße und Cecilienallee in Erscheinung, insbesondere die Verwaltungsbauten auf der Rückseite des Oberlandesgerichts Düsseldorf. Das Justizgebäude auf der Ecke zur Kurt-Baurichter-Straße bildet dabei als Hochhaus einen Point de vue und eine städtebauliche Dominante für die Klever Straße in Blickrichtung Westen.

In jeweils nördliche und südliche Richtung, zumeist rechtwinklig abzweigend, erschließen von der Klever Straße aus die Kaiserswerther Straße, die Schwerinstraße und die Mauerstraße als Nebenstraßen die angrenzenden, geschlossen bebauten Altbauquartiere. Große beampelte Kreuzungspunkte bildet die Klever Straße mit der Fischerstraße im Westen sowie der Roßstraße, der Moltkestraße, der Collenbachstraße und der Jülicher Straße im Osten.

In einem Abschnitt in der Mitte zwischen diesen Punkten weitet sich der Straßenraum der Klever Straße im Bereich des Kolpingplatzes nach Süden hin zu einem rechtwinkligen, von Eichen gesäumten Platz auf. Dieser 1905 von Heinrich Hillebrecht als wilhelminischer Schmuckplatz konzipierte und 1913 von Walter von Engelhardt[2] entwurflich überarbeitete Stadtraum hieß ursprünglich Clever Platz und wurde später nach dem Theologen Adolph Kolping umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der Schmuckplatz zu einem modernen Spielplatz umgestaltet. Vor wenigen Jahren wurde der Bereich im Innern des doppelreihigen Baumgevierts, das den Platz rahmt, durch eine Tiefgarage (Quartiersgarage) unterkellert; anschließend wurde der Spielplatz modernisiert und teilweise neu gestaltet. Entlang der Mauerstraße und der Pfalzstraße findet auf dem Kolpingplatz mittwochs und samstags der Rheinische Bauernmarkt statt.

Hauptfassade der Kreuzkirche am Ostende der Klever Straße

Das eindrucksvollste Bauwerk an der Klever Straße stellt die Kreuzkirche dar. Diese evangelische Kirche entstand im Stil der Neoromanik, etwa zeitgleich mit der Klever Straße, und bildet ihren östlichen Auftakt. Das Gotteshaus mit den imposanten kupfergedeckten Türmen ist an vielen Punkten des Stadtgebiets als eine Landmarke sichtbar, fungiert in der Klever Straße als Hauptblickpunkt aus Richtung Westen und beherrscht den Stadtraum am Straßenstern zu seinen Füßen, wo sich die Stadtteile Pempelfort, Golzheim und Derendorf berühren. Am Westende der Klever Straße formulieren zwei neobarocke Justizgebäude eine Art Portalsituation zur Cecilienallee, zum Rheinpark Golzheim und somit zum Landschaftsraum am Rhein hin, nämlich das Gebäude des Oberlandesgerichts Düsseldorf sowie das Palais seines Präsidenten, heute die Niederlassung einer Bank.

Kurz vor dem Rheinpark Golzheim und der dortigen Einmündung in die Cecilienallee verläuft die Klever Straße mitten durch einen künstlichen Einschnitt im Golzheimer Friedhof. Durch den Straßeneinschnitt zerfällt der historisch bedeutende und daher denkmalgeschützte Friedhof in einen südlichen Teil in Pempelfort und in einen nördlichen Teil in Golzheim. Ursprünglich bildete der zu Beginn des 19. Jahrhunderts auf einer Sandbank entstandene Friedhof hier eine Einheit, die aber zu Beginn des 20. Jahrhunderts zugunsten der Erschließung der nördlichen Stadtteile Düsseldorfs geopfert wurde.

Entsprechend der Verkehrsfunktion verfügt die Klever Straße in jeder Richtung über mindestens drei Fahrspuren für Kraftfahrzeuge. Fahrradwege fehlen. Die Bürgersteige sind für einen Boulevard eher schmal ausgefallen, insbesondere auf der Nordseite. Für den ruhenden Verkehr sind außen weitgehend Parkstreifen angeordnet. Im Straßenabschnitt zwischen Cecilienallee und Fischerstraße ist der Streifen zwischen den Fahrbahnen als Stellplatzanlage ausgebildet. Statt der Eschen sind hier Robinien gepflanzt. Zur Gänze liegt die Klever Straße in der Umweltzone der Stadt Düsseldorf.

Öffentlicher Personennahverkehr

Die Stadtbahn Düsseldorf unterhält an der Klever Straße den U-Bahnhof Victoriaplatz/Klever Straße. Hier verlaufen in nord-südlicher Richtung die Linien U78 (Düsseldorf Hbf – ESPRIT arena/Messe Nord) und U79 (Duisburg-Meiderich Bf – Kaiserslauterner Straße). Die nördlichen U-Bahnhofsausgänge an der Klever Straße liegen zu beiden Seiten der Fischerstraße. Die Fischerstraße kann über die Passage zwischen den beidseitigen U-Bahnhofausgängen unterquert werden. Außerdem verkehrt an der Klever Straße die Buslinie 722 (Eller, Vennhauser Allee – Messe/Congresscenter) der Rheinbahn; eine Haltestelle zu beiden Seiten der Straße liegt dort in Höhe des Kolpingplatzes.

Besonderheit

Auf der Pempelforter Seite der Klever Straße, an der Ecke zur Kaiserswerther Straße, steht das Ärzte- und Wohnhaus, in dem der spätere Filmregisseur Wim Wenders die ersten Jahre seiner Kindheit verbrachte.[3]

Weblinks

 Commons: Klever Straße (Düsseldorf) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hugo Weidenhaupt; Kleine Geschichte der Stadt Düsseldorf, Triltsch Verlag Düsseldorf, 9. Auflage, 1983, S. 144
  2. Stadtmuseum Düsseldorf; Düsseldorfer Gartenlust, Ausstellungskatalog, Düsseldorf, 1987, S. 199–200
  3. „Geburtshaus von Wim Wenders“, abgerufen am 11. April 2010
51.2407056.777308

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”